
Dieses „Bootchen“ wurde dieser Tage im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gesichtet. Das Fahrzeug wird seit mehr als fünfzehn Jahren nicht mehr gebaut, weswegen sich das kleine Cabrio auf den Straßen recht rar macht.
Heute, am 26 November 2021, wird der öffentliche Bücherschrank in der Sieringstraße in Frankfurt am Main Unterliederbach ein Jahr alt. Er steht dort in Sichtweite des Büros des Quartiermanagers Bernardo Sprung, der für die Caritas dort arbeitet. Als der öffentliche Bücherschrank im November 2020 eröffnet wurde, war er bereits der zweite im Stadtteil.
Öffentliche Bücherschränke, manchmal auch offene Bücherschränke genannt, dienen dem Austausch von Büchern. Man kann sie ausleihen, entnehmen und welche hineinstellen. Derzeitiges Prunkstück ist eine fast vollständige Enzyklopädie in türkischer Sprache.
Am Dienstagabend, dem 17. August 2021, knackte ein Unbekannter in der Sieringstraße, Frankfurt am Main Unterliederbach, einen Motorroller. Anschließend schlachtete er ihn komplett aus.
In der Zeit zwischen 17:00 Uhr und 21:30 Uhr manipulierte der Unbekannte zunächst an der Zündkerze, startete so den Roller und fuhr mit dem geknackten Roller umher, bevor er alles abmontierte, was nicht niet- und nagelfest war. So brach er die Verkleidung vollständig auf, baute den Frontscheinwerfer aus und montierte das angebrachte Gepäckfach ab. Zudem entwendete er das darin befindliche Werkzeug.
Die Ermittlungen dauern an, sachdienliche Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Zu dieser Jahreszeit wünscht man sich eigentlich etwas Schnee. Die Aufnahme entstand am zweiten Weihnachtsfeiertag. Die Sieringstraße im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach liegt ruhig da und erwartet, wie auch die Menschen, das Ende der Corona-Pandemie. Trotz des wolkenverhangenen Himmels bringen wenigstens ein paar Wohnblocks Farbe ins Bild. Ach so, neben dem teilweise verdeckten Glascontainer fällt auch noch der Offene Bücherschrank ins Auge.
In Frankfurt am Main Unterliederbach fiel pünktlich zum 1. Dezember 2020 der erste Schnee des Winters 2020/21. In der Sieringstraße genügte er, dass Kinder einen ersten Schneemann bauten. Am nächsten Morgen befand sich allerdings nur noch ein weißer Kegel anstelle des Schneemanns und nachmittags war es nur noch ein weißer Flecken. Obwohl dieser recht klein war, waren mehrfach kleine Kinder zu beobachten, die sich mit fröhlichen Geschrei auf den Schnee stürzten und sich gar zu einer kleinen Schneeballschlacht ermuntern ließen.
Der „Offene Bücherschrank“ in der Sieringstraße steht und ist auch schon vom Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) abgenommen. Auch erste Bücher und Spiele befinden sich darin. Herr Jentsch vom Amt war so frei. Das Damespiel kann übrigens auch genutzt werden, die Figuren befinden sich sauber verpackt im Spielbrett. Ein paar weitere Bücher folgten heute.
Derzeit finden sich in dem neuen Möbelstück vor allem Kriminalromane und auch ein Hermann Heese war auf dem ersten Blick zu erkennen. Stöbern lohnt sich schon etwas, aber erst so richtig in der nächsten Woche, wenn der Bücherschrank von Quartiersmanagement und dem Paten für das Teil gefüllt worden ist.
Wer darf den Bücherschrank nutzen? Jeder! Man kann Bücher entnehmen, sie lesen, wo man Lust dazu hat, also auch zuhause, sie wieder zurückstellen oder auch behalten. Natürlich kann auch jeder Bücher, die er nicht mehr benötigt, in den Schrank einstellen. Diese sollten allerdings noch ansehnlich sein.
Ich wünsche allen Nutzern gute Unterhaltung mit dem vorgefundenen Lesestoff.
Ein zweiter offener Bücherschrank wird ab nächster Woche für die Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt am Main Unterliederbach zur Verfügung stehen. Dann wird dieser mit Büchern bestückt lesewilligen Menschen Lesestoff zur Verfügung stellen und die Möglichkeit bieten Bücher miteinander auszutauschen.
Der Bücherschrank steht in der Sieringstraße nahe der Hausnummer 54. Von einer Bürgerversammlung in diesem Haus ging die Anregung zu einem offenen Bücherschrank an dieser Stelle auch aus. Bereits vor einem Jahr war klar, dass der Ortsbeirat 6 – Frankfurter Westen – die Sache unterstützen und die Kosten für das neue Möbel übernehmen wird. Etwas länger dauerte es dann, bis es sich entschieden hatte, an welcher Stelle der Bücherschrank aufgestellt werden sollte. Sowohl Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) als auch Branddirektion, der ursprünglich angedachte Platz lag im Bereich einer Feuerwehrzufahrt, hatten da ein Wörtchen mitzureden.
Wenn der Bücherschrank den gleichen Zuspruch hat wie die heutigen Aufbauarbeiten, die Handwerker berichteten vor allem von interessierten Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Haus Nr. 54, kann der Bücherschrank eigentlich nur zu einem regen Austausch in diesem Bereich der Sieringstraße beitragen.