Schlagwort-Archiv: Adolf-Haeuser-Straße

Richtfest am Höchster Bahnhof

Richtfest für Werkswohnungen in Höchst: Soziale Verantwortung und Mitarbeiterbindung

Der Rohbau ist fertig. Nach knapp einem Jahr Bauzeit ist neben dem Höchster Busbahnhof bereits gut zu erkennen, was hier entsteht: Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH baut Werkswohnungen für ihre Mitarbeitenden. Am Freitag, 26. September 2025, sind Oberbürgermeister Mike Josef, Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen sowie FES-Aufsichtsratsvorsitzende, und FES-Geschäftsführer Benjamin Scheffler in Frankfurt-Höchst zum Richtfest zusammengekommen.

Oberbürgermeister Josef betont: „Bezahlbaren Wohnraum in Städten wie Frankfurt zu schaffen, ist ein wichtiges Ziel. Die Werkswohnungen von FES sind ein wesentlicher Beitrag dazu. Jede Wohnung, die gebaut wird, bringt Frankfurt voran und sorgt für Entlastung. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen sich das Wohnen in unserer Stadt leisten können. Es freut mich, dass die FES mit gutem Beispiel vorangeht und ich hoffe, dass andere diesem Vorbild folgen.“

„Die neuen Werkswohnungen sind ein klares Bekenntnis der FES zu ihren Mitarbeiter:innen: Sie verdienen nicht nur Anerkennung, sondern auch konkrete Unterstützung. Mit bezahlbarem Wohnraum, der höchsten Standards in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit entspricht, verbinden wir Klimaschutz, soziale Verantwortung und Mitarbeiterbindung. So entsteht eine Investition in die Zukunft – ökologisch, sozial und ein Gewinn für die ganze Stadtgesellschaft“, sagt Dezernentin Zapf-Rodríguez.

Das Bauprojekt wird direkt am Bahnhof in Frankfurt-Höchst und unmittelbar neben dem neuen Busbahnhof realisiert. Damit bestehen sehr gute Anschlüsse an öffentliche Verkehrsmittel und somit eine gute Anbindung an die Liegenschaften der FES-Gruppe. Ende 2023 hat die FES an der Adolf-Haeuser-Straße das 2.584 Quadratmeter große Grundstück erworben.

„Gut sieben Jahre ist es her, dass wir dieses Projekt gestartet haben. Ich freue mich sehr, dass wir nun bereits den Rohbau vor uns sehen. Mit dem Bau der Wohnungen leisten wir als Arbeitgeber einen Beitrag, um zumindest einem Teil der Beschäftigten bei der Wohnungssuche unter die Arme zu greifen. Wir wollen hier mit gutem Beispiel vorangehen. Letztlich profitieren alle davon: Unsere Beschäftigten haben bezahlbaren, modernen und gut angebundenen Wohnraum in Frankfurt und wir als FES stärken so unsere Attraktivität als Arbeitgeber“, sagt FES-Geschäftsführer Scheffler.

Auf der ehemals brach liegenden Fläche entstehen drei Wohntürme und ein Wohnriegel über die Gesamtlänge des Grundstücks mit insgesamt 48 Wohnungen und vier Gewerbeeinheiten. Im Erdgeschoss wird es unter anderem Abstellplätze für PKW, Fahrräder und Lagermöglichkeiten für die Mieterinnen und Mieter geben. In den oberen Etagen befinden sich die Betriebswohnungen. Das begehbare Flachdach des eingeschossigen Riegels wird intensiv begrünt.

Dabei handelt es sich um Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 40 und 106 Quadratmetern, insgesamt entstehen rund 3400 Quadratmeter Wohnfläche. Die Wohnungen werden nach drei Vergaberichtlinien vermietet: 15 Wohnungen fallen unter den Förderweg I, 21 unter den Förderweg II und 12 Wohnungen sind freifinanziert. Somit sind die Wohnungen zu 75 Prozent geförderter Wohnraum und sollen vorrangig von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FES-Unternehmensgruppe bezogen werden. Sollte es Wohnungen geben, für die sich keine FES-Beschäftigten bewerben, werden diese über das Wohnungsamt der Stadt Frankfurt am Main vermietet. Insgesamt bieten die Wohnungen Platz für 136 Personen. Auch einen Kinderspielplatz wird es geben. Das Passivhaus wird mit Erdwärme versorgt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

FES baut Wohnungen in Höchst für Mitarbeitende

Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) sich entschlossen, Wohnungen für Mitarbeitende zu bauen. Am Freitag, dem 24. Mai 2024, sind Oberbürgermeister Mike Josef, Klima- und Umweltdezernentin und FES-Aufsichtsratsvorsitzende Rosemarie Heilig und FES-Geschäftsführer Dirk Remmert in Höchst zum Spatenstich zusammengekommen.

Das Bauprojekt wird direkt am Bahnhof Frankfurt-Höchst Zwischen dem Gleisfeld und dem Busbahnhof realisiert. Damit bestehen sehr gute Anschlüsse an öffentliche Verkehrsmittel und somit eine gute Anbindung an die Liegenschaften der FES-Gruppe. Ende 2023 hat die FES in Höchst an der Adolf-Haeuser-Straße das 2584 Quadratmeter große Grundstück erworben.

Auf der ehemals brach liegenden Fläche werden drei Wohntürme und ein Wohnriegel über die Gesamtlänge des Grundstücks mit insgesamt 48 Wohnungen und vier Gewerbeeinheiten entstehen. Im Erdgeschoss wird es unter anderem Abstellplätze für PKW und Fahrräder sowie Lagermöglichkeiten für die Mieterinnen und Mieter geben. Das begehbare Flachdach des Erdgeschosses soll intensiv begrünt werden. In den oberen Etagen befinden sich die Betriebswohnungen.

Dabei handelt es sich um Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 40 und 106 Quadratmetern, insgesamt entstehen rund 3400 Quadratmeter Wohnfläche. Die Wohnungen werden nach drei Vergaberichtlinien vermietet: 15 Wohnungen fallen unter den Förderweg I, 21 unter den Förderweg II und zwölf Wohnungen sind freifinanziert. Somit sind die Wohnungen zu 80 Prozent geförderter Wohnraum und sollen vorrangig von Mitarbeitenden der FES-Unternehmensgruppe bezogen werden. Sollte es Wohnungen geben, für die sich keine FES-Beschäftigten bewerben, werden diese über das Wohnungsamt der Stadt Frankfurt am Main vermietet. Insgesamt bieten die Wohnungen Platz für 136 Personen. Auch einen Kinderspielplatz wird es geben. Das Passivhaus wird mit Erdwärme versorgt. (Mit Material der Stadt Frankfurt am Main)

Gesuchter vom SEK festgenommen

Am Mittwoch, dem 20. März 2024. wurde in der Adolf-Haeuser-Straße, Frankfurt am Main Höchst, ein polizeilich Gesuchter von einem SEK festgenommen. Der 29-jährige, der in der Vergangenheit mit Waffen zu tun gehabt haben soll, hat sich der Verhaftung durch eine Polizeistreife entzogen, indem er sich in seiner Wohnung verbarrikatierte und im Anschluss über das Dach flüchten wollte.

Das eingesetzte SEK, dass wegen des vermuteten Waffenbesitzes angefordert worden war, Durch den Einsatz von sychologisch geschultem Personal sei es gelungen, den Mann zum Einlenken zu bewegen. Die Festnahme erfolgte gegen 18:40 Uhr.

Während des Einsatzes gab es Störungen im S-Bahnverkehr. Auch der benachbarte Busbahnhof war zeitweise gesperrt.

Wohnungen für FES-Mitarbeiter am Bahnhof Frankfurt-Höchst

Zum Bau von Mitarbeiterwohnungen hat die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) in Höchst an der Adolf-Haeuser-Straße ein 2584 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Fläche liegt hinter dem neuen Busbahnhof, unmittelbar neben dem Höchster Bahnhof.

Geplant sind drei Wohntürme und ein Wohnriegel mit insgesamt 48 Wohnungen und vier Gewerbeeinheiten. Am Gebäude ist zudem ein Kinderspielplatz vorgesehen. Die Wohnungen sind zu 80 Prozent geförderter Wohnraum und sollen vorrangig von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FES-Unternehmensgruppe bezogen werden.

Der Baubeginn ist für Juni/Juli dieses Jahres geplant, im Sommer 2026 sollen die Wohnungen fertig gestellt sein.

Abriss der Fußgängerbrücke am Leunaknoten

Die Fußgängerbrücke über den Verkehrsknoten an Leunastraße, Liederbacher Straße und Hoechster-Farben-Straße in Frankfurt am Main Höchst wird ab dem 19. September 2022 wegen ihres schlechten Zustands abgerissen und ist ab diesem Zeitpunkt für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Das ausführende Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) betont allerdings, dass das Bauwerk bis zum Schluss verkehrssicher gewesen sei.

Mit der Fußgängerbrücke verschwindet ein weiteres Bauwerk, welches es Fußgängern ermöglichte, auf sicherem Weg vom Bahnhof Frankfurt-Höchst zum Industriepark zu gelangen. In die Zukunft geschaut, hätte das Brückenbauwerk allerdings auch der geplanten Regionaltangente West im Weg gestanden. Fußgänger und Radfahrer werden in diesem Bereich ebenerdige Übergänge nutzen müssen.

Während des Abrisses wird es zu Fahrbahnverengungen und temporär auch zu Vollsperrungen kommen. Der Busverkehr wird umgeleitet werden.

Ab Freitag, dem 23. September 2022, wird an der südlichen Rampe der Brücke gearbeitet, sodass in diesem Bereich Sperrungen erforderlich sind. Davon ausgenommen ist die Zufahrt zur dort ansässigen Provadis School of International Management and Technology, die stets offengehalten wird. So ist auch der Zugang zur Provadis am Tag der offenen Tür am Samstag, 24. September, gewährleistet.

In der Zeit von Freitag, dem 30. September, spät abends bis Dienstag, dem 4. Oktober, frühmorgens wird die Kreuzung voll gesperrt, da dann die Teile der Brücke abgerissen werden, die die Kreuzung überqueren. Lärm intensive Arbeiten führt das ASE dabei tagsüber aus. Dennoch ist in dieser Zeit auch nachts mit unvermeidbarem Lärm zu rechnen.

Teilsperrungen


Von Donnerstag, dem 29. September, bis zum Freitag, dem 30. September, ist der Rechtsabbieger aus der Liederbacher Straße in die Hoechster-Farben-Straße für den Fahrverkehr voll gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über Silostraße.
 
Im Zeitraum vom Donnerstag, dem 22. September, bis zum Freitag, dem 14. Oktober, kommt es im gesamten Kreuzungsbereich zu Fahrspurreduzierungen.

Vollsperrung des Leunaknotens

Von Freitag, dem 30. September 2022, 20:30 Uhr, bis Dienstag, dem 4. Oktober 2022, 03:30 Uhr, wird der gesamte Kreuzungsbereich Hoechster-Farben-Straße, Leunastraße, Liederbacher Straße und Adolf-Haeuser-Straße voll gesperrt. Der Verkehrsraum unter der DB Brücke Liederbacher Straße ist bis auf den östlichen Gehweg auch voll gesperrt. Eine weiträumige Umfahrung wird empfohlen.

Umleitungsempfehlungen folgen.

Der öffentliche Nahverkehr

Von den Sperrungen im Kreuzungsbereich sind insgesamt neun Buslinien betroffen. Teilweise sind weite Umfahrungen notwendig. Ein weiterer Artikel wird diese beschreiben..

Baustelle Königsteiner Straße

Sommerferienzeit gleich Baustellenzeit, so ist es seit Jahren auf der Königsteiner Straße in den Frankfurter Stadtteilen Höchst und Unterliederbach. In diesem Jahr wurde zum Beginn der Woche der Abschnitt zwischen Hausnummer 42 und der Konrad-Glatt-Straße in Angriff genommen. Das ist der letzte Abschnitt der Königsteiner Straße, der saniert werden wird.

Die Buslinien 59 und 253 aus Richtung Norden werden über die Peter-Bied-Straße, Liederbacher Straße und Adolf-Häuser-Straße zum Bahnhof Frankfurt Höchst umgeleitet. Die Haltestellen Gebeschusstraße und Hostatostraße entfallen, die Haltestelle Peter-Bied-Straße kommt hinzu.

Der Kraftfahrzeugverkehr aus Richtung Norden folgt dem gleichen Weg. In Richtung Norden wird der Verkehr über Zuckschwerdtstraße, Hospitalstraße und Gotenstraße oder über Dalbergstraße, Adolf-Häuserstraße, Liederbacher Straße, Gebeschusstraße, Hospitalstraße und Gotenstraße geführt.

Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

Gebäude beschädigt

Symbolbild "Blaulicht"
Symbolbild

Am Mittwoch, dem 06.05.2020. riss gegen 04:10 Uhr morgens ein Knall einen Anwohner in der Adolf-Häuser-Straße in Frankfurt am Mai Höchst aus dem Schlaf. Dieser informierte den Besitzer der dortigen Sportsbar, welcher wiederum die Polizei alarmierte. Diese stellte Schäden im Eingangsbereich des Ladengeschäfts fest und zog die Feuerwehr hinzu, weil man durch die Art der Schäden zunächst von einer Verpuffung ausgegangen war. Ergebnisse der Spurentechnik ergaben dann aber, dass die Schäden offensichtlich von außen mittels Pyrotechnik verursacht worden sind. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Die Frankfurter Kriminalpolizei ermittelt in der Sache.

Zudem sucht die Polizei Zeugen, die zur fraglichen Zeit an dem fraglichen Ort Personen beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise werden über Telefon 069 / 755 -51599 von der Kriminalpolizei entgegen genommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Toter im Liederbach

Symbolbild "Blaulicht"

Am Dienstagmittag war einer Frau eine leblose Person im Liederbach nahe der Ecke Adolf-Häuser-Straße / Liederbacher Straße im Frankfurter Stadtteil Höchst aufgefallen, die daraufhin die Einsatzkräfte verständigte. Wie bisher ermittelt wurde, handelte es sich um einen 43-jährigen wohnsitzlosen Mann aus Litauen. Nicht ermittelt werden konnte, wie der Mann zu Tode kam und wie er in das Gewässer gelangte.

Die Polizei bittet deshalb darum, dass sich Personen, denen in dieser Gegend am Dienstag, dem 21. Januar 2020, etwas aufgefallen ist, dieses unter der Telefonnummer 069-75551199 oder der nächstgelegenen Polizeidienststelle zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)