
Dieses runde Beet befindet sich am Eingang der Bruno-Asch-Anlage in Frankfurt am Main Höchst von der Königsteiner Straße aus gesehen. Im Hintergrund sind Häuser der Dalbergstraße zu erkennen.
Eine 40-jährige Frau befand sich am Mittwoch, dem 03. Mai 2023, gegen 18:50 Uhr, zu Fuß unterwegs durch die Königsteiner Straße. In Höhe der Hausnummer 75-79 bemerkte sie zwei männliche Personen, welche an ihr vorbei liefen. Dabei fühlte sie ein Ziehen an ihrer Handtasche und musste schließlich das Fehlen ihrer Geldbörse mit rund 70 EUR Bargeld feststellen. Im Zuge der Fahndung konnte einer der Tatverdächtigen, ein 16-Jähriger, festgenommen werden. Die Geldbörse blieb jedoch verschwunden.
Der zweite Täter wird beschrieben als männlich, dunkle Haare, mit südeuropäischem Erscheinungsbild, bekleidet mit heller Hose, dunkler Baseballkappe und dunkler Jacke. Die Ermittlungen in der Sache dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
In der Nacht von Mittwoch dem 19. April 2023, auf Donnerstag, dem 20. April 2023, kam es gegen 01:00 Uhr in der Königsteiner Straße zu einem Einbruchsdiebstahl in einem Speiselokal. Unbekannte Täter hebelten die Haupteingangstür des Restaurants auf und entwendeten einen Bargeldbetrag in Höhe von ca. 8.000 Euro.
Gegen 14:45 Uhr des gleichen Tages stellten Zivilfahnder im Bahnhofsgebiet auf Höhe der Moselstraße 48 eine Person fest, welche die identische Kleidung trug, wie auf den gesicherten Videoaufzeichnungen des Einbruchsdiebstahls in Höchst.
Die Polizei eröffnete dem 63-jährigen Frankfurter daraufhin den Tatvorwurf. Eine Durchsuchung seiner Person führte zum Auffinden eines größeren Bargeldbetrages.
Der Beschuldigte erklärte sich aufgrund des Tatvorwurfes mit einer freiwilligen Durchsuchung seiner Wohnung und der seiner Lebensgefährtin einverstanden.
Bei der Durchsuchung der beiden Wohnungen konnte weitere Tatbekleidung zu zwei weiteren Einbruchsdiebstählen, ebenfalls im Stadtteil Höchst, zugeordnet und sichergestellt werden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Am Abend des 28. April 2023 kam es in Höchst zu einem mutmaßlichen Raubdelikt, als drei bislang unbekannte Männer einen Kiosk betraten und auf einen 48-jährigen Mitarbeiter los gingen. Dabei setzten sie auch Pfefferspray ein.
Die Täter betraten gegen 22:30 Uhr den Laden in der Königsteiner Straße. Unvermittelt schlugen und traten sie auf einen Mitarbeiter ein. Als dieser zu Boden ging, warfen sie noch einen Hocker auf ihn und setzten Reizstoff gegen ihn ein. Ausgelegte Ware auf dem Verkaufstresen wurde zudem zu Boden geworfen. Nach der Tat verließen die drei Angreifer den Kiosk und flüchteten in unbekannte Richtung. Der 48 Jahre alte Geschädigte kam aufgrund seiner Verletzungen in ein Krankenhaus.
Über die drei männlichen Täter ist lediglich bekannt, dass sie maskiert und dunkel gekleidet gewesen sein sollen.
Die Frankfurter Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in der Sache aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 53111 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Die Mauer, die sich quer durchs Bild zieht, bildet den westlichen Abschluss einer Garagenanlage in der Johannesallee, im Vordergrund blüht es und im Hintergrund sieht man die Bebauung von Pfälzer und Königsteiner Straße. Gerade ist ein Regenschauer über Frankfurt am Main Unterliederbach niedergegangen.
In der Nacht zum 06. Februar 2023 wurde gegen 05:10 Uhr ein Mitarbeiter der Tankstelle in Frankfurt am Main Unterliederbach Opfer einer schweren räuberischen Erpressung. Ein bewaffneter Täter erbeutete unter Vorhalt einer Pistole Bargeld und konnte unerkannt entkommen.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand betrat der maskierter Täter gegen 05:10 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle in der Königsteiner Straße. Er begab sich zielstrebig in den Kassenbereich und forderte unter Vorhalt einer augenscheinlichen Pistole Bargeld. Der 20-jährige Mitarbeiter der Tankstelle verpackte daraufhin das Geld aus der Kasse in einer Tüte und händigte die Beute aus. Der Täter flüchtete unerkannt in Richtung Burgunderweg/ Gotenstraße. Die Höhe der Beute beläuft sich auf eine niedrige dreistellige Bargeldsumme
Der männliche Täter war etwa 190 cm groß, Mitte 20 und von athletischer Statur. Er trug eine graue Skimaske, einen blauen Kapuzenpullover der Marke „Tommy Hilfiger“, eine blaue Jogginghose sowie schwarze Schuhe der Marke „Nike“. Er führte eine schwarze Schusswaffe mit weißen Applikationen mit sich.
Die Frankfurter Kriminalpolizei ermittelt nun wegen schwerer räuberischer Erpressung. Hinweise zur Tat oder Täter nimmt das zuständige Kommissariat telefonisch unter der Rufnummer 069/ 755 – 51299 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Am 21. Januar 2023 wird der Metzgerladen von Haxen Reichert in Frankfurt am Main Höchst letztmalig seine Türen für die Kunden öffnen. Seit den frühen 80er-Jahren gibt es das traditionsreiche Geschäft an dieser Stelle bereits. Damals war Haxen Reichert noch einer von vielen Betrieben auf der Höchster Kö oder in direkter Nachbarschaft.
Im vergangenen Sommer geriet Reichert in die Schlagzeilen. Ausgerechnet In Fleisch der gehobenen Preisklasse hat das Frankfurter Ordnungsamt Larven von Maden entdeckt. Die hygienischen Beanstandungen betrafen allerdings nicht das Ladengeschäft. Bereits im Oktober 2022 hatte der Betrieb die Öffnungszeiten reduziert. Fortan blieb der Laden montags geschlossen.
Eigner Thomas Reichert bleibt allerdings aktiv. Das Catering-Geschäft der Haxen-Reichert GmbH wird fortbestehen. Außerdem sind schon die ersten Workshop-Termine für 2023 in Vorbereitung, Dazu soll im Herbst auch wieder das Oktoberfest bei Haxen Reichert stattfinden.
Ein kleiner Ausschnitt der Wasgaustraße im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Er zeigt zwei der Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Ältere werden sich daran erinnern können, dass hier das Warenangebot einmal größer war als heute und dass einst der Abschnitt zwischen Königsteiner Straße und Legienstraße zur Weihnachtszeit festlich beleuchtet war – wie auch ein Teil der Königsteiner Straße.
Sommerferienzeit gleich Baustellenzeit, so ist es seit Jahren auf der Königsteiner Straße in den Frankfurter Stadtteilen Höchst und Unterliederbach. In diesem Jahr wurde zum Beginn der Woche der Abschnitt zwischen Hausnummer 42 und der Konrad-Glatt-Straße in Angriff genommen. Das ist der letzte Abschnitt der Königsteiner Straße, der saniert werden wird.
Die Buslinien 59 und 253 aus Richtung Norden werden über die Peter-Bied-Straße, Liederbacher Straße und Adolf-Häuser-Straße zum Bahnhof Frankfurt Höchst umgeleitet. Die Haltestellen Gebeschusstraße und Hostatostraße entfallen, die Haltestelle Peter-Bied-Straße kommt hinzu.
Der Kraftfahrzeugverkehr aus Richtung Norden folgt dem gleichen Weg. In Richtung Norden wird der Verkehr über Zuckschwerdtstraße, Hospitalstraße und Gotenstraße oder über Dalbergstraße, Adolf-Häuserstraße, Liederbacher Straße, Gebeschusstraße, Hospitalstraße und Gotenstraße geführt.
Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.