Schlagwort-Archiv: Fußgängerbrücke

Sossenheim: Fußgängerbrücke über Nidda wieder nutzbar

Gute Nachrichten für Spaziergängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer: Die Fußwegbrücke über die Nidda am Sossenheimer Viehweg, auch bekannt als Sossenheimer Unterfeldbrücke, ist ab Freitag, 24. Oktober, wieder nutzbar.

Die Brücke war Ende Juli 2025 gesperrt worden, weil der Belag stark verschlissen war. Nach dem Entfernen des Belags prüfte das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) auch die Tragkonstruktion. Dabei zeigte sich, dass die Schäden noch nicht so weit fortgeschritten waren, dass eine dauerhafte Schließung nötig geworden wäre.

Damit die Brücke bis zu ihrem geplanten Ersatzneubau weiterhin genutzt werden kann, hat das ASE den Bohlenbelag vollständig erneuert, kleinere Verstärkungen an den Längsträgern vorgenommen und die Geländer provisorisch instand gesetzt. So bleibt das Bauwerk für die kommenden Jahre sicher begehbar.

Parallel dazu läuft bereits die Planung für den Ersatzneubau, der nach aktuellem Stand im Jahr 2027 begonnen werden soll. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Fußwegbrücke über Nidda wird gesperrt

Die Fußwegbrücke über die Nidda am Sossenheimer Viehweg, auch bekannt als Sossenheimer Unterfeldbrücke, wird ab Mittwoch, dem 30. Juli 2025, gesperrt. Grund dafür ist der verschlissene Belag des Bauwerks, der zunächst entfernt wird. Im Anschluss prüft das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) die darunterliegende Tragkonstruktion, an der ebenfalls Schäden festgestellt wurden.

Die Brückenprüfung dient der Einschätzung des genauen Schadensbildes. Abhängig vom Ergebnis wird entschieden, ob eine vorübergehende Instandsetzung möglich ist oder das Bauwerk bis zum Ersatzneubau vollständig gesperrt bleiben muss.

Für den Fuß- und Radverkehr wird eine Umleitung eingerichtet. Sie führt rund 500 Meter westlich entlang der Nidda zur nächsten Fußgängerbrücke an der Sulzbachmündung. Der Ersatzneubau befindet sich bereits in der Planungsphase und soll nach aktuellem Stand im Jahr 2027 umgesetzt werden.

Ein später Blick (4) …

Frankfurt am Main Höchst, Fußgängerbrücke, Blick in Leunastraße und auf Leunabunker
Frankfurt am Main Höchst, Fußgängerbrücke, Blick in Leunastraße und auf Leunabunker

Dieser Blick ist heute nur noch den Menschen vorbehalten, die mit dem Abriss der Fußgängerbrücke beschäftigt sind. Die Leunastraße mit ihren vielen Fahrspuren wirkt auf dieser Aufnahme überflüssig, füllt sich aber zu Hauptverkehrszeiten. Der Leunabunker beherbergt heute Musikgruppen und versucht sich hier hinter Bäumen zu verstecken.

Hinter dem Bunker rechts geht es übrigens zum großen Parkplatz vor dem Industriepark Höchst. Die Gebäude von Provadis verschwinden hier genauso hinter dem Weltkriegsüberbleibsel wie das Tor Ost und benachbarte Gebäude des Industrieparks.

Die Funktion als Werbeträger wird auch verschwinden. Die weißen Kabelbinder am Brückengeländer im Vordergrund weisen auf diese Nutzung hin. Ja, wer sich bis zum vergangenen Samstag nur weit genug über das Geländer gebeugt hat wusste, für was hier geworben wurde … 😉

Unterliederbach: Fußgängerbrücke birgt Verletzungspotential

Fußgängerbrücke Pfälzer Straße über den Liederbach
Der Spalt zwischen Geländer und der Fußwegbegrenzung ist Stein des Anstoßes für gleich drei Fraktionen im Ortsbeirat 6. Zu leicht können sich hier Kinderfüße verfangen. Die scharfkantige Begrenzung selbst kann bei einem Sturz ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen.

Gleich drei Fraktionen stellen in der nächsten Sitzung des Ortsbeirat 6 den Antrag, das Verletzungspotential an der Fußgängerbrücke über den Liederbach in Höhe der Pfälzer Straße zu mindern. CDU, Grüne und SPD sehen in dem Spalt zwischen dem Geländer und der Begrenzung des Fuß- und Radwegbelags eine Gefahr für Kinder, die mit den Füßen hineingeraten und sich dabei schwere Verletzungen zuziehen können. Die Brücke wird unter anderem von Kindern einer in der Nähe liegendem Kita auf dem Weg zu einem auf der anderen Seite des Liederbachs liegenden Spielplatz genutzt.

Schaut man sich obiges Bild an, fällt auf, dass nicht nur der Spalt zwischen Geländer und seitlicher Begrenzung von Fuß- und Radwegbelag Gefahren in sich birgt, sondern die Ausführung der Begrenzung selbst. Die Begrenzung besteht aus scharfkantigem Metall und kann wirklich ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen, wenn jemand mit dem Kopf darauf schlägt.

Unterliederbach: Neue Fußgängerbrücke über den Liederbach

Frankfurt am Main Unterliederbach: Fußgängerbrücke über den Liederbach
Die neue Fußgängerbrücke über den Liederbach in der Verlängerung der Pfälzer Straße

Im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gibt es in der Verlängerung der Pfälzer Straße eine neue Fußgängerbrücke über den Liederbach. Sie verkürzt den Weg von der in der Soonwaldstraße befindlichen evangelischen Kindertagesstätte zur Stephanuskirche und dem daneben liegenden Spielplatz und sorgt auch dafür, dass der neue Lebensmittelmarkt in der Soonwaldstraße einfacher zu Fuß oder per Fahrrad von den im Bereich der Liederbacher Straße wohnenden Menschen erreicht werden kann.

Das Bild zeigt, dass die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Die Brücke kann benutzt werden, die Geländer am östlichen Ufer des Liederbachs sind allerdings noch ein Provisorium. Einen Wermutstropfen stellt derzeit der Zugang von der Pfälzer Straße aus dar, – dieser ist nicht barrierefrei.