Schlagwort-Archiv: ASE

Läuft in Frankfurt?! – Fußverkehrsforum Frankfurt 2025

Um gemeinsam mit den Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern darüber zu sprechen, wie der Fußverkehr in Frankfurt gestärkt und attraktiver gestaltet werden kann, lädt die Stadt Frankfurt am Freitag, 31. Oktober, von 16 bis 19 Uhr zu einem Fußverkehrsforum in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9, ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Entwicklung der Frankfurter Fußverkehrsstrategie statt. Sie informiert über den aktuellen Stand der Strategie, stellt geplante Maßnahmen vor und bietet die Möglichkeit, diese zu bewerten, zu priorisieren und zu ergänzen. Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

„Unser Ziel ist es, das Thema Fußverkehr stärker in der Öffentlichkeit zu verankern, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und über den Entwicklungsprozess zu informieren“, erläutert Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert. „Das besonders Attraktive an diesem Beteiligungsformat ist, dass Teilnehmende in Mitmach-Aktionen erleben können, wie es sich etwa anfühlt, mit eingeschränktem Sehvermögen zu gehen“, erklärt Siefert. „Ich selber freue mich schon darauf das digitale Mobilitäts-Tool ‚Streetmix‘ auszuprobieren. Damit kann man Straßenraum nach eigenen Vorstellungen neu aufteilen und anordnen.“

Neben einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten informiert das Team der Fußverkehrsstrategie, bestehend aus Fachleuten des Amts für Straßenbau und Erschließung und des Straßenverkehrsamts, über aktuelle Entwicklungen und den weiteren Ablauf des Prozesses. Besucherinnen und Besucher können direkt mit den Planenden ins Gespräch kommen und Anregungen einbringen. Erwartet werden spannende Diskussionen rund ums Zufußgehen in der Stadt – mit Mobilitätsdezernent Siefert, Sina Steel von der Goethe-Universität und vom Verein Fuß, Joachim Stoll vom Handelsverband Hessen sowie Brigitte Buchsein vom Blinden- und Sehbehindertenbund.

Online-Beteiligung für alle, die nicht vor Ort teilnehmen können

Am gleichen Tag, dem 31. Oktober, startet die zweite Phase der Online-Beteiligung im städtischen Beteiligungsportal ffm.de. Sie behandelt dieselben Themen wie das Forum – die Handlungsfelder und Maßnahmen zur Verbesserung des Fußverkehrs – und läuft bis Freitag, 21. November. Bürgerinnen und Bürger können ihre Meinungen, Bewertungen und Vorschläge bequem von unterwegs und zuhause aus online einbringen.

Ergebnisse fließen in die Strategie ein

Die Ergebnisse aus Fußverkehrsforum und Online-Beteiligung werden sorgfältig ausgewertet und in die weitere Ausarbeitung der Frankfurter Fußverkehrsstrategie einfließen, die bis Ende 2026 fertiggestellt wird. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bevölkerung die wichtigsten Maßnahmen zu priorisieren und weitere Aspekte zu identifizieren, die für eine fußverkehrsfreundliche Stadt relevant sind. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Sossenheim: Fußgängerbrücke über Nidda wieder nutzbar

Gute Nachrichten für Spaziergängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer: Die Fußwegbrücke über die Nidda am Sossenheimer Viehweg, auch bekannt als Sossenheimer Unterfeldbrücke, ist ab Freitag, 24. Oktober, wieder nutzbar.

Die Brücke war Ende Juli 2025 gesperrt worden, weil der Belag stark verschlissen war. Nach dem Entfernen des Belags prüfte das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) auch die Tragkonstruktion. Dabei zeigte sich, dass die Schäden noch nicht so weit fortgeschritten waren, dass eine dauerhafte Schließung nötig geworden wäre.

Damit die Brücke bis zu ihrem geplanten Ersatzneubau weiterhin genutzt werden kann, hat das ASE den Bohlenbelag vollständig erneuert, kleinere Verstärkungen an den Längsträgern vorgenommen und die Geländer provisorisch instand gesetzt. So bleibt das Bauwerk für die kommenden Jahre sicher begehbar.

Parallel dazu läuft bereits die Planung für den Ersatzneubau, der nach aktuellem Stand im Jahr 2027 begonnen werden soll. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Sanierung des Markomannenwegs seit dem 29.09.2025

Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) hat am Montag, 29. September, mit der Sanierung eines Teilstücks des Markomannenwegs im Abschnitt zwischen Engelsruhe und Cheruskerweg begonnen. Die Bauarbeiten in dem Stadtteil Unterliederbach sind bis Freitag, 19. Dezember, geplant.

Die Maßnahme umfasst die Erneuerung des westlichen Gehwegs und der Fahrbahn. Zusätzlich entstehen auf der gegenüberliegenden Seite ein neuer Gehweg sowie neue Parkflächen auf bisher ungenutzter Grünfläche. Während der Bauzeit wird der Abschnitt vollständig gesperrt. Die Kosten für die Baumaßnahme betragen circa 253.000 Euro.

Der Name Markomannenweg

Die der Straße ihren Namen gebenden Markomannen waren ein germanischer Stamm, welcher zunächst in den Regionen entlang des Mains lebte. Infolge des Drucks durch die römische Expansion und anderer Gruppen zogen sie nach Böhmen (heutiges Tschechien). Dort errichteten sie eine stabile Machtbasis und spielten eine Schlüsselrolle im Bündnis der germanischen Stämme gegen Rom. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Fußwegbrücke über Nidda wird gesperrt

Die Fußwegbrücke über die Nidda am Sossenheimer Viehweg, auch bekannt als Sossenheimer Unterfeldbrücke, wird ab Mittwoch, dem 30. Juli 2025, gesperrt. Grund dafür ist der verschlissene Belag des Bauwerks, der zunächst entfernt wird. Im Anschluss prüft das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) die darunterliegende Tragkonstruktion, an der ebenfalls Schäden festgestellt wurden.

Die Brückenprüfung dient der Einschätzung des genauen Schadensbildes. Abhängig vom Ergebnis wird entschieden, ob eine vorübergehende Instandsetzung möglich ist oder das Bauwerk bis zum Ersatzneubau vollständig gesperrt bleiben muss.

Für den Fuß- und Radverkehr wird eine Umleitung eingerichtet. Sie führt rund 500 Meter westlich entlang der Nidda zur nächsten Fußgängerbrücke an der Sulzbachmündung. Der Ersatzneubau befindet sich bereits in der Planungsphase und soll nach aktuellem Stand im Jahr 2027 umgesetzt werden.

Nied: Spielmannstraße voll gesperrt

Das Amt für Straßenbau und Erschließung saniert von Montag, dem 30. Juni, bis voraussichtlich Freitag, dem 4. Juli 2025, die Fahrbahn der Spielmannstraße in Nied. Die Arbeiten betreffen den Abschnitt zwischen Franz-Simon-Straße und Mainzer Landstraße. Während der Bauzeit ist der betroffene Abschnitt der Spielmannstraße voll gesperrt. Anwohnende werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des Baufeldes zu parken. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Zunächst wird die schadhafte Fahrbahndecke abgefräst. Im Anschluss werden, falls notwendig, Schäden am Unterbau beseitigt, bevor eine neue Deckschicht aufgebracht wird. Die Erneuerung sorgt für eine langlebigere Fahrbahnoberfläche und erhöht den Fahrkomfort. Die Sanierung kostet rund 65.000 Euro. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Einbau der Personenunterführung Oeserstraße beginnt

Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) und die DB InfraGO AG bauen am Bahnübergang in der Oeserstraße in Nied eine barrierefreie Personenunterführung. Ab Freitag, 20. Juni, bis einschließlich Freitag, 18. Juli, werden dafür die Bahnstrecke 3603 zwischen Frankfurt und Wiesbaden sowie der Bahnübergang für den Kfz-Verkehr voll gesperrt. In dieser Zeit wird das bereits vorgefertigte Rahmenbauwerk eingebaut – ein Meilenstein des Projekts.

Während der rund vierwöchigen Sperrpause arbeitet die beauftragte Baufirma auch in den Nachtstunden. An mehreren Tagen kann es zu lärmintensiven Arbeiten kommen, insbesondere beim Rückbau von Oberleitungen, Kabeln und dem Einbau von Sicherungselementen für die Baugrube.

Um die Belastungen für die Anwohnenden so gering wie möglich zu halten, wird eine mobile Lärmschutzwand eingesetzt. In besonderen Fällen werden zudem Hotelübernachtungen angeboten. In einer Infoveranstaltung Ende Mai wurden die Anwohnenden über die nächsten Schritte im Laufe des Bauprojekts informiert.

Bahnübergang für Autos gesperrt – Umleitungen ausgewiesen

Während der Totalsperrung ist der Bahnübergang Oeserstraße für den Autoverkehr nicht passierbar. Umleitungen werden ausgeschildert und führen insbesondere über die Waldschulstraße, Mainzer Landstraße und Alt-Nied. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende können den Bahnübergang im östlichen Bereich weiterhin passieren.

Das neue Bauwerk sorgt für mehr Sicherheit und Komfort für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Die Fertigstellung ist für Mitte 2026 vorgesehen. Im Anschluss soll der Bahnübergang auch für den Kfz-Verkehr durch eine separate Straßenunterführung ersetzt werden.

Bei der Baumaßnahme handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der DB InfraGO AG und der Stadt Frankfurt. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website der Stadt sowie auf dem BauInfoPortal der DB. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Fahrbahn in der Liederbacher Straße wird saniert

Das Amt für Straßenbau und Erschließung saniert am Montag, dem 23., und Dienstag, dem 24. Juni 2025, die Fahrbahn in der Liederbacher Straße. Die Arbeiten an der Anliegerstraße in Unterliederbach betreffen den Abschnitt zwischen den Hausnummern 153 und 165. Der Bereich ist während der Baumaßnahme halbseitig gesperrt.

Zunächst wird die alte Fahrbahndecke abgefräst. Anschließend erfolgt, sofern erforderlich, eine Ausbesserung des Unterbaus, bevor die neue Deckschicht aufgebracht wird. Die Sanierungskosten liegen bei rund 25.000 Euro. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Leverkuser Straße bekommt teilweise neue Fahrbahndecke

Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) verpasst Teilen der Leverkuser Straße in Höchst eine neue Fahrbahndecke. Ab der Einmündung Gersthofer Straße Richtung Norden bis zur Einmündung Adolf-Haeuser-Straße fräst das ASE zwischen Freitag, 6. Juni, und Dienstag, 10. Juni, die alte Asphaltdecke ab und baut den neuen Fahrbahnbelag ein. Da sich auch der Parkplatz vor dem Bürgeramt in einem schlechten Zustand befindet, saniert das ASE diesen kurzerhand mit.

Die Arbeiten pausieren an den Pfingstfeiertagen. Die als Einbahnstraße ausgewiesene Leverkuser Straße wird im betroffenen Abschnitt für die Arbeiten halbseitig gesperrt, der Verkehr kann dabei weiterhin fließen. Die Kosten belaufen sich auf rund 56.000 Euro. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Bauarbeiten für mehr Fahrkomfort

Die Fahrbahn der Straße Zur Frankenfurt befindet sich in keinem guten Zustand. Deshalb erneuert das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) nun einen Abschnitt der Straße von der Morgenzeile bis Tränkweg. Für die Ausführung der Bauarbeiten ist der Zeitraum von Montag, 16. September, bis Freitag, 20. September, vorgesehen.

Die alte Fahrbahndecke lässt das ASE abtragen, um im Anschluss Schachtabdeckungen, Asphaltrinnen und die Fahrbahn erneuern zu können. Im Ergebnis kann sich der Rad- und Kfz-Verkehr künftig auf eine ruhigere und leisere Fahrt freuen. Die Sanierungskosten liegen bei rund 115.000 Euro.

Auswirkungen auf den Verkehr

Wegen der Arbeiten wird die Straße Zur Frankenfurt zwischen Morgenzeile und Tränkweg von Montag, 16. September, bis Freitag, 20. September, für den Fahrverkehr voll gesperrt.

Eine Umleitung erfolgt über Lyoner Straße, Schwanheimer Ufer und Tannenkopfweg. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Buslinien fahren durch die Parallelstraßen

Von den Arbeiten sind auch die Buslinien 51, 78 und die Nachtbuslinien N12 betroffen. Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ lässt sie durch den Sonnenweg und den Libellenweg umleiten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)