Schlagwort-Archive: Zeilsheim

Frankfurt plant neues Kinder- und Familienzentrum

Die Stadt Frankfurt geht einen weiteren wichtigen Schritt zur Stärkung von Kindern und Familien: Für ein neues Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) wurde die Ausschreibung des Interessensbekundungsverfahrens an die drei priorisierten Stadtteile Zeilsheim, Nied und Gutleutviertel versandt. Die Priorisierung der Stadtteile erfolgte nach festgelegten Kriterien im Rahmen des Monitorings des Jugend- und Sozialamtes und auf Grundlage eines Beschlusses des Jugendhilfeausschusses (JHA). Die ausgewählten Stadtteile zählen, laut den offiziellen Sozialstrukturdaten des Jugend- und Sozialamts, zu den Quartieren mit den größten Entwicklungsbedarfen.

Die Kinder- und Familienzentren sind in Frankfurt bewährte und ausgezeichnete Einrichtungen, die Kindern gute Start- und höhere Bildungschancen ermöglichen und gleichzeitig die ganze Familie stärken. Mit ihrem umfassenden Betreuungs-, Bildungs- und Beratungsangebot richten sich die KiFaZe an die gesamte Familie. Ziel ist es, Eltern in ihrer Bindungs- und Elternkompetenz zu stärken und so den Kindern ein gesundes Aufwachsen und eine optimale Entwicklung zu ermöglichen.

KiFaZe bündeln dabei vielfältige öffentliche Leistungen für Kinder und Familien und vernetzen sich eng mit weiteren Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe vor Ort. So wird eine gute Anbindung der Familien an das KiFaZ gewährleistet und die fachliche Begleitung der Eltern bei der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrags sichergestellt.

Aktuell gibt es in Frankfurt bereits 16 Zentren. „Mein Ziel ist es, noch viele weitere Kinder- und Familienzentren zu schaffen und die bestehenden KiFaZe noch besser auszustatten“, erklärt Sylvia Weber, Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen. Die Eröffnung neuer Zentren ist zudem ein wichtiger Bestandteil des aktuellen Koalitionsvertrages der Stadtregierung.

Das Verfahren zur Einrichtung eines KiFaZ sieht vor, dass sich eine bestehende Kita zu einem Kinder- und Familienzentrum weiterentwickelt. Dafür werden alle im Stadtteil ansässigen Träger informiert und angeschrieben. Im Rahmen des aktuellen Interessensbekundungsverfahrens werden die Träger aus den priorisierten Stadtteilen Zeilsheim, Nied und Gutleutviertel aufgefordert, auf Grundlage der formulierten Leistungsbeschreibung Angebote einzureichen. Die eingehenden Angebote werden im Stadtschulamt geprüft und anschließend im Fachausschuss Kinderbetreuung (FA KiBe) vorgestellt.

Parallel wird derzeit ein umfassender Prozess zur Überarbeitung des Finanzierungsmodells für die bereits bestehenden KiFaZe vorbereitet. Diese Thematik wird im Fachausschuss Kinderbetreuung diskutiert und gemeinsam von Trägern und Stadtverwaltung bearbeitet. Eine nachhaltige und tragfähige Finanzierung ist dabei auch für die Implementierung weiterer KiFaZe von zentraler Bedeutung.

Alle Frankfurter KiFaZe arbeiten nach den Prinzipien der Early Excellence Centers, die ursprünglich aus Großbritannien stammen. Diese Idee basiert darauf, Eltern als Expertinnen und Experten für ihre Kinder wertzuschätzen und sie aktiv in die Bildungsprozesse einzubeziehen. Dadurch werden Eltern und Kinder mit einem ressourcenorientierten Blick wahrgenommen und erfolgreich angesprochen – gelebte Erziehungspartnerschaft, die Vertrauen schafft.

„Die Wertschätzung und Förderung der Elternkompetenz ist eine unverzichtbare Grundlage für eine gemeinsame Verantwortung in der Bildung unserer Kinder“, betont Weber. „Hier sind wir alle gefordert – Politik, Fachleute und Stadtgesellschaft – gute Konzepte zu entwickeln, die allen Frankfurter Kindern beste Startchancen unabhängig vom sozialen Hintergrund bieten. Frühzeitige, individuelle und intensive Förderung der Kinder, unter Einbeziehung der Eltern und mit einem ganzheitlichen Blick, stärkt die Entwicklungschancen der Kinder erheblich und verbessert die Chancengerechtigkeit sowie die gesellschaftliche Teilhabe.“ (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Zeugenaufruf der Polizei: Volksverhetzende Schmiererei an Gedenktafel

Im Bechtenwaldpark wurden Polizisten bereits am Sonntag (1. Juni 2025) auf eine volksverhetzende Farbschmiererei auf der dortigen jüdischen Gedenktafel aufmerksam gemacht. Unbekannte Täter beschmierten die Gedenktafel mit einem volksverhetzenden Schriftzug mittels schwarzen Permanentmarker in der Größe 10cm x 15cm. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schriftzug wurde entfernt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 – 54299 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Kostenlose Fahrradcodierung in Zeilsheim

Am 01.06.2025 wird die Polizei Frankfurt im Rahmen der Veranstaltung „Nachbarschaftsfest im Bechtenwaldpark“ von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Frankfurt Zeilsheim eine kostenlose Fahrradcodierung für Interessierte anbieten.

Die Codierung erfolgt in Kooperation mit „Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V.“ und bietet einen zusätzlichen Schutz vor Diebstahl.

Auch die Schutzleute vor Ort Falk Heinrich und Nicole Cuppens sind für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort ansprechbar und stehen für ihre Fragen an einem allgemeinen Präventionsstand zur Verfügung.

Da nur begrenzte Plätze vorhanden sind, ist eine Voranmeldung per Mail notwendig. Bitte den Termin, die gewünschte Uhrzeit, den Namen und die Wohnanschrift angeben. Die Anmeldung ist unter der folgenden Mailadresse schnell und unkompliziert möglich: anmeldung-praevention.ppffm@polizei.hessen.de (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Polizei nimmt Rollerdiebe fest

In den Abendstunden des Samstags (19. April 2025) nahmen Polizeibeamte zwei Rollerdiebe fest. Den Roller übergab die Polizei anschließend seinem Eigentümer zurück.

Die beiden Jugendlichen im Alter von 16 Jahren befuhren einen Feldweg südlich der A66, als sie gegen 22:00 Uhr durch eine Polizeistreife einer Kontrolle unterzogen wurden. Im Rahmen der Kontrolle ermittelten die Beamten, dass der Roller einige Tage zuvor zur Fahndung ausgeschrieben wurde. Das Streifenteam nahm die beiden Tatverdächtigen fest und brachte sie auf die Dienststelle. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen übergaben die Beamten die 16-Jährigen an deren Erziehungsberechtigten. Den gestohlenen Roller übergaben die Ordnungshüter dem sichtlich erleichterten Eigentümer zurück. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Brand in Seniorenwohnanlage

Bis zu 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten waren am 16. April 2025 im Frankfurter Stadtteil Zeilsheim im Einsatz, nachdem dort gegen 16:15 Uhr ein Brand in einem Seniorenwohnheim gemeldet worden war.

Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner konnten mit Hilfe der Einsatzkräfte das Gebäude selbständig verlassen, drei Personen mussten allerdings von der Feuerwehr gerettet werden. Leichte Verletzungen durch Rauchgasvergiftung gab es mehrere, eine Person musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.

Das Feuer war im 3. Obergeschoss des Gebäudes ausgebrochen und hatte sich über die Fassade auf das Dach ausgebreitet. Mehrere Wohnungen des Hauses waren durch Brand und Löscharbeiten unbewohnbar geworden. Um deren Bewohner kümmerten sich Verwandte oder das Sozialamt.

Zur Brandursache liegen noch keine Informationen vor.

Betrunken im Streifenwagen randaliert

Am Freitagabend, dem 28.03.2025, verunfallte eine 42-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug auf der BAB 66. Bei der späteren Anzeigenaufnahme beschädigte sie einen Streifenwagen und leistete Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamten.

Zunächst verunfallte die Fahrerin gegen 23:00 Uhr zwischen der AS Kelkheim und Zeilsheim. Eine hinzugezogene Streife der Polizei konnte bei der Dame deutlichen Alkoholgeruch feststellen. Zur weiteren Anzeigenaufnahme wurde die Frau in das Polizeipräsidium verbracht. Noch während der Fahrt wurde sie aggressiv und beschädigte mit Tritten und Schlägen den Streifenwagen von innen. Das Streifenteam legte der Randaliererin nun Handschellen an, wogegen sie sich ebenfalls zur Wehr setzte.

Am Ende der Anzeigenaufnahme legten die Polizisten gleich mehrere Strafanzeigen gegen die Frau vor. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

75-Jähriger durch Feuer und Explosion verletzt

Am gestrigen Donnerstag, 20. März 2025, verletzte sich ein 75-Jähriger schwer, als dieser Gartenabfälle verbrannte. Die Feuerwehr löschte den Brand.

Bisherigen Erkenntnissen zufolge legte der Mann aus dem Häuserhofweg aus bisher ungeklärten Gründen ein Paket mit Schwarzpulver in das Feuer, welches unmittelbar danach explodierte. Ein in der Nähe befindlicher Baum fing daraufhin Feuer. Die Ehefrau des 75-Jährigen fuhr diesen in ein umliegendes Krankenhaus. Mitarbeiter des Krankenhauses machten sodann sowohl die Feuerwehr, als auch die Polizei auf den Brand aufmerksam. Die Feuerwehrkräfte löschten das Restfeuer. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Nächtlicher Knall war weit zu hören

Am gestrigen Sonntagabend (20. Oktober 2024) lösten Unbekannte durch einen brennenden Gegenstand eine Explosion unter einem parkenden Auto aus.

Kurz vor Mitternacht meldeten mehrere Anwohner in der Annabergstraße der Polizei einen extrem lauten Knall. Das Knallgeräusch konnte sogar durch die Polizeibeamten auf dem etwa drei Kilometer entfernten 17. Polizeirevier wahrgenommen werden.

Sofort fuhren die Polizei und die Feuerwehr in die Annabergstraße und sperrten den Bereich weiträumig ab. Am Ereignisort wurden mehrere Zeugen angetroffen sowie ein stark beschädigter VW Golf aufgefunden.

Nach derzeitigen Erkenntnissen beobachteten Zeugen zwei Männer, welche einen Gegenstand anzündeten und unter einen parkenden VW Golf warfen. Kurze Augenblicke später kam es zu einer Explosion. Hierdurch wurde das Fahrzeug stark beschädigt, Fahrzeugteile flogen umher. Die Tatverdächtigen flohen in unbekannte Richtung; Personen wurden nicht verletzt.

Die Polizei stellte den VW Golf sicher. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Zeugen, die Hinweise zum Tathergang oder den Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 – 11700 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Hoechster-Farben-Straße in Richtung Innenstadt gesperrt

Wegen Bauwerkssanierungsarbeiten von Hessen Mobil wird die Hoechster-Farben-Straße zwischen Pfaffenwiese und Leunastraße in Richtung Höchst von Dienstag, 15. Oktober, bis Ende April 2025 für Kraftfahrzeuge voll gesperrt.

In Höhe der Kreuzung Leunastraße/Hoechster-Farben-Straße kommt es zeitgleich zu Fahrspurreduzierungen in Richtung Sindlingen.

Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Umfahrungsempfehlungen

Eine Umfahrungsempfehlung Richtung Höchst erfolgt über Pfaffenwiese, Silostraße und Liederbacher Straße.

Vom Flughafen kommend kann die Sperrung alternativ über die Leunabrücke umfahren werden.

Drei Buslinien werden umgeleitet

Von den Bauarbeiten sind auch die Fahrgäste der Buslinien 53 und 54 sowie der Expressbuslinie X53 betroffen. Die Linien lässt die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ in Richtung Höchst Bolongaropalast (Linien 53 und X53) und Griesheim Bahnhof (Linie 53) zwischen Bleiwerksbrücke und Leunaknoten über die Silostraße umgeleitet.

In Richtung Zeilsheim, Sindlingen und Flughafen können die drei Linien ungehindert verkehren. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Bauarbeiten im Coburger Weg

Um die Verkehrssicherheit sicherzustellen, saniert das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) den Coburger Weg zwischen der West-Höchster Straße und der Klosterhofstraße. Die Bauarbeiten erfolgen in der Zeit von Dienstag, dem 23. Juli, bis Freitag, dem 26. Juli 2024.

Die alte Fahrbahndecke lässt das ASE abtragen, um im Anschluss Schachtabdeckungen, Asphaltrinnen und die Fahrbahn erneuern zu können. Im Ergebnis kann sich der Rad- und Kfz-Verkehr künftig auf eine ruhigere und leisere Fahrt freuen.