Eintracht Frankfurt mit verschlafenem Re-Start – 1:3 gegen die Gladbacher

Das muss man auch erst mal schaffen: Anstoß haben und nach etwas mehr als einer halben Minute 0:1 zurückliegen. Eintracht Frankfurt war beim heutigen Re-Start der Bundesliga im Samstagabendspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit den Köpfen wohl noch nicht auf dem Platz. Plea erzielte die Führung für Mönchengladbach bereits in der ersten Spielminute. Und in der 7. Spielminute schon das zweite Tor für die Borussen, Thuram war dieses Mal der schnellere. Anschließend wurde das Spiel zwar ausgeglichener, die Eintracht blieb aber harmlos. Es mangelte an den einfachen Dingen im Fußball, die Ballbehandlung war zu fehlerhaft. So wurden beim Stand von 0:2 die Seiten gewechselt.

In der zweiten Halbzeit dann ein ähnliches Bild, die Frankfurter mit dem eingewechselten Silva zwar nominell offensiver, aber weiterhin harmlos. Erst einen weiteren Gegentreffer, Bensebaini hatte in der 73. Spielminute per Foulelfmeter getroffen, und drei zu späte Spielerwechsel später traf Silva in der 81. Spielminute für die Eintracht das gegnerische Tor.

Zum Schluss verliert Eintracht Frankfurt verdient mit 1:3 gegen Borussia Mönchengladbach.

Hessens Finanzminister in häuslicher Quarantäne

Hessens Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) begibt sich für die nächsten 14 Tage in häusliche Quarantäne. Er hatte Kontakt zu einer mit dem SARS-CoV-2 infizierten Person aus dem privaten Umfeld. Ein erster Test beim Minister ist allerdings negativ verlaufen.

Michael Boddenberg teilte mit, dass er seine Amtsgeschäfte von zu Hause aus führen werde.

Parkplatz an der Jahrhunderthalle wird zur Drive-In-Bühne

Jahrhunderthalle Frankfurt
Die Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main Unterliederbach – leicht verfremdet (2020)

Der Parkplatz der Jahrhunderthalle Frankfurt wandelt sich demnächst in die „Stage-Drive“-Kulturbühne, wo ähnlich einem Autokino den Besuchern in ihren Autos Live-Acts dargeboten werden. Die Bühne wird von zwei 50 m² großen LED-Leinwänden eingerahmt werden, vor der Bühne ist Platz für etwa 300 Fahrzeuge.

Die „Stage-Drive“-Kulturbühne soll während der Corona-Krise ein kulturelles Gemeinschaftserlebnis bieten, geboten wird in den ersten Tagen viel Comedy. Karten können nur online gebucht werden. Das Programm startet am 22. Mai 2020 mit dem Comedian Urban Priol. Ein Höhepunkt im Programm dürfte auch die Sängerin Deborah Sasson sein, die am 5. Juli 2020 unplugged zu hören sein wird.

Das Stage-Drive-Programm vor der Jahrhunderthalle Frankfurt.

Weiterhin Verspätungen auf den S-Bahn-Linien S1 und S2

Auf den S-Bahn-Linien S1 und S2 kommt es weiterhin zu Verspätungen, die voraussichtlich auch noch bis zum Wochenende anhalten werden. Grund ist die durch den tödlichen Verkehrsunfall am vergangenen Donnerstag an einem Bahnübergang in Frankfurt-Nied bedingte Sperrung der normalerweise von Regionalbahnen befahrenen Strecke (Taunus-Eisenbahn) zwischen Frankfurt-Höchst und Frankfurt am Main Hauptbahnhof.

Die Regionalbahnen verschiedener Linien werden deshalb über die S-Bahn-Strecke über Nied und Griesheim umgeleitet, was dort zu einem Engpass führt. Die S-Bahnen S1 und S2 verkehren nur in einem 30-Minuten-Takt.

Schlachtbetriebe mit zweifelhafter Hygiene

In Schlachtbetrieben in den Landkreisen Coesfeld (Nordrhein-Westfalen), Enzkreis (Baden-Württemberg) und Steinburg (Schleswig-Holstein) wird seit Ende April von COVID-19-bedingten Ausbrüchen berichtet. In diesen Schlachtbetrieben arbeiten häufig Leiharbeiter, die in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind. In den einzelnen Betrieben waren zwischen 50 und 350 Personen infiziert.

Viele Ausbrüche werden auch aus dem thüringischen Greiz gemeldet. Hier brach der Virus in sechs Alten- und Pflegeeinrichtungen aus. Dort wurden 855 Bewohner und Beschäftigte getestet, wovon 47 Personen infiziert waren.

Reproduktionszahl ist wieder größer 1

Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldete Reproduktionszahl R ist seit dem 09.05.2020 wieder größer 1. Die Reproduktionszahl R bezeichnet die Anzahl von Menschen, die im Durchschnitt von einem Fall mit dem Coronavirus angesteckt werden. Die Zahl wird anhand statistischer Verfahren geschätzt.

Vor dem 09.05.2020 war R einige Zeit kleiner 1, zum Beispiel am 08.05.2020 gleich 0,83.

Kitas in Hessen weiter geschlossen

Trotz vieler Lockerungen und Öffnung weiterer Einrichtungen bleiben Kitas und Kindertagespflegeeinrichtungen in Hessen nach der derzeitigen Planung bis Ende Mai geschlossen. Die Kindernotbetreuung wird fortgesetzt, der Kreis der Personen, die diese Nutzen können erweitert. Folgende Berufsgruppen können die Kindernotbetreuung nutzen:

  • Angehörige Polizeivollzugsdienst, Beschäftigte des Landes bei Polizeipräsidien und mit Vollzugsaufgaben
  • Angehörige von Feuerwehren (Haupt- und Ehrenamtliche), Werksfeuerwehren
  • Mitarbeiterrinnen/Mitarbeiter der Behörden des öffentlichen Gesundheitsdienstes
  • Richterinnen/Richter sowie Staatsanwälte/Staatsanwältinnen und Amtsanwältinnen/ Amtsanwälte der Justiz
  • Bedienstete des Justiz- und Maßregelvollzuges
  • Bedienstete von Rettungsdiensten
  • Helferinnen/Helfer des Technischen Hilfswerkes
  • Helferinnen/Helfer des Katastrophenschutzes
  • Beschäftigte in Gesundheitseinrichtungen: Kliniken, Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen, und in ambulanten Betreuungs- und Pflegediensten
  • Beschäftigte, die in medizinischen und pflegerischen Berufen arbeiten
  • Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder gemäß § 25 HKJGB
  • Beschäftigte in nach § 45 SGB VIII betriebserlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen, die keine Tageseinrichtungen für Kinder sind
  • Personen, die hauptberuflich Beratungsdienste der psychosozialen Notfallversorgung, insbesondere im Bereich der Notfallseelsorge oder der Krisentelefone, sicherstellen, sowie Mitarbeiterinnen von Schutzeinrichtungen für Betroffene geschlechtsspezifischer Gewalt, insbesondere von Frauenhäusern oder Schutzwohnungen,
  • Personen, die in nach anerkannten Schwangerschaftskonfliktstellen Beratungen nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz durchführen,
  • Beschäftigte des Allgemeinen Soziales Dienstes bei den öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe,
  • Personen, die unmittelbar mit der Auszahlung von Geldleistungen nach SGB II, SGB III, SGB XII, Asylbewerberleistungsgesetz, Bundesausbildungsförderungsgesetz, Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung und dem Wohngeldgesetz, befasst sind,
  • Beschäftigte in Bereichen der Sektoren nach der VO zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen mit gesonderter Bescheinigung, dass Tätigkeit des zwingend erforderlich ist, z.B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel, in der landwirtschaftlichen Erzeugung sowie in der Verarbeitung, dem Transport und dem Vertrieb von Lebensmitteln,
  • Beschäftigte, die in der Abfallbewirtschaftung tätig sind, mit gesonderter Bescheinigung, dass Tätigkeit des Erziehungsberechtigten vor Ort am Arbeitsplatz zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur zwingend erforderlich ist,
  • Hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Presse, Rundfunk, Fernsehen und
  • anderen Telemedien (mit Nachweis durch Arbeitgeber, dass die Tätigkeit vor Ort am Arbeitsplatz zur Aufrechterhaltung des Kernbetriebes zwingend erforderlich ist),
  • Soldatinnen und Soldaten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundeswehr, die zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und der laufenden Einsätze der Bundeswehr erforderlich sind,
  • Schulleiterinnen und Schulleiter, Personal des Schulträgers im Sinne des § 156 Nr. 1 des Hessischen Schulgesetzes sowie Lehr- und Betreuungskräfte, die unmittelbar mit der Organisation und Durchführung des Präsenzunterrichts und von anderen schulischen Veranstaltungen (nach § 3 Abs. 1 Satz 3 bis 5 und Abs. 3 der 2. Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus) befasst sind,
  • 17a. Schülerinnen, Schüler und Studierende (an Fachschulen), die nach § 3 Abs. 1 Satz 3 bis 5 2. Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus unterrichtet werden,
  • Personen, die nachweislich im Bereich der medizinischen und pharmazeutischen Forschung im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus tätig sind,
  • Personen, die nach Bestätigung der Dienststellenleitung in den Kernbereichen der staatlichen Forschung und Wissenschaftsverwaltung sowie in Kernbereichen des Kulturgutschutzes ihre Tätigkeit in der Dienststelle ausüben müssen,
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Notarinnen und Notare,
  • Mitglieder von Verfassungsorganen,
  • Pfarrerinnen und Pfarrer, Seelsorgerinnen und Seelsorger,
  • Inhaber von und Beschäftigte in Bestattungsunternehmen
  • Berufstätige und studierende Alleinerziehende (Personen, die mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern zusammenleben und allein für deren Pflege und Erziehung sorgen)

Die Notbetreuung ist für Kinder, die eine Kita oder die Schule in den Klassen 1-6 besuchen.

Zusätzlich ist es jetzt auch erlaubt, dass Kinder von höchstens drei Familien gegenseitig in einer familiären Betreuungsgemeinschaft betreut werden. Hier sollen die Eltern aber acht darauf haben, dass sie sonstige Kontakte reduzieren. Betreuungsgemeinschaften waren in der Vergangenheit schon gelebte Praxis, aber nicht erlaubt.

Artikel enthält Informationen von https://soziales.hessen.de/

Verspätungen und Ausfälle bei S-Bahn-Linien S1 und S2

Der RMV meldet heute morgen Ausfälle und Verspätungen auf den S-Bahn-Linien S1 und S2. Außerdem würden Regionalzüge umgeleitet werden. Die Störungen im Bahnverkehr werden mit einer Bahnübergangsstörung in Frankfurt am Main Nied und Bauarbeiten in Frankfurt begründet.

In Frankfurt am Main Nied hat es am gestrigen Donnerstagabend einen schweren Verkehrsunfall gegeben, bei dem ein Fußgängerin tödlich und zwei weitere Verkehrsteilnehmer schwer verletzt worden waren.

Verkehrsunfall an Bahnschranke in Nied

Am Donnerstagabend kam es an dem Bahnübergang in Frankfurt am Main Nied, an dem die Oeserstraße die Bahngleise kreuzt, zu einem folgenschweren Unfall, bei dem eine Frau ums Leben kam. Nach Angaben der Bundespolizei waren die Bahnschranken nicht geschlossen.

Um kurz nach 20:00 Uhr hatte dort ein Regionalzug der Hessischen Landesbahn (HLB) eine Fußgängerin, einen Fahrradfahrer und ein Auto erfasst. Die Fußgängerin kam dabei ums Leben, der Radfahrer und die Autofahrerin wurden schwer verletzt. Die Feuerwehr musste die Fahrerin des Pkw mit hydraulischem Gerät aus ihrem Auto befreien.

Die Frage, warum die Schranken zum Unfallzeitpunkt geöffnet waren, ist Bestandteil der laufenden Ermittlungen. Die Bahnstrecke wird nach einem Tweet der Feuerwehr noch länger gesperrt bleiben.

Der schienengleiche Bahnübergang an der Oeserstraße steht schon lange in der Kritik, kreuzen sich an dieser Stelle auch noch zwei Straßen. Es wird hier schon seit langem eine Unterführung wie bei der nur wenigen Meter entfernten Kreuzung von der Oeserstraße mit der S-Bahn-Strecke gefordert.

Gebäude beschädigt

Symbolbild "Blaulicht"
Symbolbild

Am Mittwoch, dem 06.05.2020. riss gegen 04:10 Uhr morgens ein Knall einen Anwohner in der Adolf-Häuser-Straße in Frankfurt am Mai Höchst aus dem Schlaf. Dieser informierte den Besitzer der dortigen Sportsbar, welcher wiederum die Polizei alarmierte. Diese stellte Schäden im Eingangsbereich des Ladengeschäfts fest und zog die Feuerwehr hinzu, weil man durch die Art der Schäden zunächst von einer Verpuffung ausgegangen war. Ergebnisse der Spurentechnik ergaben dann aber, dass die Schäden offensichtlich von außen mittels Pyrotechnik verursacht worden sind. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Die Frankfurter Kriminalpolizei ermittelt in der Sache.

Zudem sucht die Polizei Zeugen, die zur fraglichen Zeit an dem fraglichen Ort Personen beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise werden über Telefon 069 / 755 -51599 von der Kriminalpolizei entgegen genommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurt am Main Unterliederbach