Schlagwort-Archive: Nied

Festnahme eines Rauschgift-Dealers

In der gestrigen Nacht (10. Juli 2025) bestreiften Polizisten den erweiterten Bereich rund um den Bahnhof Nied.

Hierbei kontrollierte ein Streifenteam gegen 23:55 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle „Birminghamstraße“ eine männliche Person. Der 46-Jährige war den Beamten zuvor durch sein verdächtiges Verhalten aufgefallen. Die Vermutung, dass der Mann möglicherweise in Betäubungsmittelgeschäfte verwickelt ist, bestätigte sich spätestens bei der Kontrolle und der anschließend durchgeführten Durchsuchung. Hierbei fanden die Beamten, in mehreren Kleidungsstücken versteckt, knapp 100 Gramm Amphetamin. In seiner Wohnung wurde wenig später weiteres Rauschgift aufgefunden und beschlagnahmt.

Der Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen ihn wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln eingeleitet. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurt plant neues Kinder- und Familienzentrum

Die Stadt Frankfurt geht einen weiteren wichtigen Schritt zur Stärkung von Kindern und Familien: Für ein neues Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) wurde die Ausschreibung des Interessensbekundungsverfahrens an die drei priorisierten Stadtteile Zeilsheim, Nied und Gutleutviertel versandt. Die Priorisierung der Stadtteile erfolgte nach festgelegten Kriterien im Rahmen des Monitorings des Jugend- und Sozialamtes und auf Grundlage eines Beschlusses des Jugendhilfeausschusses (JHA). Die ausgewählten Stadtteile zählen, laut den offiziellen Sozialstrukturdaten des Jugend- und Sozialamts, zu den Quartieren mit den größten Entwicklungsbedarfen.

Die Kinder- und Familienzentren sind in Frankfurt bewährte und ausgezeichnete Einrichtungen, die Kindern gute Start- und höhere Bildungschancen ermöglichen und gleichzeitig die ganze Familie stärken. Mit ihrem umfassenden Betreuungs-, Bildungs- und Beratungsangebot richten sich die KiFaZe an die gesamte Familie. Ziel ist es, Eltern in ihrer Bindungs- und Elternkompetenz zu stärken und so den Kindern ein gesundes Aufwachsen und eine optimale Entwicklung zu ermöglichen.

KiFaZe bündeln dabei vielfältige öffentliche Leistungen für Kinder und Familien und vernetzen sich eng mit weiteren Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe vor Ort. So wird eine gute Anbindung der Familien an das KiFaZ gewährleistet und die fachliche Begleitung der Eltern bei der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrags sichergestellt.

Aktuell gibt es in Frankfurt bereits 16 Zentren. „Mein Ziel ist es, noch viele weitere Kinder- und Familienzentren zu schaffen und die bestehenden KiFaZe noch besser auszustatten“, erklärt Sylvia Weber, Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen. Die Eröffnung neuer Zentren ist zudem ein wichtiger Bestandteil des aktuellen Koalitionsvertrages der Stadtregierung.

Das Verfahren zur Einrichtung eines KiFaZ sieht vor, dass sich eine bestehende Kita zu einem Kinder- und Familienzentrum weiterentwickelt. Dafür werden alle im Stadtteil ansässigen Träger informiert und angeschrieben. Im Rahmen des aktuellen Interessensbekundungsverfahrens werden die Träger aus den priorisierten Stadtteilen Zeilsheim, Nied und Gutleutviertel aufgefordert, auf Grundlage der formulierten Leistungsbeschreibung Angebote einzureichen. Die eingehenden Angebote werden im Stadtschulamt geprüft und anschließend im Fachausschuss Kinderbetreuung (FA KiBe) vorgestellt.

Parallel wird derzeit ein umfassender Prozess zur Überarbeitung des Finanzierungsmodells für die bereits bestehenden KiFaZe vorbereitet. Diese Thematik wird im Fachausschuss Kinderbetreuung diskutiert und gemeinsam von Trägern und Stadtverwaltung bearbeitet. Eine nachhaltige und tragfähige Finanzierung ist dabei auch für die Implementierung weiterer KiFaZe von zentraler Bedeutung.

Alle Frankfurter KiFaZe arbeiten nach den Prinzipien der Early Excellence Centers, die ursprünglich aus Großbritannien stammen. Diese Idee basiert darauf, Eltern als Expertinnen und Experten für ihre Kinder wertzuschätzen und sie aktiv in die Bildungsprozesse einzubeziehen. Dadurch werden Eltern und Kinder mit einem ressourcenorientierten Blick wahrgenommen und erfolgreich angesprochen – gelebte Erziehungspartnerschaft, die Vertrauen schafft.

„Die Wertschätzung und Förderung der Elternkompetenz ist eine unverzichtbare Grundlage für eine gemeinsame Verantwortung in der Bildung unserer Kinder“, betont Weber. „Hier sind wir alle gefordert – Politik, Fachleute und Stadtgesellschaft – gute Konzepte zu entwickeln, die allen Frankfurter Kindern beste Startchancen unabhängig vom sozialen Hintergrund bieten. Frühzeitige, individuelle und intensive Förderung der Kinder, unter Einbeziehung der Eltern und mit einem ganzheitlichen Blick, stärkt die Entwicklungschancen der Kinder erheblich und verbessert die Chancengerechtigkeit sowie die gesellschaftliche Teilhabe.“ (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Nied: Spielmannstraße voll gesperrt

Das Amt für Straßenbau und Erschließung saniert von Montag, dem 30. Juni, bis voraussichtlich Freitag, dem 4. Juli 2025, die Fahrbahn der Spielmannstraße in Nied. Die Arbeiten betreffen den Abschnitt zwischen Franz-Simon-Straße und Mainzer Landstraße. Während der Bauzeit ist der betroffene Abschnitt der Spielmannstraße voll gesperrt. Anwohnende werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des Baufeldes zu parken. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Zunächst wird die schadhafte Fahrbahndecke abgefräst. Im Anschluss werden, falls notwendig, Schäden am Unterbau beseitigt, bevor eine neue Deckschicht aufgebracht wird. Die Erneuerung sorgt für eine langlebigere Fahrbahnoberfläche und erhöht den Fahrkomfort. Die Sanierung kostet rund 65.000 Euro. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

„Ehrlicher“ Straßendealer in Nied festgenommen

Eigentlich wollte das Streifenteam am gestrigen Dienstag (17.Juni 2025) gegen 22:55 Uhr nur einen Radfahrer kontrollieren, der wegen seiner unsicheren Fahrweise auffiel. Den Verlauf der Kontrolle hätten die Polizisten jedoch nicht erwartet, denn der kontrollierte Delinquent brachte eine beachtliche Auswahl an Straftaten zu Stande.

Bereits zu Beginn der Kontrolle in der Bolongarostraße erhärtete sich der Verdacht, dass der 22-Jährige Rauschgift mit sich führte. Eine Durchsuchung bestätigte den Verdacht: In seiner Kleidung fanden die Ordnungshüter Crack und Marihuana, was den ersten Straftatbestand, nämlich den unerlaubten Besitz von Betäubungsmitteln, auf die Liste brachte.

Aufgrund der szenetypischen Aufteilung und Verpackung des Cracks lag der Verdacht nahe, dass er das Rauschgift nicht nur besitzt, sondern damit auch Handel treibt. Hierzu befragt, gab er an, dass die Vermutung der Beamten richtig sei. Wenn doch nur alle Straßendealer so ehrlich wären. Die Liste der Straftaten wurde somit um einen Handel mit Betäubungsmitteln erweitert.

Im Rahmen der Personalienfeststellung stellte sich heraus, dass sich der Mann unerlaubt in der Bundesrepublik aufhält. Straftat Nummer 3 wurde der Anzeige hinzugefügt.

Die eingangs beschriebene unsichere Fahrweise war auf den vorherigen Konsum von Betäubungsmitteln zurückzuführen. Da auch das hochwertige E-Bike, auf dem ihn die Beamten antrafen, vermutlich aus einem Diebstahl stammt, wurde die Liste mit den letzten beiden Delikten, Trunkenheit im Straßenverkehr sowie Hehlerei, abgeschlossen.

Da der Pechvogel über keinen gültigen Wohnsitz verfügt, brachte ihn die Polizei in das Polizeipräsidium, um ihn später einem Haftrichter vorzuführen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Einbau der Personenunterführung Oeserstraße beginnt

Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) und die DB InfraGO AG bauen am Bahnübergang in der Oeserstraße in Nied eine barrierefreie Personenunterführung. Ab Freitag, 20. Juni, bis einschließlich Freitag, 18. Juli, werden dafür die Bahnstrecke 3603 zwischen Frankfurt und Wiesbaden sowie der Bahnübergang für den Kfz-Verkehr voll gesperrt. In dieser Zeit wird das bereits vorgefertigte Rahmenbauwerk eingebaut – ein Meilenstein des Projekts.

Während der rund vierwöchigen Sperrpause arbeitet die beauftragte Baufirma auch in den Nachtstunden. An mehreren Tagen kann es zu lärmintensiven Arbeiten kommen, insbesondere beim Rückbau von Oberleitungen, Kabeln und dem Einbau von Sicherungselementen für die Baugrube.

Um die Belastungen für die Anwohnenden so gering wie möglich zu halten, wird eine mobile Lärmschutzwand eingesetzt. In besonderen Fällen werden zudem Hotelübernachtungen angeboten. In einer Infoveranstaltung Ende Mai wurden die Anwohnenden über die nächsten Schritte im Laufe des Bauprojekts informiert.

Bahnübergang für Autos gesperrt – Umleitungen ausgewiesen

Während der Totalsperrung ist der Bahnübergang Oeserstraße für den Autoverkehr nicht passierbar. Umleitungen werden ausgeschildert und führen insbesondere über die Waldschulstraße, Mainzer Landstraße und Alt-Nied. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende können den Bahnübergang im östlichen Bereich weiterhin passieren.

Das neue Bauwerk sorgt für mehr Sicherheit und Komfort für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Die Fertigstellung ist für Mitte 2026 vorgesehen. Im Anschluss soll der Bahnübergang auch für den Kfz-Verkehr durch eine separate Straßenunterführung ersetzt werden.

Bei der Baumaßnahme handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der DB InfraGO AG und der Stadt Frankfurt. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website der Stadt sowie auf dem BauInfoPortal der DB. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Fahrradcodierung auf dem Nieder Stadtteilfest

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) ist am Samstag, 21. Juni, zu Gast auf dem Nieder Stadtteilfest in der Niddaschule, Oeserstraße 3. Dort codiert der ADFC von 14 bis 17 Uhr kostenlos Fahrräder im Auftrag des Präventionsrates Frankfurt, der die Aktion sponsert. Anmeldungen sind nicht zwingend notwendig, können aber auf der Website des ADFC vorgenommen werden.

Der Code kann potenzielle Diebe abschrecken, erschwert es, gestohlene Fahrräder illegal zu veräußern und hilft dabei, wiedergefundene gestohlene Fahrräder den Eigentümerinnen und Eigentümern zurückzugeben. Um das Fahrrad codieren zu lassen, benötigt der ADFC ein amtliches Ausweisdokument sowie einen Eigentumsnachweis oder Kaufbeleg. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Autodiebe im Niedwald festgenommen

Am gestrigen Montagmorgen (09. Juni 2025) gelang Polizeibeamten die Festnahme von drei Tatverdächtigen, die nach aktuellen Erkenntnissen zuvor ein Auto der Marke Range Rover entwendet hatten.

Beamte der Frankfurter Polizei fanden in einem Waldstück des Niedwaldes eine Tüte mit Kennzeichendubletten, einem „Jammer“ (genutzt zur Unterbrechung der Funkverbindung beim Abschließen eines PKW) und diversem Werkzeug. Als dann am Montagmorgen gegen 06:00 Uhr ein Range Rover in den noch menschenleeren Niedwald in diesen Bereich fuhr, entschlossen sich die Beamten zu einer Fahrzeugkontrolle. Die drei Insassen versuchten zunächst zu fliehen, doch alle drei konnten kurz darauf eingeholt und festgenommen werden. Es handelt sich um drei Männer im Alter von 38, 39 und 40 Jahren.

Im Zuge polizeilicher Ermittlung stellte sich zunächst heraus, dass der Range Rover, in dem sie unterwegs waren, kurz zuvor aus der Nordweststadt gestohlen wurde. Derzeit wird ermittelt, ob die Gruppe auch für weitere PKW- Diebstähle verantwortlich ist.

Die drei Beschuldigten wurden in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt eingeliefert. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Informationsveranstaltung zum Bau der Personenunterführung Oeserstraße

Die Stadt Frankfurt am Main und die DB InfraGO laden am Dienstag, 20. Mai, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Bau der neuen Personenunterführung an der Oeserstraße ein. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr in der Mensa der Panoramaschule Nied, Werner-Bockelmann-Straße 3, statt. Anwohnende und weitere Interessierte erhalten Einblick in die Planungen der bevorstehenden Arbeiten. Thematisiert werden unter anderem die verkehrlichen Auswirkungen während der Bauzeit und weitere Beeinträchtigungen durch die Baustelle und die geplanten Schutzmaßnahmen für Anwohnende.

Vor Ort stehen Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert, Mitarbeitende des Amts für Straßenbau und Erschließung, Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Bahn und des Planungsbüros Krebs + Kiefer für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zahl der Plätze ist jedoch begrenzt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Polizei, Stadtpolizei und Steuerfahndung kontrollierten in Nied

Am gestrigen Donnerstagabend (8. Mai 2025) kontrollierten insgesamt 35 Polizeibeamte mit Unterstützung der Stadtpolizei und der Steuerfahndung diverse Objekte in Frankfurt Nied, es wurden eine Vielzahl von Verstößen geahndet.

Die Maßnahmen begannen gegen 18:00 Uhr und dauerten bis ca. 24:00 Uhr. Im Ergebnis fertigten die Einsatzkräfte 7 Strafanzeigen (4x Verstoß AufenthaltsG, 2x Verstoß illegales Glücksspiel, 1x Tabaksteuergesetz) und 7 Ordnungswidrigkeitsanzeigen.

In einem Gaststättenbetrieb entdeckten die Einsatzkräfte ein unerlaubtes Glücksspielgerät, welches durch Einsatzkräfte der Stadtpolizei sichergestellt wurde. Zeitgleich kontrollierten weitere Polizisten eine naheliegende Werkstatt. In dieser befanden sich insgesamt 4 Personen, gegen die Anzeigen wegen ausländerrechtlichen Verstößen gefertigt wurden.

Im nächsten Schritt wurde eine Gaststättenkontrolle durchgeführt, hier musste der Küchenbetrieb auf Grund von Hygienemängeln untersagt werden, daneben wurden Ordnungswidrigkeiten auf Grund des Nichtraucher-, und Waffengesetzes geahndet, sowie ein größerer Bargeldfund an die Steuerfahndung gemeldet. Bei dem Verstoß gegen das Waffengesetz handelt es sich um ein Einhandmesser.

Das letzte Objekt der Kontrollmaßnahmen war eine „Sishabar“, hier konnten die Polizisten Verstöße gegen das Tabakerzeugnis-, sowie Tabaksteuergesetz feststellen, ebenso wurden Unregelmäßigkeiten in der Kassenführung beanstandet.

Die behördenübergreifende Kontrolle, mit Fachexpertise aus unterschiedlichen Bereichen ermöglichte den aus polizeilicher Sicht erfolgreichen Verlauf der Einsatzmaßnahmen. Die Frankfurter Polizei wird diese auch in Zukunft fortführen, um sicherzustellen das geltende Gesetze eingehalten werden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Bedrohung und Verstoß gegen Waffenverbotszone

Polizeibeamte nahmen am Freitagabend (4. April 2025) einen Mann fest, der zuvor einen Passanten in der Straßenbahn mit einem Messer bedroht haben soll.

Gegen 20:20 Uhr meldete der Straßenbahnfahrer der Linie 11 eine männliche Person im Wagen 217, die sich mit gezücktem Messer in der ersten Sitzreihe der Straßenbahn befinde. Zuvor soll dieser einen Fahrgast mit dem Messer bedroht haben. Die Beamten begaben sich daraufhin umgehend zur Haltestelle Nied-Kirche in der Mainzer Landstraße. Vor Ort konnte der 52-jährige Tatverdächtige beim Verlassen der Straßenbahn festgenommen werden. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Polizisten ein Küchenmesser in seinem mitgeführten Rucksack. Der Geschädigte konnte nicht mehr angetroffen werden.

Gegen den Tatverdächtigen leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen die Waffenverbotszone in öffentlichen Verkehrsmitteln ein. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)