Am 19. November 2022 kam es zu einem Diebstahl aus einem PKW im Bereich der Konrad-Glatt-Straße, Frankfurt am Main Höchst. Der Tathergang wurde durch einen Zeugen beobachtet, der Tatverdächtige festgenommen.
Gegen 13:30 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie der Tatverdächtige die Scheibe an einem geparkten Auto einschlug und einen Koffer daraus entwendete. Im Anschluss verschwand der Täter kurzzeitig in einem nahe gelegenen Gebüsch bevor er wieder am Fahrzeug erschien und den Koffer durch die zerschlagene Scheibe zurückstellte.
Der Zeuge meldete den Vorfall der Polizei. Durch eine unverzüglich zum Tatort entsandte Streife konnte der Täter nach kurzer Verfolgung festgenommen werden. Bei ihm konnten das Tatwerkzeug – eine Metallrolle -, zwei mitgeführte Taschenmesser sowie das Diebesgut aufgefunden werden. Es handelte sich dabei um ein Fernglas, eine Lautsprecherbox sowie über 200 Euro Bargeld.
Der 39-Jährige, der über keinen festen Wohnsitz verfügt, wurde in die Haftzellen des Polizeipräsidiums verbracht. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
In der Nacht auf den Donnerstag, den 17. November 2022, kam es in Schwanheim zu einem Straßenraub, bei dem ein 47-jähriger Mann einer 18-Jährigen gewaltsam das Mobiltelefon entwendete. Mehrere Passanten zeigten Zivilcourage und hielten den Täter fest.
Die 18-jährige Geschädigte und der 47-jährige Beschuldigte befanden sich zunächst in einem Bus der Linie 51. Bereits im Bus sprach der Mann die junge Frau an, die ihm jedoch signalisierte, an keinem Gespräch interessiert zu sein.
Als der Bus gegen 00:45 Uhr in der Geisenheimer Straße an der Haltestelle Kelsterbach Weg anhielt und die Geschädigte ausstieg, folgte ihr der Beschuldigte. Hierbei kam ihr der 47-Jährige so nahe, dass die 18-Jährige sich umdrehte. Plötzlich schlug ihr der Mann mit der Faust ins Gesicht, sodass die Geschädigte zu Boden fiel. Nach dem Sturz entriss ihr der 47-Jährige ihr Mobiltelefon, das sie in der Hand hielt, und flüchtete mit diesem in westliche Richtung. Die Geschädigte rief nun lautstark um Hilfe, sodass mehrere Passanten auf die Situation aufmerksam wurden und den Räuber festhielten.
Eine alarmierte Polizeistreife nahm den Mann fest und verbrachte ihn für die weiteren Maßnahmen auf die Polizeiwache. Gegen den 47-Jährigen wurde aufgrund des Straßenraubes ein Strafverfahren eingeleitet. Die Geschädigte war bei dem Vorfall leicht verletzt worden. (Quelle:Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
ffm. In ihrer Sitzung am Donnerstag, 17. November, hat die Stadtverordnetenversammlung mehrheitlich beschlossen, dass am Sonntag, 5. März 2023, die Wahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt am Main stattfinden soll. Als Wahltag einer eventuell notwendigen Stichwahl ist der Sonntag, 26. März 2023, vorgesehen. Das gibt Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner bekannt.
Der Antrag zum Wahltermin gemäß § 42 Abs.3 Hessische Gemeindeordnung und § 42 Hessisches Kommunalwahlgesetz wurde gemeinsam von den Fraktionen der Grünen, der CDU, der SPD, der FDP und Volt gestellt.
Heimelig wirkt der Sachsenhäuser Weihnachtsmarkt am Goetheturm. (Hier eine Aufnahme von 2015)
Der Weihnachtsmarkt auf dem Sachsenhäuser Berg bietet eine kleine, aber feine Kulisse vom Start am Montag, dem 21. November, bis Dienstag, dem 22. Dezember. Für die Anfahrt empfiehlt sich die Buslinie 48 vom Südbahnhof, denn Parkplätze sind am Weihnachtsmarkt rar. Um allen Besuchern Platz zu bieten, verkehrt die Linie 48 an allen Abenden bis 22:30 Uhr und am Wochenende bereits ab 13 Uhr alle 15 Minuten und ist somit doppelt so oft unterwegs wie normal.
Am Abend des 16. November 2022 kam es auf der A66 in Höhe der Ausfahrt Frankfurt-Höchst zu einem Verkehrsunfall. Der Unfallverursacher stand unter Alkoholeinfluss.
Der 47-Jährige befuhr den linken Fahrstreifen der A66 in Richtung Wiesbaden. In Höhe der Ausfahrt Frankfurt-Höchst kam das Fahrzeug vor ihm verkehrsbedingt zum Stehen; er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Heck des stehenden Fahrzeugs auf. Durch den Unfall wurde niemand verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Im Rahmen der polizeilichen Erstmaßnahmen vor Ort wurde festgestellt, dass der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss stand. Einen Atemalkoholtest verweigerte er. Bei der folgenden Festnahme leistete er Widerstand, dabei wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt.
Der Beschuldigte wurde auf das zuständige Polizeirevier verbracht und von dort aus nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Hessen hält an der Corona-Maskenpflicht im ÖPNV fest, betonte heute Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) im hessischen Landtag. In den Bussen und Bahnen im Nahverkehr kämen die Menschen teilweise sehr eng zusammen. Ein Mund-Nase-Schutz biete dabei eine gute Vorsorge vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, stelle aber einen verhältnismäßig geringen Eingriff in die Grundrechte der Menschen dar. Daher gebe es keinen Anlasse für eine Änderung der bestehenden Maskenpflicht im ÖPNV.
AfD und FDP von der Opposition hatten zuvor die Abschaffung der Maskenpflicht im ÖPNV gefordert. Beide Parteien bauen auf die Eigenverantwortung der Menschen.
Am Montagabend, dem 14. November 2022, kam es gegen 20:30 Uhr zu einem Diebstahl in einem Supermarkt im Bereich Ernst-Wiss-Straße. Ein Täter wurde festgenommen.
Mehrere Täter entnahmen diverse Gegenstände aus den Regalen des Supermarktes und verließen diesen ohne zu bezahlen. Ein 16-Jähriger wurde beim Versuch zu flüchten von Mitarbeitern des Marktes festgehalten und der Polizei übergeben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde in die Obhut seiner Eltern übergeben. Die Ermittlungen zu den Mittätern dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Der Coradia iLint im Bahnhof Frankfurt-Höchst. Dieses Foto aus dem Jahr 2018 zeigt den Zug noch in den Farben des Herstellers Alstom.
Der elektrisch getriebene Coradia iLint wurde dieser Tage in der DB-Werkstatt Frankfurt-Griesheim vorgestellt, die erste Fahrt ging in den Industriepark Höchst, wo sich die Wasserstofftankstelle befindet. Eigentlich sollte zum Fahrplanwechsel 2022/23 das gesamte Taunus-Netz des RMV mit den neuen Zügen ausgestattet sein, aber Verzögerungen in der Produktion sorgen dafür, dass zum Fahrplanwechsel nur wenige der Züge zur Verfügung stehen werden.
Die Technik
Die neuen Züge werden von Elektromotoren angetrieben. Da es im Taunus-Netz keine Oberleitungen gibt – außer auf der Linie RB11 -, muss die Energie für den Antrieb aus einer anderen Quelle kommen. Der Einsatz von Akkumulatortriebwagen wurde wegen des hohen Energiebedarfs, Stichwort Steigungsstrecken, und der langen Ladezeiten wohl verworfen. Deshalb wird der elekrische Strom jetzt in den Zügen selbst produziert.
In Brennstoffzellen reagiert Wasserstoff zusammen mit Luftsauerstoff zu Wasser, wobei viel Energie frei wird. In elektrische Energie gewandelt, wird diese dann in Akkumulatoren gespeichert. Zusätzlich speichert man auch noch Bremsenergie, die sonst als Wärmeenergie verloren ginge.
Die Züge geben lokal keine Schadstoffe ab und sind auch leiser als solche mit Verbrennungsmotoren. Schadstoffe können allerdings bei der Produktion des Wasserstoffs entstehen. Die Züge werden mit WLAN ausgestattet sein.
Das Taunus-Netz des RMV
Das Taunus-Netz des RMV (Rhein-Main-Verkerkehrsverbund) besteht aus folgenden Linien:
Die Linie RB11 ist dabei vollständig elektrifiziert, hier war auch einmal die S3 der S-Bahn Rhein-Main unterwegs, die übrigen Linien nur auf Teilstrecken. Bei der RB15 ist geplant, sie zwischen Friedrichsdorf und Usingen zu elektrifizieren und dann die S5 bis Usingen verkehren zu lassen.
Übrigens: Auf früheren Publikationen des RMV und auch kürzlich erst im Hessischen Rundfunk wurde Kelkheim anstelle von Frankfurt-Höchst als ein Endpunkt der RB11 kommuniziert. Offensichtlich war ursprünglich eine Taktverdichtung zwischen Frankfurt-Höchst und Kelkheim geplant.
Neuer Betreiber des Taunus-Netzes
Bei der letzten, europaweiten Ausschreibung des Taunus-Netzes hat die Bahn-Tochter Regionalverkehre Start Deutschland GmbH (start) den Zuschlag bekommen, wird hier also die HLB ablösen. In Teilen des Netzes, den Linien RB11 und RB16, wird die HLB nach derzeitigen Planungen noch bis Ende April 2023 den Betrieb aufrecht erhalten. Danach sollen alle 27 von der Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH (fahma), einer 100-prozentige Tochter des RMV, bestellten Wasserstofftriebzüge ausgeliefert worden sein.
Nebeneffekte
Mit den neuen Zügen wird im Taunus-Netz eine dichtere Taktfolge möglich sein. Dies kann auch Folgen für den Pfingsttourismus – „Mit Volldampf in den Taunus“ – haben. Die Wasserstofftankstelle im Industriepark Höchst bedingt auch lange Anfahrten zum Betanken der Züge, vor allem, wenn sie aus dem Hintertaunus kommen. Mehr Komfort wird die Fahrgäste und Anrainer erfreuen.
Mittelfeldspieler Mario Götze und Torwart Kevin Trapp, beide spielen bei Eintracht Frankfurt, wurden heute von Bundestrainer Hansi Flick für den Kader für die Fußballweltmeisterschaft in Katar nominiert. Während Trapps Nominierung nicht überraschend kam, er stand zuletzt meist im Kader, überraschte Götzes Nominierung, weil er schon längere Zeit nicht mehr zum Kreis der Nationalmannschaft gehörte. Sein letzter Auftritt dort war im Jahr 2017. Andererseits hat er mit Eintracht Frankfurt zuletzt auf hohem Niveau internationale Erfahrung sammeln können.
Der Austragungsort der Fußballweltmeisterschaft, Katar, ist umstritten, weil dort der Achtung der Menschenrechte nicht die hier übliche Bedeutung beigemessen wird.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.