Alle Beiträge von Jürgen Lange

... wurde in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts geboren, schreibt und fotografiert und ist ein Fan guter handgemachter Musik.

Der Griff in einen alten Schuhkarton

Erdgeist von André Heller in Mettlach

Es war im März 2010. Ich hatte mich irgendwo im Saarland verlaufen, und natürlich floss die Saar auch ganz in der Nähe vorbei. Noch näher war allerdings ein „Alter Turm“, dessen Ursprünge auf die Zeit der Ottonen zurück gehen.

Nicht so alt ist der hier abgebildete Erdgeist, den André Heller geschaffen hat und der im Park der Alten Abtei in Mettlach steht.

Frankfurter Stadtansichten (55)

Frankfurt am Main, Schumannstraße 63

Ein etwas älteres Bild, aus dem Schuhkarton gewühlt, aber wieder nicht so alt wie die Erinnerung an das Gebäude. Bald sind es vierzig Jahre her, dass der Autor die unter dem Dach liegende Räumlichkeit hinter dem dreiflügeligen Fenster verlassen hat. Schade.

Das Foto ist bald auch schon wieder vierzehn Jahre alt und wurde einst mit einer bei meinen Feinkosthändler meines Vertrauens erstandenen DC-XZ6 aufgenommen.

Geldautomaten im Main-Taunus-Zentrum gesprengt

Am Donnerstag, dem 08. Dezember 2022, haben bisher unbekannte Täter in den frühen Morgenstunden im Sulzbacher Main-Taunus-Zentrum mehrere Geldautomaten gesprengt und dabei einen sehr hohen Sachschaden verursacht. Verletzt wurde niemand.

Kurz vor 03:00 Uhr befuhren die Täter über eine nahegelegene Baustelle das Gelände des Einkaufszentrums und beschädigten kurze Zeit später mehrere in unmittelbarer Nähe zueinander liegende Geldautomaten mit Sprengstoff. Infolge der Explosion alarmierte der Sicherheitsdienst gegen 03:00 Uhr die Polizei, woraufhin zahlreiche Polizeibeamte vor Ort kamen. Neben einer weiträumigen Absperrung des Tatortes, wurde auch eine umfangreiche Fahndung nach einem mit mindestens drei Personen besetzten Pkw eingeleitet, der im Bereich des Tatortes gesehen worden war. In dem Zusammenhang kamen auch ein Polizeihubschrauber sowie ein Diensthund zum Einsatz. Den Tätern gelang die Flucht.

Durch die Wucht der Explosion wurde die Bankfiliale schwer beschädigt. Zudem wurden am Tatort Sprengsätze entdeckt, die nicht zur Explosion gebracht worden waren und in der Folge von Experten für Sprengtechnik des Hessischen Landeskriminalamtes entschärft werden mussten.

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Main-Taunus übernimmt die weiteren Ermittlungen. Hinweise zu den Tätern, der Tat oder einem Pkw, der mit unangepasster Fahrweise nach 03:00 Uhr im Bereich des Main-Taunus-Zentrums unterwegs war, erbittet die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06192 / 2079 – 0. (Quelle: Polizeipräsidium Westhessen – Wiesbaden, Pressestelle)

„Bad Homburg“ sei der Name

Am Dienstag, dem 06. Dezember 2022, wurde der erste Wasserstoffzug von Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir auf den Namen „Bad Homburg“ getauft und auf eine Sonderfahrt geschickt. Ab dem 11. Dezember 2022 soll der Zug dann auf seiner Stammstrecke, der Taunus-Linie RB15 zwischen Brandoberndorf und dem Frankfurter Hauptbahnhof, unterwegs sein. Wasserstoffzug? Die für den Antrieb notwendige elektrische Energie wird in einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff und Luftsauerstoff gewonnen. Es handelt sich um einen Hybridantrieb.

Bis auf allen Strecken der Taunus-Linien die vom Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) geplanten 27 Züge unterwegs sein werden, werden wohl noch einige Monate ins Land ziehen. Erst dann kann man sich an die Farben des neuen Verkehrsunternehmens, start, gewöhnen. start ist eine Tochter der Deutschen Bahn. Bis dahin werden noch Züge der HLB im übrigen Taunus-Netz unterwegs sein.

Sind bis April 2023 wie geplant alle Wasserstoffzüge ausgeliefert, kann der RMV zu Recht von der größten Wasserstoffzugflotte der Welt schwärmen. Ob der Schritt in Richtung Klimaschutz so groß sein wird, wie es der hessische Verkehrsminister behauptet, wird die Zukunft erweisen.

Mercedes Sprinter ausgeraubt

Am Dienstag, dem 29. November 2022 kam es im Frankfurter Stadtteil Schwanheim zu einem Diebstahl aus einem abgestellten Mercedes Sprinter. Hoher Sachschaden entstand.

Das Fahrzeug einer Kanalreinigungsfirma stand im Bereich der Geisenheimer Straße, als Unbekannte sich zwischen 14:15 und 20:15 Uhr Zugang zum Innenraum verschafften und hochwertige Werkzeuge daraus entwendeten. Das gestohlene Gut hat einen Wert von etwa 30.000 Euro. Die Täter konnten unerkannt flüchten. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Die Chance zum Achtelfinale ist noch da

Immer noch kein Sieg für die deutsche Mannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar, immer noch letzter der Gruppe, aber immer noch die Chance auf das Achtelfinale. Nachdem Japan gegen Costa Rica verloren hatte, war diese Möglichkeit da.

Hohes Pressing gegen starke Spanier sorgte schlussendlich für ein gerechtes Unentschieden. Zwar hatte Spanien mehr Ballbesitz, Deutschland dafür die bessere Zweikampfquote. Die Tore schossen Morata für Spanien und Füllkrug für Deutschland, ein Remis stand am Ende.

Entgegenfiebern

Derzeit ist Entgegenfiebern angesagt. Heute spielt die Deutsche Fußballnationalmannschaft gegen die von Spanien. Für die Mannen von Hansi Flick ist der heutige Sonntag bisher ganz gut gelaufen, Japan hat gegen Costa Rica verloren. Gewinnt die deutsche Mannschaft heute, haben alle Mannschaften in dieser Gruppe drei Punkte, die Spanier allerdings mit Abstand das beste Torverhältnis. Jedes andere Ergebnis heute Abendwird aus deutscher Sicht das große Rechnen indizieren.

Der Unterliederbacher Weihnachtsbaum

Ein Tag vor dem 1. Advent wird normalerweise der Unterliederbacher Weihnachtsbaum im Rahmen einer kleinen Feier auf dem Marktplatz eingeweiht. Am gestrigen Samstag war es kurz vor 18 Uhr endlich mal wieder soweit. Die Stände waren aufgebaut, die Lichterkette am Baum leuchtete probeweise schon einmal. Glühwein gab es, heiße Suppe und Stollen.

Vier Bläser des Höchster Blasorchesters / Unterliederbacher Musikvereins stimmten mit Weihnachtsmelodien auf die Veranstaltung ein, der Weihnachsmann – oder war es der Nikolaus – verteilte kleine Gechenke an die kleinen Kinder. Weihnachtliches gab es auch von unserem Frauenchor, den Worzeln, zu hören.

Einzelne Bilder anwählen, um vergrößerte Ansicht zu betrachten

1. Advent in Unterliederbach

Abendliche Wagengasse, Weihnachtszeit, Frankfurt am Main Unterliederbach

Im alten Ortskern von Unterliederbach. Der Stadteil im Westen Frankfurts mit etwa 17.000 Einwohnern ist von Wohnsiedlungen geprägt. Gewerbe ballt sich an der Silostraße zwischen Ballsporthalle und Jahrhunderthalle und verteilt sich entlang der Königsteiner Straße und deren Nebenstraßen. Dass der Ort mal ein Dorf war, sieht man im Kern, dass es vor dreißig oder vierzig Jahren hinter manch einerMauer grunzte oder muhte, kann man nur noch erahnen.

Am Vorabend des ersten Advent zeigte sich die erste Gasse im Ortskern im vorweihnachtlicher Schmuck. Ganz in der Nähe wurde zu dieser Zeit der Unterliederbacher Weihnachtsbaum „eingeweiht“. Bläser spielten, der Frauenchor „Worzel“ sang. Glühwein gab es, Stollen und eine heiße Suppe. So geschehen auf dem „Marktplatz“, der nie ein Marktplatz war.

Anwählen, um die einzelnen Bilder größer darzustellen!

In der abendlichen Wasgaustraße

Ein kleiner Ausschnitt der Wasgaustraße im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Er zeigt zwei der Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Ältere werden sich daran erinnern können, dass hier das Warenangebot einmal größer war als heute und dass einst der Abschnitt zwischen Königsteiner Straße und Legienstraße zur Weihnachtszeit festlich beleuchtet war – wie auch ein Teil der Königsteiner Straße.