Schlagwort-Archive: Königstein

„Mit Volldampf in den Taunus“ aus Unterliederbacher Sicht

52 4867, Mit Volldampf In den Taunus, Güterzugdampflokomotive, Starenweg
Die Güterzugdampflokomotive 52 4867 fährt hier mit einem kurzen Zug Frankfurt am Main Unterliederbach. Ihr Ziel ist Königstein im Taunus. Am nächst gelegenen Haltepunkt wird sie nicht halten.

Pfingstzeit ist Reisezeit. Das weiß man auch bei der Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF). Deswegen fand jetzt an den beiden Pfingstfeiertagen zum 41. Mal die Veranstaltung „Mit Volldampf in den Taunus“ statt. Der Zug, manchmal sind es auch mehrere, pendelt dann immer zwischen den Bahnhöfen in Frankfurt am Main Höchst und Königstein im Taunus.

Hier fährt der Zug gerade entlang des Starenwegs. Er passiert gerade einen Bahnübergang -im Hintergrund gerade noch zu erahnen – und wird in wenigen Sekunden den Haltepunk Unterliederbach durchfahren. „Rindswurst-Express“ wird der Zug wegen eines mitgeführten Güterwagens genannt, auf dem Werbung für eine Frankfurter Metzgerei gemacht wird und deren Spezialität Rindswürste sind.

Der Bahnhof Unterliederbach, ursprünglich gar nicht geplant, existierte seit 1902. Erst später wurde er zum Haltepunkt zurückgestuft. Heute verkehren hier Regionalbahnen der im RMV zusammengeschlossenen Unternehmen.

Triebzüge der HLB helfen bei RB11 und RB12 aus

Frankfurt-Höchst, Taunusstrecke, HLB, RB11, RB12
Neuer Lint 41 ist auf Gleis 112 abgestellt, Triebwagenzug der selben Bauart fährt gerade vom Frankfurter Hauptbahnhof her kommend auf Gleis 13 ein und auf Gleis 11 steht RB11 abfahrbereit in Richtung Bad Soden.

Ein sonniger Feiertag in Frankfurt am Main Höchst, selbst im dortigen Bahnhof tummeln sich freundliche, frische Farben. Zumindest wenn man in Richtung der von den Zügen des Taunusnetzes befahrenen Gleise schaut. Aber halt, sind das nicht die falschen Farben?

Zum Fahrplanwechsel 2022 gab es einen Wechsel der Verkehrsunternehmen im Tausnusnetz, die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, eine Tochter der DB, übernahm das kleine Streckennetz von der HLB. Wasserstoffzüge sollten fortan auf den Strecken unterwegs sein.

Daraus wurde nichts. Es gab tolle Presseerklärungen und verärgerte Kunden. Alstom konnte nur wenige Wasserstoffzüge liefern, die wenigen fielen durch Defekte auf und auch die Betriebsabläufe hatte man nicht im Griff. Eingesetztes Ersatzmaterial passte gelegentlich nicht zur Strecke.

Irgendwann fand man eine Lösung. Es wurden Züge von der Hessischen Landesbahn (HLB) angemietet. Die waren eigentlich für die Wetterau beschafft, sollen jetzt aber erst im Herbst dort eingesetzt werden. Die Züge dieseln aktuell von Frankfurt-Höchst nach Königstein und Bad Soden oder halten sich in Höchst für ihren nächsten Einsatz bereit.

Die Gleisbezeichnungen 112 und 14 sind einer älteren Zeichnung entnommen. Die Bezeichnung Gleis 14 wird für ältere Nutzer des Höchster Bahnhofs verwirrend sein, denn „Gleis 14“ war der Name der einstigen Bahnhofsgaststätte.

Dampf bei Unterliederbach

Sonderzug nach Königstein mit 52 1360-8

Ein Sonderzug geführt von 52 1360-8 auf dem Weg von Frankfurt-Höchst nach Königstein. Erstmals seit drei Jahren waren an diesem Pfingstwochenende wieder Züge mit Volldampf in den Taunus unterwegs. Die Historische Eisenbahn Frankfurt musste dabei auf eine Gastlokomotive zurückgreifen, weil die vereinseigene 52 4867 derzeit für die Hauptuntersuchung vorbereitet wird.

Der „Rindswurst-Express“

218 191-5, HEF, Unterliederbach

Die 218 191-5 der MZE führt hier den „Rindswurst-Express“ durch den Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach. Bald wird der Bahnhof Frankfurt-Höchst erreicht sein. Die 40. Auflage des Bahnhofsfests im nahen Königstein war Ursache für die Fahrten. Bergauf wird Zuglok 52 1360-8 den Zug anführen.

Zum 40. Mal: Mit Volldampf in den Taunus

Mit Volldampf ... 52 4867 in Königstein am Taunus
Mit Volldampf … 52 4867 der HEF in Königstein am Taunus. Eine ähnliche Szene wird sich auch bei der 40. Auflage von „Mit Volldampf in den Taunus“ am kommenden Pfingstwochenende abspielen. (Archivbild)

Am 5. und 6. Juni 2022 heißt es zum 40. Mal „Mit Volldampf in den Taunus“. An beiden Pfingstfeiertagen wird erstmals nach dreijähriger, durch die Corona-Pandemie bedingten Pause wieder ein Dampfzug zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus fahren.

Da die vereinseigene Lokomotive 52 4867 wegen der laufenden Hauptuntersuchung wahrscheinlich nicht zur Verfügung stehen wird, soll die 52 1360-8 der IGE Werratalbahn zum Einsatz kommen. Diese Güterzuglokomotive gehört der selben Baureihe wie die 52 4867 an, unterscheidet sich allerdings optisch und technisch.

Als Gastlokomotiven sind zwei Diesellokomotiven der Baureihe 218 eingeplant, von denen eine als Schublokomotive fungieren wird. Das Bahnhofsfest wird etwas kleiner als in den Vorjahren ausfallen, ein Hingucker wird das Café im Mitropa-Wagen sein.

Der erste Zug wird jeweils um 9:42 Uhr in Königstein abfahren, die Züge verkehren im 2-Stundentakt.

Link: Seite der HEF mit Fahrplan und weiteren Infos

Maler Adi Helfenbein tot

Am vergangenen Donnerstag ist in Königstein der Maler Adi Helfenbein verstorben. Er wurde 96 Jahre alt. Der 1923 in Unterliederbach geborene und in Schwanheim aufgewachsene Künstler malte Frankfurter Geschichte, vor allem Motive aus der Frankfurter Altstadt und dem Frankfurter Westen sind bekannt. So waren in einer Ausstellung in der Volksbank Griesheim vor fünf Jahren unter anderem Bilder des Groß-Flugboots Dornier DO X zu sehen, die dieses bei und nach seiner Wasserung auf dem Main oberhalb der Staustufe Griesheim zeigen.

Seinen Wunsch, den Menschen ihre Geschichte näher zubringen, ließen ihn in der Schwanheimer Gesellschaft Prof. Dr. Wilhelm Kobelt, bei der Gestaltung des Firmenmuseums der Hoechst AG und der Gestaltung des Museums des Höchster Vereins für Geschichte und Altertumskunde mitwirken. Neben Ausstellungen bei vielen Stadtteilgeschichtsvereinen lieferte er auch Bildmappen für die Stiftergemeinschaft für die Justinuskirche in Frankfurt am Main Höchst.

Auch den Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach hat er mit einigen seiner Bilder beschenkt. Diese zeigen ein dörfliches Unterliederbach, wovon sich heute nur noch im alten Ortskern einiges erahnen lässt.

Mit Volldampf in den Taunus – Bilder aus dem Jahr 2004 jetzt online

Baggerschaufeln an der Bahnstrecke Frankfurt-Höchst – Königstein. Sie sollten 2004 Zentrum eines Fotoprojekts bilden.

Am Samstag vor Pfingsten 2004 wurde auf Grund von Aufnahmen aus dem Jahr 2003 das Projekt „Dampf um zwei Baggerschaufeln“ geplant, Pfingstsonntag entstanden erste Aufnahmen an der Bahnstrecke zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein. Der Aufnahmeort lag in der Gemarkung Unterliederbach wenige Meter nördlich der Bundesautobahn A66.

Mangelnde Disziplin und Fahrten nach Frankfurt-Höchst und Königstein ließen das Projekt sterben, die Bilder, jetzt zum Thema „Mit Volldampf in den Taunus“, gerieten in Vergessenheit. Erst 2017 tauchten sie wieder auf und warteten seitdem auf ihre Veröffentlichung. In diesem Jahr, 2020 sollte die Pfingstveranstaltung wegen der Corona-Pandemie ausfallen, war es dann soweit, die alten Aufnahmen fanden ihren Weg ins Internet:

Mit Volldampf – Pfingsten 2004

„Mit Volldampf in den Taunus“ abgesagt

Die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) kurz vor dem Haltepunkt Unterliederbach
Die schwere Dampflokomotive 52 4867 Tender voraus kurz vor der Durchfahrt durch den Haltepunkt Unterliederbach auf ihrer Fahrt von Königstein nach Frankfurt-Höchst Pfingsten 2015.

Die Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre „Mit Volldampf in den Taunus“ wird in diesem Jahr ausfallen. Es wird 2020 also keine voll gepackten, Dampflok bespannten Züge zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus geben. Auch das Bahnhofsfest an Pfingsten in Königstein wird damit ausfallen. Grund ist die Coronavirus-Pandemie, die so große Veranstaltungen derzeit verbietet.

Auf dieser Seite gibt es unter dem Menüpunkt „Historische Eisenbahn Frankfurt“ mehrere Bilddokumente vergangener Jahre zu der Veranstaltungsreihe „Mit Volldampf in den Taunus“ zu betrachten. Und vielleicht schaffe ich es bis Pfingsten 2020 noch, Bilder aus dem Jahr 2004 auf dieser Seite einzustellen.

Abschied aus Königstein: 01 2118-6 letztmalig bei „Mit Volldampf in den Taunus“

01 2118-6 (01 118) in Königstein im Taunus
Abschiedsfahrt: 01 2118-6 letztmalig bei „Mit Volldampf in den Taunus“ im Bahnhof von Königstein im Taunus

Am vergangenen Pfingstwochenende war die Schnellzugdampflokomotive 01 2118-6 auf ihrer Abschiedstour letztmalig in Königstein im Taunus zu Gast. 01 2118-6? 01 2118-6 ist die Computernummer der 01 118, die diese während ihrer letzten Jahre bei der Deutschen Reichsbahn in der ehemaligen DDR bis 1981 trug. Passend dazu war 01 2118-6 dieser Tage auch in der Eingangssequenz der Polizeiruf 110-Folge „Fehlrechnung“ im Fernsehen zu sehen.

Die Dampflokomotive 01 2118-6 wird in einigen Monaten auf ihren Ruheplatz wechseln, betriebliche Zwänge machen dies notwendig. Die Halle, in der die Lokomotive abgestellt werden wird, ist nur noch kurze Zeit auf dem Schienenweg zu erreichen. 01 2118-6 gehört seit der letzten großen Aufarbeitung einer Privatperson, die das Fahrzeug in den letzten Jahren dem Verein Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. zur Verfügung gestellt hat. 01 2118-6 wird also erhalten bleiben, aber der Allgemeinheit nicht mehr präsentiert werden.

Zum 39. Mal mit Volldampf in den Taunus [Update]

Die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) kurz vor dem Haltepunkt Unterliederbach
Die Dampflokomotive 52 4867 wird auch 2019 wieder zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus unterwegs sein. Diese Aufnahme aus dem Jahr 2015 zeigt die Lokomotive kurz vor dem Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach, den sie ohne Halt durchfahren wird.

Am kommenden Pfingstwochenende verkehren wieder die Züge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) an beiden Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus. Gleichzeitig findet in Königstein das Bahnhofsfest statt, wo neben zwei Biergärten und Info- und Verkaufsständen zum Thema Bahn auch noch eine Kindereisenbahn und ein Karussell angeboten werden wird.

Die Dampflok bespannten Züge der HEF werden ab 09:42 Uhr, Abfahrt in Königstein, etwa im Zweistundentakt fahren. Dabei werden die Güterzuglokomotive 52 4867 und die Schnellzuglokomotive 01 118 im Wechsel zum Einsatz kommen. Zusätzlich wird eine Gastlokomotive der Baureihe 218 auf der Strecke sein, die zusammen mit der vereinseigenen Diesellokomotive V36 406 an beiden Tagen für einen Stundentakt mit historischem Wagenmaterial sorgen wird (siehe Fahrplan).

Verbundfahrscheine haben in den historischen Zügen keine Gültigkeit, Fahrräder können nicht mitgenommen werden. Kinderwagen können im mitgeführten Güterwagen transportiert werden.

[Update]: Wie die HEF mitgeteilt hat, wird die Diesellokomotive der Baureihe 218 dem Verein während der Pfingstfeiertage nicht zur Verfügung stehen. Stattdessen wird eine G 1000 fahren. Es handelt sich dabei wohl um die Vossloh G 1000 BB der der HFM Management für Hafen und Markt Frankfurt (Hafenbahn), die bereits Pfingsten 2012 auf der Strecke zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein gesichtet wurde.

Auch Pfingsten 2012 dieselte es. Hier eine Vossloh G 1000 BB mit Wagen der HEF.