Sossenheim: Rücksichtsloses Fahrverhalten

Am Abend des 24. Oktober 2025 führte das rücksichtslose Fahrverhalten eines 19-Jährigen zu einem Unfall, bei dem eine Person verletzt und die beteiligten Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der 19-Jährige mit seinem Fahrzeug auf der Westerwaldstraße in Richtung Siegener Straße unterwegs. Auf der geradlinig verlaufenden Straße beschleunigte er stark und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in den unübersichtlichen Kreuzungsbereich ein, ohne auf die Vorfahrt des Durchgangsverkehrs zu achten.

Hierbei verlor er die Kontrolle über seinen Pkw und geriet in den Gegenverkehr, wo er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen stieß. Die 29-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Fahrzeuges blieb unverletzt, wurde aber zur weiteren Abklärung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Ihre 53-jährige Beifahrerin wurde indes leicht verletzt. Beide Pkw wurden durch den Aufprall derart beschädigt, dass diese nicht mehr fahrbereit waren.

Der Führerschein des 19-Jährigen wurde beschlagnahmt, das Fahrzeug sichergestellt. Ihm wird nun der Verdacht der Straßenverkehrsgefährdung zur Last gelegt. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frauenfußball: Deutschland gegen Frankreich 1:0

In einem Spiel am gestrigen frühen Abend besiegte die deutsche Frauenfußballnationalmannschaft die aus Frankreich mit 1:0. Nach stürmischen Beginn der deutschen Frauen steigerten sich auch die Französinnen, sodass die erste Halbzeit ausgeglichen war. Chancen wurden oft durch die Torhüterin der französischen Nationalmannschaft vereitelt.

In der zweiten Halbzeit ließen beide Mannschaften zunächst einmal Großchancen liegen, langweilig war das Spiel also nicht. Es dauerte bis zu 79. Spielminute, in der es für die deutschen Frauen zur Erlösung kam. Da traf Bühl auf Vorlage von Nüskens mit einem sehr schönen Schuss aus 18 Metern Torentfernung.

Ob es für die deutschen Frauen in der UEFA Women’s Nations League nach dem Halbfinale weiter geht, wird sich am kommenden Dienstag im Rückspiel in Caen, Frankreich, entscheiden.

Der Lufthansa-Showroom füllt sich – die Ju 52 D-AQUI ist da

Vor wenigen Tagen erreichte eine Ju 52 den geplanten Showroom der Lufthansa am Frankfurter Rhein-Main Flughafen. Das Flugzeug stammt aus den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts und trägt auf der charakteristischen Wellblechhaut die historische Kennzeichnung D-AQUI.

Diese Ju 52/m3 wurde in den 10er-Jahren dieses Jahrhunderts noch für Rundflüge eingesetzt. Die Aufnahmen auf dieser Seite zeigen die Maschine bei einem Rundflug über dem Baugebiet „Blumenwiese“ in Frankfurt am Main Unterliederbach im Oktober 2011.

Gleichzeitig mit der Ju 52 wird auch eine Lockheed Super Constellation gezeigt werden, einem Flugzeug aus den 50er-Jahren. Das Flugzeug ist teilzerlegt per Schwertransport an den Frankfurter Flughafen transportiert worden.

Zu den Aufnahmen

Die Fotos gehörten zu den ersten, die ich mit meiner gerade erworbenen Bridge-Kamera erstellt hatte. Sie wurden bei vollem Zoom – 259 mm umgerechnet auf das 35mm-Format – aus der Hand geschossen. Als einziges gelungene Foto habe ich das Original zur Abbildung unten links angesehen. Da hatte ich das Objekt mittig eingefangen.

Die Abbildungen auf dieser Seite sind alle Ausschnitte aus den Originalaufnahmen und auf das Format 1920×1280 verkleinert. Eine weitere Bearbeitung der Bilder fand nicht statt.

Etikité leitet Eintracht-Schlappe ein

Der dritte Spieltag der Fußball Champion League hatte für Eintracht Frankfurt eigentlich ganz gut angefangen. Man war in Führung gegangen (26. Spielminute, Kristensen auf Vorlage Götze) und hatte über 30 Minuten lang den eigenen Kasten sauber gehalten. Dann bekam Etikité ein langes Zuspiel von Robertson, ließ die Frankfurter Abwehr stehen und tunnelte Zetterer (34.). Es folgten zwei Kopfbälle nach Ecken der Liverpooler nicht nur aufs, sondern gleich ins Frankfurter Tor (39. und 44.). Der Spielstand zur Pause: Eintracht Frankfurt 1, FC Liverpool 3.

In der zweiten Halbzeit spielten sich die Liverpooler einem ungefährdeten Sieg entgegen. Zu groß war ihre Dominanz. Es waren vor allem Dinge in der Ballbehandlung, die den Unterschied ausmachten, den Frankfurtern gelang zu selten ein sauberer Pass. Wie das geht, zeigte Wirtz nach etwas mehr als einer Stunde gleich zweimal. Gakpo und Szoboszlai verwerteten seine Vorarbeit (66. und 70.). Mit 1:5 ging Eintracht Frankfurt unter, zum Schluss ganz ohne Gegenwehr.

Für Eintracht Frankfurt wird die Champions League zu einem Lehrstück, hoffentlich lernen sie auch dabei. Zetterer im Tor war heute der beste Spieler der Eintracht, wenn auch kein guter. Ansonsten treffen eher Merkmale wie unsortiert, schlampig und im Kopf viel zu langsam zu!

Haschisch bei Verkehrskontrolle entdeckt

Die drei Insassen eines PKWs gerieten gestern Nacht (22. Oktober 2025) bei einer stationären Verkehrskontrolle in Frankfurt-Höchst ins Visier der Polizei, weil ein verdächtiger Geruch die Aufmerksamkeit der Beamten auf sich zog.

Den Beamten fiel nämlich gegen 00:32 Uhr der prägnante Geruch von Cannabiserzeugnissen auf, als sie ein Auto auf der Ludwig-Scriba-Straße einer Kontrolle unterzogen. Und der Verdacht bestätigte sich schnell. Die Polizisten fanden unter dem Beifahrersitz versteckt mehrere Haschischplatten, deren Gesamtgewicht mit gut 180 Gramm die erlaubte Menge überschritt. Aber nicht nur das: Zudem stellten sie eine Pfefferpistole sowie ein Einhandmesser gefahrenabwehrrechtlich sicher.

Die drei Insassen des Autos im Alter von 17 – 36 Jahren müssen sich nun wegen des Verdachts des unerlaubten Umgangs mit Cannabis verantworten. Sie wurden nach erkennungsdienstlicher Behandlung auf freien Fuß gesetzt. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Sossenheim: Fußgängerbrücke über Nidda wieder nutzbar

Gute Nachrichten für Spaziergängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer: Die Fußwegbrücke über die Nidda am Sossenheimer Viehweg, auch bekannt als Sossenheimer Unterfeldbrücke, ist ab Freitag, 24. Oktober, wieder nutzbar.

Die Brücke war Ende Juli 2025 gesperrt worden, weil der Belag stark verschlissen war. Nach dem Entfernen des Belags prüfte das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) auch die Tragkonstruktion. Dabei zeigte sich, dass die Schäden noch nicht so weit fortgeschritten waren, dass eine dauerhafte Schließung nötig geworden wäre.

Damit die Brücke bis zu ihrem geplanten Ersatzneubau weiterhin genutzt werden kann, hat das ASE den Bohlenbelag vollständig erneuert, kleinere Verstärkungen an den Längsträgern vorgenommen und die Geländer provisorisch instand gesetzt. So bleibt das Bauwerk für die kommenden Jahre sicher begehbar.

Parallel dazu läuft bereits die Planung für den Ersatzneubau, der nach aktuellem Stand im Jahr 2027 begonnen werden soll. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Blick auf die Schnittstelle

Blick auf die „Schnittstelle“ des alten Bettenhauses des Höchster Klinikums. Das ehemalige Bettenhaus des varisano Klinikums wird seit etwa einem Jahr zurück gebaut. Angefangen hat alles mit der Entkernung des Gebäudes. Es folgte der Abriss der Anbauten, wozu auch der frühere Eingangsbereich gehörte.

Anschließend verlor der Westflügel des frühere Krankenhausgebäudes allmählich an Höhe. Heute steht noch der Ostflügel und der Teil, in dem sich einst die Aufzugsanlagen befanden. Ist alles zurück gebaut, befindet sich an der Stelle Platz für Neues.

Das neue Klinikum kann man Hintergrund erkennen. Es hat seinen Eingang in der Windthorststraße. Das Hochhaus links im Hintergrund des oberen Bildes ist das Mitscherlich Haus. Die kleine Galerie unten zeigt weitere Ansichten der selben Szenerie.

Sindlingen: Einbrecher festgenommen

In der Nacht von Samstag (18. Oktober 2025) auf Sonntag (19. Oktober 2025) nahm die Polizei Einbrecher auf frischer Tat fest.

Gegen 01:40 Uhr meldete eine Sicherheitsfirma dem Notruf der Polizei, dass soeben Einbrecher in einem Supermarkt in der Hugo-Kallenbach-Straße festgestellt wurden.

Die alarmierten Streifen umstellten umgehend die Tatörtlichkeit und nahmen die zwei Einbrecher beim Verlassen des Marktes fest.

Bei Ihnen handelte es sich um zwei Männer im Alter von 19 und 20 Jahren, welche in Deutschland über keinen festen Wohnsitz verfügen.

Sie wurden für die weiteren polizeilichen Maßnahmen in die Haftzellen des Polizeipräsidiums eingeliefert.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Eintracht Frankfurt: Männer spielen unentschieden

Eintracht Frankfurt begann den 7. Spieltag mit einem schlampigen Querpass. Koch spielte ihn, Manzambi fängt ab, Scherhant trifft ins Tor und der SC Freiburg führt 1:0 (2. Spielminute). Doch den Frankfurtern gelang bald der Ausgleich, Burkhardt verwehrtete einen Abpraller aus der Abwehr des Sportclubs (18.). Danach entwickelte sich ein schnelles Spiel ohne nennenswerte Abschlüsse. Dann traf aber Bukhardt erneut, über Uzun und Chaibi war der Ball zu ihm gekommen (38.).

Die zweite Halbzeit war von vielen Wechseln geprägt, auch Götze durfte mal wieder ran. Spielentscheidend war aber ein anderer Wechsel. Kurz vor dem Ende, bei Eintracht Frankfurt glaubten schon viele an einen Sieg, muss Grifo die bei einem Freistoß gestellte Zweimannmauer der Frankfurter wie ein Geschenk vorgekommen sein. Er traf aus etwa 25 Metern zum Ausgleich (87.). Die letzten Chancen im Spiel hatten dann die Freiburger.

Eintracht Frankfurt führte lange und sah ebenso lange wie der Sieger des Spiels aus. Ein Treffer vom eingewechselten und bekanntermaßen guten Freistoßschützen Grifo rettete dem SC noch einen Punkt.

Eintracht Frauen gewinnen zuhause

Im Heimspiel gegen Werder Bremen spielten die Frauen von Eintracht Frankfurt eine souveräne erste Halbzeit. Trotzdem dauerte es nach einem frühen Lattentreffer durch Reuteler einige Zeit, bis der Ball im Tor der Werderanerinnen lag, Blomqvist hatte getroffen (33. Spielminute). Bald darauf traf Anyoimi nach Pass von Memeti zum 2:0 (40.).

Eintracht Frankfurt kontrollierte in der zweiten Halbzeit das Spiel, hielt aber nicht mehr das hohe Pressing bei. Die Frauen aus Bremen blieben harmlos. So blieb es beim leistungsgerechten 2:0. Freigang spielte durch.

Frankfurt am Main Unterliederbach