Frau Nicole Cuppens und Herr Falk Heinrich werden am 04. Juni 2023 im Rahmen des „39. Unterliederbacher Bürgerfestes“ als neue Schutzleute vor Ort (SvO) vorgestellt werdem. Sie gehören zum 17. Polizeirevier, ihr Zuständigkeitsbereich sind die Stadtteile Unterliederbach, Höchst, Sossenheim, Sindlingen und Zeilsheim, wo sie als Ansprechpartner für Ortsbeiräte, Gewerbetreibende, Institutionen, Vereine, Schulen und die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger fungieren.
Auf dem Schulhof der Ludwig-Erhard-Schule werden sie ab etwa 11:00 Uhr offiziell von dem Leiter des Abteilungsstabes Einsatz, Herrn Marco Weller, und dem neuen Leiter der Polizeidirektion Süd, Herrn Erik Hessenmüller, in das Amt der Schutzfrau bzw. des Schutzmanns vor Ort eingeführt werden. Anschließend stehen sie am Infostand bis 15:00 Uhr für Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.
Für heute hat die Freiwillige Feuerwehr Unterliederbach für den alljährlichen Wäldchestag in den Heimchenweg geladen. Die Feuerwehrfahrzeuge mussten weichen und Platz für Tische und Bänke machen. Für die Kleinen gab es eine Hüpfburg und eine schiefe Rutsche. Die Großen erfreuten sich an Speisen und Getränken und an manchem geselligen Gespräch.
Die Güterzugdampflokomotive 52 4867 fährt hier mit einem kurzen Zug Frankfurt am Main Unterliederbach. Ihr Ziel ist Königstein im Taunus. Am nächst gelegenen Haltepunkt wird sie nicht halten.
Pfingstzeit ist Reisezeit. Das weiß man auch bei der Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF). Deswegen fand jetzt an den beiden Pfingstfeiertagen zum 41. Mal die Veranstaltung „Mit Volldampf in den Taunus“ statt. Der Zug, manchmal sind es auch mehrere, pendelt dann immer zwischen den Bahnhöfen in Frankfurt am Main Höchst und Königstein im Taunus.
Hier fährt der Zug gerade entlang des Starenwegs. Er passiert gerade einen Bahnübergang -im Hintergrund gerade noch zu erahnen – und wird in wenigen Sekunden den Haltepunk Unterliederbach durchfahren. „Rindswurst-Express“ wird der Zug wegen eines mitgeführten Güterwagens genannt, auf dem Werbung für eine Frankfurter Metzgerei gemacht wird und deren Spezialität Rindswürste sind.
Der Bahnhof Unterliederbach, ursprünglich gar nicht geplant, existierte seit 1902. Erst später wurde er zum Haltepunkt zurückgestuft. Heute verkehren hier Regionalbahnen der im RMV zusammengeschlossenen Unternehmen.
Diesellok voraus aus dem Taunus, Dampflok voraus in den Taunus
Zur Mittagszeit wurden schon wieder Pflanzen eingetopft. Das Angebot musste ja noch ein paar Stunden interessant bleiben.
Samstags geht man Einkaufen, samstags schaut man Fußball, samstags lässt man es ruhig angehen. So nicht am 13. Mai 2023. Diverse Veranstaltungen waren angesagt. Es musste also organisiert, vorbereitet und durchgeführt werden. Und hatte man selbst nichts mit den Veranstaltungen zu tun, musste man entscheiden, wo man sich hinbewegt und worüber man berichtet.
Am gestrigen Samstag viel die Entscheidung auf den Flohmarkt im Heimchen, den ich in diesem Jahr nicht besuchte. Der Flohmarkt im Heimchen war in der Zeit vor Corona eine meiner Lieblingsveranstaltungen, 2023 reichte es gerade noch zu einer Terminankündigung.
Dafür war ich auf einer Pflanzenbörse auf dem Gelände des Kleingartenvereins (KGV) Unterliederbach. Die fand in der Anlage 2 statt. Dort gibt im Zentrum ein hübsches Vereinsheim, und die Vereinsmitglieder hatten für eine nette Auswahl an Pflanzen gesorgt. Und natürlich gab es auch Kaffee und Kuchen.
Pflanzen und Kuchen
Doppelpunkt Unterliederbach
Das Wohnzimmer des Vereins :Uliba mit Blick auf den Medienschrank.
Gemeinschaftliches Wohnen gibt es im Kleinen, im Großen fehlt es meist an den Möglichkeiten. In Frankfurt am Main Unterliederbach gibt es diese Möglichkeit seit ein paar Jahren am Sossenheimer Weg. Im Verein Doppelpunkt Unterliederbach e.V. (:Uliba) organisierte Menschen leben dort in zwei recht neu errichteten Gebäuden.
Familien mit kleinen Kindern leben hier zusammen mit älteren Menschen, auch mit behinderten. Man nutzt einen großen Gemeinschatsraum, macht vieles gemeinsm. Dabei ist die Gruppe auch offen nach außen. Am 13. Mai 2023 2ar eine der Veranstaltungen, an denen man sich präsentierte. Nachbarn kamen, man unterhielt sich, lernte Neues und Neue kennen.
Frühlingsfest des Heimat- und Geschichtsvereins
Bier wurde gezapft, Bratwurst gebraten. Auch Kaffee und Kuchen gab es.
Das Frühlingsfest des Heimat- und Geschichtsvereins gab es endlich auch einmal wieder. Das Fest findet ja immer im Hof des „Haus Rumpf“ statt, einer kleine,, zum Museum umgebauten Scheune. Die Bewohnerinnen und Bewohner von :Uliba können sicher etwas mit dem Namen Rumpf anfangen, aber wahrscheinlich nichts mit dem kleinen Museum in der Liederbacher Straße.
Beim Frühlingsfest tat mir nur der Heinz Alexander leid. Er war nicht zu hören. Dabei hatte er einen interessanten Vortrag zur Königsteiner Straße vorbereitet, die zwischenzeitlich über 200 Jahre alt ist. Und die Königsteiner Straße führt ja nicht nur durch Unterliederbach und Höchst, sondern durch alle Orte bis nach Königstein.
Die Anlage 2 des KGV-Unterliederbach liegt im Osten von Frankfurt am Main Unterliederbach. Sie ist vom Sossenheimer Weg (gegenüber Lidl), dem Lindenviertel und dem Emil-Siering-Park (hier im Bild) her zu erreichen.
Am Samstag, dem 13. Mai, findet zwischen 11 und 17 Uhr in Frankfurt am Main Unterliederbach auf der Anlage 2 des Kleingärtnervereins Unterliederbach die erste Pflanzenbörse statt. Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber sind herzlichst eingeladen. Es können große und kleine Pflanzen von privat an privat gekauft, verkauft, verschenkt oder getauscht werden.
Die Anlage befindet sich im Osten Unterliederbachs zwischen Sossenheimer Weg, Lindenviertel und Emil-Siering-Park und ist zu Fuß und auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen.
Für Speisen und Getränke wird gesorgt werden! Kuchen, Getränke- und Sachspenden (z. B. Einweggeschirr) werden gerne entgegengenommen. Diese können am Freitag, ein Tag vor der Pflanzenbörse, am Vereinshaus zwischen 16-19 Uhr abgegeben werden. Sollte dies aus zeitlichen und / oder organisatorischen Gründen nicht gelingen, kann man gerne seine Spende am Tag der Pflanzenbörse mitbringen.
Am kommenden Mittwoch, dem 3. Mai 2023, findet im Konzertsaal der Bonifatiuskirche in Frankfurt am Main Sachsenhausen eine Lesung zum Themenkreis „Frankfurt liest ein Buch“ statt. Im diesjährigen Lesefest steht der Debütroman „Streulicht“ von Deniz Ohde im Zentrum.
Die Autorin zeichnet in ihrem Roman die eigene Kindheit und Jugend als Arbeiterkind im Frankfurter Industrieviertel Sindlingen nach. Sie beschreibt eindrücklich die Diskrepanz zwischen Bildungsversprechen und realer Ungleichheit, der verinnerlichten Abwertung und dem Versuch, sich daraus zu befreien. Deniz Ohde liest Auszüge aus „Streulicht“ und wird sich im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Lektorin Sabine Rock über ihren Roman unterhalten. Veranstalter ist DIE FABRIK.
Die hier vorgestellte Veranstaltung ist nur eine von vielen zum Themenkreis um diesen Roman. Diskussionen in Schulen mit der Autorin gehören genauso dazu, wie das Kennenlernen weiterer Aspekte zum Thema oder ein Spaziergang mit Deniz Ohde durch Sindlingen. Der Spaziergang am 1. Mai ist leider schon ausgebucht.
Das Sicherheitsfrühstück am 22. April 2023 in Frankfurt am Main Unterliederbach war ein voller Erfolg. Von Beginn an war Betrieb beim Stand des ADFC. Kostenlos konnte man hier sein Fahrrad codieren lassen. An den Ständen der Veranstalter, Präventions- und Regionalrat, der Polizeien, der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen konnte man sich beraten lassen. Und auch die Unternehmen Bisko und Edeka Lich trugen zum Gelingen des Vormittags bei.
Das 17. Polizeirevier hatte zum Sicherheitsfrühstück auch etwas für Kinder mitgebracht, ein Malheft und Stifte zum Beispiel. Ein Heft zu Kinder im Straßenverkehr gab es auch. Und alles passte in eine kleine Tasche, – in Sicherheitsfarben natürlich.
Am 22.April 2023 fand das von Präventions- und Regionalrat veranstaltete 7. Sicherheitsfrühstück in Frankfurt am Main Unterliederbach statt. Personal von Polizei, Ordnungsamt, Freiwilliger Feuerwehr, Rotem Kreuz, DLRG und den Veranstaltern standen für Fragen zur Verfügung. Besonders gefragt waren wieder die Fahrradcodierungen des ADFC.
Von Montag, dem 1. Mai, bis Sonntag, dem 21. Mai, läuft auch 2023 in Frankfurt am Main wieder die jährliche, internationale Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln. 21 Tage lang Rad- statt Autofahren und dabei so viele Kilometer wie möglich sammeln und dadurch klimaschädliches CO2 vermeiden: Das ist das Ziel der Kampagne.
Laut Erhebung des Umweltbundesamtes entstanden 2022 etwa 146 Millionen Tonnen der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland durch den motorisierten Verkehr. 19 Prozent davon entfielen auf den innerörtlichen Pkw-Verkehr, also rund 28 Millionen Tonnen. Wenn ein Fünftel dieser Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würde, ließen sich etwa 5,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Im Jahr 2022 wurden während der drei Wochen Stadtradeln von 259 Teams rund 821.000 Kilometer gesammelt und so allein in Frankfurt am Main 126 Tonnen CO2 vermieden. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresausstoß von rund 60 Pkw.
Neben dem Klimaschutz geht es beim Stadtradeln natürlich vor allem auch darum, Spaß zu haben und das Glück auf zwei Rädern selbst zu erfahren. Möglichst viele Menschen sollen so für den Umstieg auf das Fahrrad im Alltag begeistert werden. Mitmachen können alle, die in Frankfurt leben, arbeiten, zur Schule gehen oder studieren. Anmelden können sich interessierte Radlerinnen und Radfahrer online unter stadtradeln.de.
Da sowohl Radförderung als auch Klimaschutz Teamsache sind, schließen sich die Radelnden beim Stadtradeln auf einer Plattform in Teams von mindestens zwei Personen zusammen ‒ etwa aus den Stadtteilen, von Firmen, Vereinen oder auch Schulklassen. Nach Abschluss der Kampagne prämiert die Stadt Frankfurt während einer Preisverleihung die Gewinnerinnen und Gewinner in den verschiedenen Kategorien: Preise gibt es für besonders engagierte Teams, Teamkapitäninnen oder -kapitäne, Schulen und für die Person, die die meisten Kilometer gesammelt hat.
In diesem Jahr findet Stadtradeln in Kooperation mit der internationalen Fahrradmesse Eurobike statt. Die Messe ist vom 21. bis 23. Juni für das Fachpublikum geöffnet. Am 24. und 25. Juni finden die Festivaldays für Privatbesucherinnen und -besucher statt. Dort wird auch die Preisverleihung stattfinden. Für die Gewinnerinnen und Gewinner in allen Kategorien werden Eintrittskarten zur Messe vergeben.
Auch über den Kampagnenzeitraum hinaus soll Stadtradeln das Fahrradfahren in Frankfurt stärken. Da für den Radverkehr bisher kaum räumliche Verkehrsdaten vorliegen, werden während der dreiwöchigen Kampagne Daten zum Radverkehr über die Stadtradeln-App gesammelt und allen hessischen Teilnehmerkommunen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen sollen die Planung und den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur vor Ort unterstützen. Während des Kampagnenzeitraums und auch darüber hinaus betreibt das Radfahrbüro für alle Bürgerinnen und Bürger die Meldeplattform Radverkehr. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.