Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main

Führung zu Ratgeb-Wandgemälden im Karmeliterkloster

Die Kunsthistorikerin Sabine Mannel führt am Sonntag, 20. Juli, um 15 Uhr durch das mittelalterliche Karmeliterkloster und erläutert die Wandgemälde des schwäbischen Malers Jörg Ratgeb. Ratgeb und seine Werkstatt schmückten zwischen 1514 und 1521 den gerade erweiterten Kreuzgang des Karmeliterklosters mit der Heilsgeschichte und das Refektorium mit Motiven der Ordensgeschichte aus. Die damals entstandenen Bilderzyklen gelten als die bedeutendsten vorbarocken Wandmalereien nördlich der Alpen.

Manche Fragen können weder der Multimediaguide noch die Dauerausstellung im Institut für Stadtgeschichte (ISG) umfassend beantworten: Wer ist die Dame mit dem ausgefallenen schwarzen Hut? Was hat es mit den Männern bei der Einschiffung auf sich? Warum haben die Wandbilder Fehlstellen? Deshalb können sich Interessierte jeden dritten Sonntag im Monat um 15 Uhr einer fachkundigen Führung anschließen, die sich speziell mit den historischen und kunsthistorischen Aspekten der Wandgemälde von Ratgeb beschäftigt.

Die den heutigen Betrachtern vielfach unbekannte Ikonografie wird ausführlich erläutert, sodass die beeindruckenden Bilder zum Sprechen gebracht werden. Nebenbei können Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Führung das Karmeliterkloster entdecken. Es ist die einzige erhaltene mittelalterliche Klosteranlage in Frankfurt und hat trotz erheblicher Umbauten und Kriegszerstörungen viel von seinem ursprünglichen Charakter bewahrt. Weitere Infos gibt es auf der Website des ISG unter stadtgeschichte-ffm.de.

Treffpunkt zur Führung ist das Foyer im ISG in der Münzgasse 9. Die Teilnahme kostet acht Euro, ermäßigt vier Euro, und ist ohne Reservierung möglich.

Schneekugel im HMF funktioniert wieder – und das im Sommer

Wer einmal im Historischen Museum Frankfurt (HMF) war, kennt sie: die Schneekugel, eine künstlerische Installation mit Highend-Technik. Hier können Besucherinnen und Besucher sich per Knopfdruck eine der insgesamt acht „Typisch Frankfurt“-Szenen aussuchen. Der Hebe-Arm des Roboters stemmt diese präzise auf die Drehbühne, um die jeweils gewählte historische Stadt-Szenerie von allen Seiten zu zeigen.

Allerdings hatte sich der Roboter dabei zuletzt etwas „verhoben“: Die hochkomplexe Konstruktion war beschädigt, die Instandsetzung kompliziert und aufwändig. Inzwischen sind Fachkräfte am Werk gewesen und haben den Roboter wieder flott gemacht. Da dieser sozusagen seinen Text vergessen hatte, musste er ihn allerdings neu lernen. Nun weiß der Roboter wieder, was er zu tun hat.

Die Schneekugel kann während der Öffnungszeiten des HMF Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr besucht werden. Mehr Informationen über die künstlerische Installation „Typisch Frankfurt!“ gibt es unter historisches-museum-frankfurt.de/schneekugel. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Mangelhafte Wartung bei der Deutschen Bahn – einst

Im Jahr 2007 wurde von Zugführern der Deutschen Bahn die mangelhafte Wartung häufig durch gelbe Aufkleber dokumentiert. Hier konnten im Berufsverkehr Fahrgäste täglich einen neuen Aufkleber bewundern.

Eisenbahnfahren war – und ist es wohl auch noch – spannend. Da konnte es passieren, dass frühmorgens eine Lokomotive von der Werkstatt kommend in den Bahnhof einfuhr, diesen aber nicht mehr aus eigener Kraft verlassen konnte. Funktionstest nur in eine Richtung durchgeführt?

Spannend war es auch, als die ersten Doppelstockwagen zwischen Frankfurt und Mannheim unterwegs waren. Da konnten schon mal alle Türen ausfallen. Glück war, dass die Steuerwagen meist noch alte n-Wagen waren, über die dann der Zug betreten oder verlassen werden konnte. Das verlängerte den Aufenthalt in den Bahnhöfen und an den Haltepunkten. Wer wundert sich da über Verspätungen?

Botanische Raritäten im Frankfurter Nizza

Der Pflanzenspezialist Rainer Gesell führt am Sonntag, dem 20. Juli 2025, um 16 Uhr zu besonderen botanischen Raritäten im Frankfurter Nizza am Mainufer. Die Lage mit Südausrichtung und im Windschatten der schützenden Kaimauern zum Mainufer lässt in einem fast mediterranen Mikroklima exotische Pflanzen gedeihen. Bei der Führung kann man das besondere Flair dieser Gartenanlage erleben und Wissenswertes über die Geschichte und die Pflege der besonderen Pflanzen im Nizza erfahren.

Die Führung ist eine Veranstaltung des Grünflächenamtes im Rahmen des GartenRheinMain-Jahresprogramms. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person, Kinder bis 16 Jahre zahlen nichts. Es ist eine Anmeldung per E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit.amt67@stadt-frankfurt.de erforderlich. Treffpunkt ist der Treppenabgang unten an der Untermainbrücke im Nizza. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

CSD in der Frankfurter Innenstadt: Einschränkungen für Straßenbahnen und Busse – S- und U-Bahnen als Alternative

Am Samstag, 19. Juli, findet in der Frankfurter Innenstadt die Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) statt. Die Busse und Bahnen des Nahverkehrs machen Platz und werden an der Demoroute vorbeigeleitet.

Bei den Straßenbahnlinien 11, 12 und 18 bestehen von etwa 10:30 bis 17:30 Uhr Umleitungen. Die Linien 11 und 12 werden zwischen Fechenheim und Innenstadt zu einem Ringverkehr zusammengelegt. Die Linie 11 fährt in dieser Zeit zwischen der Haltestelle Schießhüttenstraße und Zobelstraße. Ab Zobelstraße verkehrt sie als Linie 12 über Zoo und Eissporthalle in Richtung Hugo-Junkers-Straße. In der Gegenrichtung verkehrt die Linie 12 bis zur Haltestelle Saalburg-/Wittelsbacherallee. Von dort fährt sie wieder als Linie 11 über Thüringer Straße und Zoo in Richtung Schießhüttenstraße. Zwischen Zuckschwerdtstraße und Hauptbahnhof sowie zwischen Rheinlandstraße und Hauptbahnhof verkehren die Linien 11 und 12 wegen Gleisbauarbeiten in der Münchener Straße und am Willy-Brandt-Platz gemäß des derzeit gültigen Baustellenfahrplans.

Die Linie 18 fährt zwischen Nibelungenplatz und Hospital zum Heiligen Geist eine Umleitung über Bornheim, Zoo und Hanauer Landstraße.

Die Buslinien 30 und M36 verkehren ebenfalls eingeschränkt: Die Linie 30 ist zwischen 9 und 17:30 Uhr im 30-Minuten-Takt zwischen Bad Vilbel und Bornheim Mitte unterwegs. Die Linie M36 wird von etwa 10:30 bis 17:30 Uhr geteilt und pendelt zwischen Westbahnhof und Unterweg sowie zwischen Hainer Weg und Südbahnhof. Der Ebbelwei-Expreß bleibt an diesem Tag im Depot.

Zwischen Konstablerwache und Hauptbahnhof bieten sich die U-Bahnlinien U4 und U5 sowie die S-Bahnen als Alternativen an.

RMV-Fahrplanauskunft ist aktuell

Über die App RMVgo und unter rmv-frankfurt.de können sich Fahrgäste über die Fahrpläne und ihre besten Verbindungen informieren. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am RMV-Servicetelefon sind unter 069/2424 8024 rund um die Uhr erreichbar und beraten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Alkoholisierter Fahrer nach Verfolgungsfahrt festgenommen

In der Nacht von Freitag (11. Juli 2025) auf Samstag (12. Juli 2025) nahmen Polizeibeamte einen alkoholisierten Autofahrer nach einer Verfolgungsfahrt fest.

Gegen 00:20 Uhr fiel einer Polizeistreife ein dunkler Jeep auf der Mainzer Landstraße Höhe Hausnummer 683 auf, welcher mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Elektronstraße fuhr.

Die Streife nahm die Verfolgung mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn auf. Der Jeep, an dem hinten kein Kennzeichen angebracht war, fuhr weiterhin mit überhöhter Geschwindigkeit, missachtete eine rote Ampel und bog in die Elektronstraße und dann in die Akazienstraße ab, wo er schließlich in eine Einfahrt fuhr. Durch die Beamten konnte in der Einfahrt das abgeparkte Fahrzeug festgestellt werden.

Zur gleichen Zeit teilte die Einsatzzentrale eine Fahndung nach einem Fahrzeug nach Trunkenheitsfahrt mit, mit dem gleichen Kennzeichen, welches vorne an dem Jeep angebracht war. Die Polizisten trafen im Eingangsbereich der Einfahrt einen 21-jährigen Mann an, der unvermittelt angab, nicht gefahren zu sein. Aufgrund der übereinstimmenden Personenbeschreibung aus der Fahndung wurde der Mann belehrt und ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,95 Promille.

Der Fahrer wurde zwecks Blutentnahme ins Polizeipräsidium Frankfurt verbracht und danach entlassen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Vor zehn Jahren: Nuwanda ohne Inka

Bei dieser Aufnahme könnte man an die Beatles Revival Band denken, Claus Fischer an der Gitarre und Gilber Foede am Schlagzeug. Wenn ich jetzt noch verrate, dass auch Oliver Bick auf der Schlossfest-Bühne stand. Am 12. Juli 2015 spielten aber Nuwanda mit Sängerin Inka im veregneten Brüningpark. Und Inka – nicht im Bild – trug natürlich eine rote Blume im Haar.

Festnahme eines Rauschgift-Dealers

In der gestrigen Nacht (10. Juli 2025) bestreiften Polizisten den erweiterten Bereich rund um den Bahnhof Nied.

Hierbei kontrollierte ein Streifenteam gegen 23:55 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle „Birminghamstraße“ eine männliche Person. Der 46-Jährige war den Beamten zuvor durch sein verdächtiges Verhalten aufgefallen. Die Vermutung, dass der Mann möglicherweise in Betäubungsmittelgeschäfte verwickelt ist, bestätigte sich spätestens bei der Kontrolle und der anschließend durchgeführten Durchsuchung. Hierbei fanden die Beamten, in mehreren Kleidungsstücken versteckt, knapp 100 Gramm Amphetamin. In seiner Wohnung wurde wenig später weiteres Rauschgift aufgefunden und beschlagnahmt.

Der Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen ihn wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln eingeleitet. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Artenschutztag im Frankfurter Zoo am 13. Juli 2025

Wie funktioniert Artenschutz und was genau heißt das eigentlich? Wer am Sonntag, dem13. Juli 2025, einen Zoobesuch macht, der kann Tiger, Pinguin und Co. erleben und dazu an vielen Stationen erfahren, wie man Tiere schützen und Arten erhalten kann. Beim Artenschutztag zeigt der Zoo Frankfurt von 10 bis 18 Uhr gemeinsam mit seinen Partnern, was Artenschutz bedeutet und wie er gelingen kann, wenn viele mitmachen. Mit dabei sind unter anderem der Zoll, die Zoologische Gesellschaft Frankfurt, das Umweltamt sowie die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz sowie die Bienenbotschaft.

Dazu gibt es jede Menge kommentierte Fütterungen, Tierpflegergespräche, Führungen sowie Spiel- und Bastelaktionen. Beim Artenschutzquiz können Kinder unter anderem ein Meet-and-Greet mit den Capybaras gewinnen. Es gelten die regulären Eintrittspreise des Zoos. (Quelle: Frankfurt am Main)