Eine Momentaufnahme – genieße man sie

Es ist schon eine Weile her, dass Eintracht Frankfurt gegen Galatasaray SK gewonnen hat, aber der Jubel nach dem gewonnenen Spiel am vergangenen Donnerstag war so groß, dass erst einmal Erholung angesagt war. Zum Ende des Spiels wurde nur noch dem Umstand entgegengefiebert, ob die Eintracht den Spieltag als Tabellenerster beendet oder nicht.

Schon vor Spielbeginn wurde gefeiert, Kevin Trapp wurde verabschiedet. Dann wurde es erst einmal stiller, die Eintracht spielte nicht gut. Burkhardt kassierte früh eine Gelbe Karte (5. Spielminute) und Eintracht Frankfurt einen Treffer, 0:1 (8.).

Mindestens eine halbe Stunde lang gestaltete Galatasaray das Spiel überlegen. Dann unterlief Sanchez, von Doan bedrängt, ein Eigentor (37.). Wild wurde es in der Nachspielzeit der ersten Spielhälfte, Uzun drehte mit seinem Treffer das Spiel (45.+2). Die Vorlage war von Burkhardt gekommen. Nur zwei Minuten später klingelte es wieder im Tor von Galatasaray SK, Chaibi hatte die Vorlage gegeben, Burkhardt getroffen (45.+4).

In der zweiten Spielhälfte gab Eintracht Frankfurt das Spiel nicht mehr aus der Hand. Burkhardt durfte, von Brown bedient, sein Doppelpack schnüren (66.) und Knauff, heute mal wieder in der Startelf, auf 5:1 stellen (75.). Das war dann auch das Endergebnis.

In der Champions League geht es für die Eintracht als Nächstes am 30. September zu Atletico Madrid. Davor empfängt sie am kommenden Sonntag zuhause Union Berlin.

Umleitung für Teil der Elektronstraße

Wegen Arbeiten an Daten- und Kommunikationsleitungen wird die Elektronstraße zwischen Autogenstraße und Fabriciusstraße in einer ersten Bauphase ab Montag, 22. September, zur Einbahnstraße Richtung Fabriciusstraße. Eine Umleitung erfolgt über Fabriciusstraße, Taläckerstraße und Autogenstraße.

Danach wandert die Baustelle abschnittsweise entlang der Nordseite der Fabriciusstraße zwischen Elektronstraße und Alte Falterstraße.

Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle jeweils auf der gegenüberliegenden Seite passieren. Die Baumaßnahme endet Ende November. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Abschied – vom Champions-League-Traum

Die Frauen-Bundesligamannschaft von Eintracht Frankfurt verabschiedete sich vom Traum der Champions-League-Teilnahme. Auch Selbstbewusstsein vortäuschende Sprüche vor der Partie halfen da nicht. Auf dem Platz zeigten sich die Frauen von Eintracht Frankfurt harmlos und gingen ohne wirkliche Gegenwehr unter. Real Madrid siegte im Schongang mit 3:0.

Ein Trost bleibt, am 7. Oktober spielen die Eintracht-Spielerinnen wieder international. Dann geht es im eigenen Stadion in der Qualifikation zum Women’s Europa Cup gegen die Tschechinnen des 1. FC Slovacko.

Abschied – der Torhüter

Kevin Trapp, einstiger Torhüter von Eintracht Frankfurt, wurde am Donnerstag, dem 18. September 2025, vor großer Kulisse im Deutsche Bank Park verabschiedet. Kevin Trapp hatte im vergangenen August den Verein nach 383 Pflichtspielen verlassen und sich Paris FC angeschlossen. Sein größter Erfolg mit Eintracht Frankfurt war der des Europa-League-Siegers 2022.

Nach dem ehrenvollen Abschied konnte Kevin Trapp noch dem erfolgreichen Einstieg seines ex-Vereins in die Champion-League-Saison beiwohnen. Da siegte Eintracht Frankfurt gegen Galatasaray SK mit 5:1.

Auf dem Weg zum Deutschen Buchpreis – Shortlist bekannt gegeben.

In diesem Jahr wird der Deutsche Buchpreis bereits zum 21. Mal von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Der 13. Oktober 2025 wird der Tag sein, an dem die Preisverleihung im Kaisersaal des Frankfurter Römers erfolgen wird. Auf der diesjährigen Shortlist finden sich diese sechs Autorinnen und Autoren:

  • Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen (Carl Hanser Verlag, August 2025)
  • Kaleb Erdmann: Die Ausweichschule (park x ullstein, Juli 2025)
  • Jehona Kicaj: ë (Wallstein Verlag, Juli 2025)
  • Thomas Melle: Haus zur Sonne (Verlag Kiepenheuer & Witsch, August 2025)
  • Fiona Sironic: Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft (Ecco Verlag, März 2025)
  • Christine Wunnicke: Wachs (Berenberg Verlag, März 2025)

Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 jährlich am Vorabend des Beginns der Buchmesse verliehen. Dabei wählt eine siebenköpfige Jury aus in den vergangenen zwölf Monaten erschienenen deutschsprachigen Büchern aus einer Longlist und dann einer Shortlist den Preisträger aus.

Der Preisträger oder die Preisträgerin erhält 25.000 Euro, die übrigen Autorinnen und Autoren von der Shortlist 2.500 Euro.

Eintracht Frauen gehen gegen die der TSG Hoffenheim unter

Im letzten Spiel der Frauen-Fußballbundesliga empfing die TSG Hoffenheim Eintracht Frankfurt im heimischen Dietmar-Hopp-Stadion. Beide Mannschaften waren als Siegerinnen aus dem ersten Bundesligaspieltag hervorgegangen. Die erste Halbzeit verlief torlos.

In der zweiten Halbzeit waren nicht einmal fünf Minuten vorrüber, als Cerci der erste Treffer für die Hoffenheimer gelang (49.). Die selbe Spielerin erhöhte nach robuster Balleroberung und Doppelpass auf 2:0 (67.). Die kurz zuvor eingewechselte Natter sorgte in der Nachspielzeit für ein aus Frankfurter Sicht noch bitteres Endergebnis (90.+3).

Das 0:3 kann man nur als misslungene Generalprobe für den Auftritt in Madrid ansehen.

Eschborn hat gewählt: Bürgermeister Shaikh (CDU) bleibt im Amt

Die Spannung war schnell raus, Sauter von der SPD und der Einzelbeweber Spriegel hatten kein Chance. Amtsinhaber Shaikh von der CDU erreichte mit der absoluten Mehrheit der abgegebenen Stimmen sein Ziel.

Um 19:30 Uhr lag ein vorläufiges Ergebnis vor, Skaikh hatte 52,85 Prozent der Stimmen erhalten. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,54 Prozent.

In Eschborn wird heute gewählt

In Hessen werden heute fünf neue Bürgermeisterinnen bzw. Bürgermeister gewählt. Die nächsten Wahlurnen stehen vom Westen Frankfurts aus gesehen in Eschborn (Main-Taunus-Kreis). Dort bewerben sich Adnan Shaikh (CDU), Eva Sauter (SPD) und Thomas Spriegel (unabhängig) um den Posten an der Spitze der Gemeinde. Wichtigste Themen im Wahlkampf waren Wohnungsbau, Verkehr und ein anstehendes Großbauprojekt am Rathausplatz: Dort sollen Verwaltungssitz, Stadthalle und Bücherei neu errichtet werden.

Unterliederbach verändert sich (4)

Unterliederbach veränder sich stetig, manchmal aber auch etwas langsam. Bereits im Jahr 2022 wurde von einer Baulücke berichtet, Alt-Unterliederbacher können sich vielleicht noch an das „Alt Dortmund“ auf der Königsteiner Straße erinnern. Jetzt tut sich auf dem Grundstück etwas: Baumaschinen werkeln, Baufahrzeuge fahren Schutt ab.

Eintracht Frankfurt verliert klar gegen dezimierte Rheinländer

Eintracht Frankfurt spielte im Bundesligaspiel am Freitagabend bei Bayer Leverkusen. Zuletzt gab es für die Frankfurter bei den Rheinländern nichts zu holen. Auch heute sah es bald danach aus. Nach zehn Minuten traf Grimaldo mit einem Billiardtreffer ins Frankfurter Tor. In der Verlängerung der ersten Halbzeit foulte Koch im Strafraum Tella (45.+3). Schick verwandelte den fälligen Strafstoß (45.+4).

Anfang der zweiten Halbzeit drückte Eintracht Frankfurt. Uzun gelang der Anschlusstreffer (52.). Noch vor Ablauf einer Stunde erhielt Andrich die Gelb-Rote-Karte (59.), die Chance für die Eintracht?

Für die letzte halbe Stunde blieb die Eintrach chancenlos, keine Ideen gegen die massive Abwehr der Leverkuser. Es ging mit der knappen Führung von Bayer Leverkusen auf das Spielende zu. Dann noch einmal Aufregung, auch Fernandez musste mit Gelb-Rot vom Platz (90.+2). Den letzten Treffer erzielte dennoch Bayer Leverkusen. Grimaldo war es, der mit einem direkt verwandelte Freistoß für ein klares Ergebnis sorgte (90.+8).

Eintracht Frankfurt hat heute viele Qualitäten vermissen lassen. Es fehlte vor allem an Ideen im Spielaufbau und in der Präzision der Pässe, Dinge, die eigentlich trainiert sein sollten.

Frankfurt am Main Unterliederbach