Archiv der Kategorie: Eintracht Frankfurt Männer

Eintracht Frankfurt: Gerade noch so!

Das letzte Spiel des 10. Spieltags wurde zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FSV Mainz 05 ausgetragen. In dem Rhein-Main-Derby wollten die Gäste den Weg aus dem Tabellenkeller finden, die Heimmannschaft aufsteigende Form zeigen. In der ersten Halbzeit gelang beiden Mannschaften nichts.

Nach zwei Wechseln zeigten zumindest die Frankfurter in der zweiten Halbzeit, dass sie mehr als das bisher gezeigte wollten. Dennoch bedurfte es einer Einzelleistung, bis der Eintracht endlich das erlösende Tor gelang. Dem von Collins eingesetzten Doan erzielte nach sehenswertem Dribbling der Siegtreffer (81. Spielminute).

Jetzt pausiert die Bundesliga erst einmal, die Länderspielpause steht bevor.

SSC Neapel gegen Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt musste am frühen Dienstagabend in der Champions League beim SSC Neapel antreten. Fans durften die Frankfurter nach Vorkommnissen beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften in Neapel nicht mitbringen. Sportlich konnte man bestenfalls mit einer ausgeglichenen Partie rechnen, wenn man sich die zeitliche Abfolge der zwei Niederlagen und zwei Siege gegen die Mannschaft vom Fuße des Vesuvs anschaute.

Ausgeglichen war das Spiel nicht. Die Eintracht hatten zu selten Ballbesitz und noch seltener konnten sie den Ball für längere Passagen in den eigenen Reihen halten. Den heimischen Berichterstattern im Audio-Stream wurde langweilig. Sie informierten lieber über Nadelbäume und Badeessenzen.

In der zweiten Halbzeit wurde Eintracht Frankfurt etwas offensiver, hatte längere Ballbesitzphasen und generierte die eine oder andere Halbchance. Weiterhin war die Defensive stark gefordert. Und wenn die defensiven Feldspieler, das war bei der Eintrach an diesem Abend die gesammte Mannschaft, überspielt wurden, war da ja noch Zetterer im Tor.

Zum Ende stand immer noch das 0:0, ein mit einer kämpferischen Leistung erzieltes Ergebnis. Robin Koch wurde zum „Man of the Match“.

Eintracht Frankfurt: Einen Punkt gewonnen?

Ich weiß nicht, ob sich noch jemand an den letzten Bundesligasamstag erinnern kann. Es war der 9. Spieltag und Eintracht Frankfurt war zu Gast beim 1. FC Heidenheim. Heidenheim hatte in den acht Spielen zuvor gerade mal vier Punkte geholt, den fünften sollte ihnen die Eintracht spendieren.

Gut, die Eintracht hatte aus dem DFB-Pokalspiel in der vergangenen Woche 120 Spielminuten in den Knochen, aberso erging es Borussia Dortmund auch. Und die Dortmunder mussten sogar einen Tag früher wieder ran. Eine Frage der Konzentration, eine Frage des Trainings?

In der ersten Halbzeit spielten die Frankfurter fahrig und einfallslos. Trotzdem zappelte der Ball einmal im Tor der Heidenheimer. Dingert pfiff ein Offensivfoul der Frankfurter, nach dem Urteil vieler neutraler Beobachter eine Fehlentscheidung. des Schiedsrichters (23. Spielminute). Ein zu einfacher Konter führte dann zur Führung der Hausherren (32.).

In der zweiten Halbzeit wurde die Eintracht aktiver. Wahi war immer noch auf dem Platz. Dann klappte endlich etwas, Kistensen traf mit einem Kopfball ins Heidenheimer Tor, die butterweiche Flanke war von Brown gekommen (55.). Dann passierte nicht mehr viel, sodass beide Mannschaften mit dem Unentschieden zufrieden sei mussten.

Eintracht Frankfurt: Sieg durch Burkhardts Doppelpack

Am 8. Spieltag der Fußballbundesliga hatte Eintracht Frankfurt den FC St. Pauli zu Gast. Von Beginn an war Eintracht Frankfurt um Dominanz bemüht, vermochte, bis auf in einer Szene, daraus kein Kapital zu erzielen. Das Spiel war in der ersten Halbzeit ähnlich unansehlich wie das Wetter. Einmal griff St. Paulis Torwart an einem harmlosen Pass von Knauff vorbei und Burkhardts Kopfball zappelte im Netz (36. Spielminute).

In der zweiten Halbzeit kamen die Frankfurter mit einer ganz anderen Einstellung auf den Platz, es wurde ein spannendes und ansehnliches Fußballspiel. Das Manko: Auf den letzten Metern nach vorne fehlte jegliche Präzission. Die Folge: Auch beim zweiten Treffer von Burkhardt musste die Abwehr der Hamburger mithelfen. Dieses Mal half ein Stellungsfehler von Wahl, dass ein Ball von Chaibi vom starken Stürmer der Frankfurter zum 2:0 verwertet werden konnte (56.).

Die Eintracht Abwehr spielt zu Null, obwohl sie nicht immer sattelfest wirkt. In Angriff und Mittelfeld fehlt es an Präzission. besonders peinlich wirkt das, wenn wie in der ersten Halbzeit, kein Wille zur Leistung erkennbar ist.

Etikité leitet Eintracht-Schlappe ein

Der dritte Spieltag der Fußball Champion League hatte für Eintracht Frankfurt eigentlich ganz gut angefangen. Man war in Führung gegangen (26. Spielminute, Kristensen auf Vorlage Götze) und hatte über 30 Minuten lang den eigenen Kasten sauber gehalten. Dann bekam Etikité ein langes Zuspiel von Robertson, ließ die Frankfurter Abwehr stehen und tunnelte Zetterer (34.). Es folgten zwei Kopfbälle nach Ecken der Liverpooler nicht nur aufs, sondern gleich ins Frankfurter Tor (39. und 44.). Der Spielstand zur Pause: Eintracht Frankfurt 1, FC Liverpool 3.

In der zweiten Halbzeit spielten sich die Liverpooler einem ungefährdeten Sieg entgegen. Zu groß war ihre Dominanz. Es waren vor allem Dinge in der Ballbehandlung, die den Unterschied ausmachten, den Frankfurtern gelang zu selten ein sauberer Pass. Wie das geht, zeigte Wirtz nach etwas mehr als einer Stunde gleich zweimal. Gakpo und Szoboszlai verwerteten seine Vorarbeit (66. und 70.). Mit 1:5 ging Eintracht Frankfurt unter, zum Schluss ganz ohne Gegenwehr.

Für Eintracht Frankfurt wird die Champions League zu einem Lehrstück, hoffentlich lernen sie auch dabei. Zetterer im Tor war heute der beste Spieler der Eintracht, wenn auch kein guter. Ansonsten treffen eher Merkmale wie unsortiert, schlampig und im Kopf viel zu langsam zu!

Eintracht Frankfurt: Männer spielen unentschieden

Eintracht Frankfurt begann den 7. Spieltag mit einem schlampigen Querpass. Koch spielte ihn, Manzambi fängt ab, Scherhant trifft ins Tor und der SC Freiburg führt 1:0 (2. Spielminute). Doch den Frankfurtern gelang bald der Ausgleich, Burkhardt verwehrtete einen Abpraller aus der Abwehr des Sportclubs (18.). Danach entwickelte sich ein schnelles Spiel ohne nennenswerte Abschlüsse. Dann traf aber Bukhardt erneut, über Uzun und Chaibi war der Ball zu ihm gekommen (38.).

Die zweite Halbzeit war von vielen Wechseln geprägt, auch Götze durfte mal wieder ran. Spielentscheidend war aber ein anderer Wechsel. Kurz vor dem Ende, bei Eintracht Frankfurt glaubten schon viele an einen Sieg, muss Grifo die bei einem Freistoß gestellte Zweimannmauer der Frankfurter wie ein Geschenk vorgekommen sein. Er traf aus etwa 25 Metern zum Ausgleich (87.). Die letzten Chancen im Spiel hatten dann die Freiburger.

Eintracht Frankfurt führte lange und sah ebenso lange wie der Sieger des Spiels aus. Ein Treffer vom eingewechselten und bekanntermaßen guten Freistoßschützen Grifo rettete dem SC noch einen Punkt.

Eintracht Frankfurt chancenlos: 0:3

Die Rolle als Bayern-Jäger legte Eintracht Frankfurt heute bereits in der 1. Spielminute ab, Diaz hatte getroffen und Koch in der Entstehung des Tores nicht gut ausgesehen. Nach einer knappen halben Stunde führten die Bayern mit zwei Toren, Kane hatte getroffen (27.). Zwischen den beiden Treffern hatte Koch die eigene Latte getroffen und Bahoya das richtige Tor, dem in der Vorbereitung leider ein Handspiel vorausgegangen war. Der Halbzeitstand: 0:2 aus Frankfurter Sicht.

In der zweiten Halbzeit durfte Diaz sein Doppelpack schnüren (84.), Abwehrfehler halfen ihm dabei.

Eintracht Frankfurt geht gegen Atletico Madrid unter

Die Reise nach Madrid sollte die Mannschaft von Eintracht Frankfurt schnell abhaken, zu schlecht sahen die Frankfurter aus. Bereits nach vier Spielminuten lagen sie zurück, zum Seitenwechsel waren es drei Treffer, mit denen sie zurücklagen (Rapadori 4. Le Normand 33. und Griezmann 45.+1). Eigene Chancen gab es keine. Nach fast einer Stunde durfte Burkhardt einen Treffer dazwischen schieben (58.). Den Rest erledigten dann Simeone (70.) und Alvarez (82.). Ein 1:5, dass die Frankfurter Spieler hoffentlich bis zum Aufeinandertreffen mit Bayern München aus den Klamotten schütteln können.

Erste Halbzeit hui, zweite pfui

Eintracht Frankfurt war im Samstagabendspiel des 5. Spieltags der Fußball-Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach im Borussenpark zu Gast. Die Eintracht schwächelte zuletzt, Borussia Nönchengladbach grüßte seit dem späten Nachmittag vom Tabellenende.

Koch eröffnete nach einem Kopfball in der ersten Halbzeit den Torreigen (11. Spielminute). Knauff (15.), Burkhardt (35.), Chaibi (39.) und Uzun (45+1.) ließen weitere Treffer folgen. Mit 5:0 ging es aus Frankfurter Sicht in die Halbzeitpause.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit sah es aus, als könnte es so weiter gehen. Koch erzielte seinen zweiten Treffer (46.). Nach etwas mehr als einer Stunde ließen die Frankfurter stark nach, sie ließen den Gladbachern zu viel Raum. Und die nutzten das, ab der 72. Spielminute schossen nur noch Borussen ins Tor, Castrop (72.), Tabacovic (78.), Engelhardt (83.) und Ranos (90.+9.). Hoffentlich haben die Eintracht-Spieler bis zum Dienstag, wenn sie zu Gast bei Atletico Madrid sind, das Prinzip „Schweizer Käse“ in der Abwehr wieder abgelegt.

Choreo schön! Fußball nicht so schön!

Zum ersten Sonntagsspiel des 4. Spieltags der Fußball-Bundesliga empfing Eintracht Frankfurt Union Berlin. Vor dem Spiel gab es eine aufwendige Choreo, das Spiel der Frankfurter war weniger aufwendig. Gibt es eine Choreo-Meisterschaft?

Eintracht Frankfurt spielte mit viel Ballbesitz, Union Berlin aus einer sicheren Deckung heraus. Offenbar wartete man auf Fehler der Frankfurter. Das erste Missverständnis ließ nicht lange auf sich warten, in der 9. Spielminute erzielte Ansah das 0:1. Santos durfte erstmals hinter sich greifen. Dann durfte Burke ran, 0:2 (32.). Vor der Pause erwachte auch endlich die Eintracht, Brown traf zum Anschlusstreffer (45.+4).

Trainer Toppmöller reagierte in der Halbzeitpause nicht auf die schwache Leistung seiner Mannschaft. Burkhardt und Knauff saßen weiterhin auf der Bank. Dafür nutzte Burke den nächsten Fehler der Eintracht, 1:3 (53.). Und weil es so schön war, durfte Burke auch noch ein drittes Mal (56.).

Endlich nach einer Stunde reagierte auch Frankfurts Trainer, er tauschte gleich dreimal offensiv. Uzun verkürzte (80.) und Burkhardt erzielte per Foulelfmeter den Anschlusstreffer (87.).

Was bleibt? Burke erzielte drei Treffer, Ilic gab vier Vorlagen und Santos kassierte bei seinem ersten Einsatz im Eintracht Tor vier Treffer. Die Fans hatten vor Beginn des Spiels ihren großen Spaß, alle Zuschauer sahen eine spannende Schlussphase und Union Berlin entführte drei Punkte aus dem Deutsche Bank Park.