Die Chance zum Achtelfinale ist noch da

Immer noch kein Sieg für die deutsche Mannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar, immer noch letzter der Gruppe, aber immer noch die Chance auf das Achtelfinale. Nachdem Japan gegen Costa Rica verloren hatte, war diese Möglichkeit da.

Hohes Pressing gegen starke Spanier sorgte schlussendlich für ein gerechtes Unentschieden. Zwar hatte Spanien mehr Ballbesitz, Deutschland dafür die bessere Zweikampfquote. Die Tore schossen Morata für Spanien und Füllkrug für Deutschland, ein Remis stand am Ende.

Entgegenfiebern

Derzeit ist Entgegenfiebern angesagt. Heute spielt die Deutsche Fußballnationalmannschaft gegen die von Spanien. Für die Mannen von Hansi Flick ist der heutige Sonntag bisher ganz gut gelaufen, Japan hat gegen Costa Rica verloren. Gewinnt die deutsche Mannschaft heute, haben alle Mannschaften in dieser Gruppe drei Punkte, die Spanier allerdings mit Abstand das beste Torverhältnis. Jedes andere Ergebnis heute Abendwird aus deutscher Sicht das große Rechnen indizieren.

Der Unterliederbacher Weihnachtsbaum

Ein Tag vor dem 1. Advent wird normalerweise der Unterliederbacher Weihnachtsbaum im Rahmen einer kleinen Feier auf dem Marktplatz eingeweiht. Am gestrigen Samstag war es kurz vor 18 Uhr endlich mal wieder soweit. Die Stände waren aufgebaut, die Lichterkette am Baum leuchtete probeweise schon einmal. Glühwein gab es, heiße Suppe und Stollen.

Vier Bläser des Höchster Blasorchesters / Unterliederbacher Musikvereins stimmten mit Weihnachtsmelodien auf die Veranstaltung ein, der Weihnachsmann – oder war es der Nikolaus – verteilte kleine Gechenke an die kleinen Kinder. Weihnachtliches gab es auch von unserem Frauenchor, den Worzeln, zu hören.

Einzelne Bilder anwählen, um vergrößerte Ansicht zu betrachten

In der abendlichen Wasgaustraße

Ein kleiner Ausschnitt der Wasgaustraße im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Er zeigt zwei der Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Ältere werden sich daran erinnern können, dass hier das Warenangebot einmal größer war als heute und dass einst der Abschnitt zwischen Königsteiner Straße und Legienstraße zur Weihnachtszeit festlich beleuchtet war – wie auch ein Teil der Königsteiner Straße.

Kiosk in der Kurmainzer Straße überfallen

Symbolbild "Blaulicht"

Am Nachmittag des 23. November 2022 überfielen zwei Männer einen Kiosk in Frankfurt am Main Höchst. Sie bedrohten den dort arbeitenden Verkäufer mit einem Messer und machten mehrere hundert Euro Beute. Eine Person wurde festgenommen.

Gegen 18:00 Uhr betraten zwei Männer den Verkaufsraum eines Kiosks in der Kurmainzer Straße. Während sich beide zunächst im Verkaufsraum aufhielten, begab sich dann einer der Männer zu dem Verkäufer hinter den Verkaufstresen und hielt ihm ein Messer vor. Seine Drohung begleitete er mit der Aufforderung Geld auszuhändigen. Der zweite Mann kam dann ebenfalls hinter den Tresen und die Täter begannen das Bargeld aus der Kasse in eine Tüte zu verstauen. Beide Täter flüchteten anschließend aus dem Kiosk und ließen den unverletzten Verkäufer zurück. Sie erbeuteten mehrere hundert Euro Bargeld.

Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnte einer der Täter aufgrund der guten Personenbeschreibung festgenommen werden. Der zweite Täter ist weiterhin auf der Flucht. Die Frankfurter Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Verkehrsunfall auf der A66

Am Mittwochabend, den 23. November 2022, befuhren gegen 22:05 Uhr ein 48-Jähriger mit seinem Lamborghini und ein 51-Jähriger mit seinem Fiat Panda die A66 in Richtung Wiesbaden. Der 48-Jährige benutzte hierzu den linken, der Pandafahrer den rechten Fahrstreifen. Aus bislang noch ungeklärter Ursache verlor der 48-Jährige zwischen den Anschlussstellen Kelkheim und Zeilsheim die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern. Dabei stieß er mit dem Fiat zusammen und prallte dann gegen die Leitplanke, bevor er auf dem Standstreifen zum Stehen kam. Auch der Fiat geriet durch den Zusammenprall ins Schleudern und prallte mehrfach gegen die Leitplanke. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Deutschland verliert erstes Spiel

Die Deutsche Fußballnationalmannschaft hat ihr erstes Spiel bei der Weltmeisterschaft in Katar verloren. Zunächst war die deutsche Mannschaft durch Gündogan in Führung gegangen (Elfmeter, 33. Min.). Zunächst dominierte die deutsche Nationalmannschaft.

In der zweiten Halbzeit hatte Japan das System geändert, presste früher und verunsicherte die deutsche Nationalmannschaft immer mehr. Der Erfolg: Die Japaner schossen durch Doan (76.) und Asano (83.) in der zweiten Halbzeit noch zwei Tore und gewannen das Spiel nicht unverdient.

Die Deutschen spielte vor allem in der Abwehr schwach, außer Rüdiger kam kein Abwehlspieler an seine Normalform heran. Beim zweiten Tor gab Schlotterbeck dem Ball nur Begleitschutz.

Von der Eintracht aus Frankfurt waren zwei Spieler eingesetzt, Kamada spielte für Japan das Spiel durch, Götze kam spät in der zweiten Halbzeit.

Alle für einen – Frankfurter Weihnachtsmarkt startet

Gemeinsam mit einem Dutzend Frankfurterinnen und Frankfurtern eröffnet Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg den Weihnachtsmarkt

So etwas hat es beim Frankfurter Weihnachtsmarkt noch nicht gegeben: Die offizielle Eröffnung, bisher stets eine exklusive Handlung des Stadtoberhaupts, haben am Montag, 21. November, gleich ein Dutzend Frankfurterinnen und Frankfurter vollzogen. Gemeinsam mit der kommissarischen Oberbürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg brachten sie um 17.30 Uhr mit dem Drücken des Buzzer-Knopfs den Weihnachtsbaum zum Leuchten.

„Es ist mir eine große Ehre, unseren Weihnachtsmarkt zu eröffnen und die Lichter des Weihnachtsbaums anzuknipsen“, sagte Eskandari-Grünberg. „Ich möchte das aber nicht alleine machen. Denn Weihnachten steht für Gemeinschaft, für Zusammenhalt und gegenseitige Fürsorge. Deshalb habe ich Menschen eingeladen, die für Frankfurt stehen und die Stadt zu dem machen, was sie ist: weltoffen, bunt und vielfältig.“

So kam es, dass Leute wie Laurenz Aller vom Stadtschüler:innenrat, Bruder Bernd vom Liebfrauenkloster, Thomas Roie, Vorsitzender des Schaustellerverbands, Viktoria von Rosen vom Ukrainian Coordination Center, Barbara Burkhardt vom Seniorenbeirat und Vertreterinnen sowie Vertreter von Polizei und Feuerwehr gemeinsam auf der Römerberg-Bühne standen. Sie repräsentieren wesentliche Teile der Stadtgesellschaft. „Ich freue mich, dass wir diesen besonderen Moment gemeinsam erleben dürfen“, sagte Eskandari-Grünberg.

Der Frankfurter Weihnachtsmarkt von Montag, 21. November, bis Donnerstag, 22. Dezember, ist mit insgesamt 207 Ständen, die sich zwischen Roßmarkt und Mainkai verteilen, einer der größten im Bundesgebiet. In diesem Jahr legt die verantwortliche Tourismus + Congress GmbH besonderen Wert auf Nachhaltigkeit.

So ist unter anderem „Manni“, der Weihnachtsbaum, mit 25 Metern deutlich kleiner als seine Vorgänger. Das spart Geld, weil weniger Lichter benötigt werden. „Das passt gut zur aktuellen Lage“, betonte Eskandari-Grünberg, „und außerdem ist der Baum wunderschön.“

Frankfurt am Main Unterliederbach