Mit Stichverletzungen ins Krankenhaus

Bereits am Sonntag, dem 05. Februar 2023, erschien gegen 03:45 Uhr ein 35-jähriger Mann in einem Wiesbadener Krankenhaus. Der alkoholisierte 35-Jährige wies Stich- und Schnittverletzungen auf, die umgehend behandelt werden mussten.

Der Polizei gegenüber gab er an, sich zuvor in Frankfurt-Zeilsheim in einem Lokal aufgehalten zu haben, wo er beim Verlassen der Örtlichkeit auf mehrere Personen getroffen sei, von denen ihm ein Mann die Stichverletzungen beigebracht habe. Schließlich sei es ihm gelungen, zu flüchten.

Vor Ort konnten in dem Lokal noch ca. 50 Besucher festgestellt werden. Eine Tatwaffe wurde nicht aufgefunden. Die Ermittlungen in der Sache dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Überfall auf Tankstelle

Symbolbild "Blaulicht"
Symbolbild

In der Nacht zum 06. Februar 2023 wurde gegen 05:10 Uhr ein Mitarbeiter der Tankstelle in Frankfurt am Main Unterliederbach Opfer einer schweren räuberischen Erpressung. Ein bewaffneter Täter erbeutete unter Vorhalt einer Pistole Bargeld und konnte unerkannt entkommen.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand betrat der maskierter Täter gegen 05:10 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle in der Königsteiner Straße. Er begab sich zielstrebig in den Kassenbereich und forderte unter Vorhalt einer augenscheinlichen Pistole Bargeld. Der 20-jährige Mitarbeiter der Tankstelle verpackte daraufhin das Geld aus der Kasse in einer Tüte und händigte die Beute aus. Der Täter flüchtete unerkannt in Richtung Burgunderweg/ Gotenstraße. Die Höhe der Beute beläuft sich auf eine niedrige dreistellige Bargeldsumme

Der männliche Täter war etwa 190 cm groß, Mitte 20 und von athletischer Statur. Er trug eine graue Skimaske, einen blauen Kapuzenpullover der Marke „Tommy Hilfiger“, eine blaue Jogginghose sowie schwarze Schuhe der Marke „Nike“. Er führte eine schwarze Schusswaffe mit weißen Applikationen mit sich.

Die Frankfurter Kriminalpolizei ermittelt nun wegen schwerer räuberischer Erpressung. Hinweise zur Tat oder Täter nimmt das zuständige Kommissariat telefonisch unter der Rufnummer 069/ 755 – 51299 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Aus WWWW wurde WWDW und das war es dann wirklich

Die Zeiten ändern sich. Seit dem 6. Februar 2000 hat man sich an einen sonntäglichen Fixpunkt gewöhnt, man las eine Kolumne, die irgendwann zwischen dem jeweiligen Gestern und dem dazugehörigen Heute veröffentlicht worden war. Der Sonntag konnte danach gutgelaunt beginnen, auch wenn man gerade erst Schreckliches gelesen hatte, – der Ton macht sie Musik. „Was war: Was wird. (WWWW)“ war Rückschau und Ausblick in einem.

Kritisches war da zu lesen, manches aus der IT-Branche, öfter auch etwas der Politik, auf manchen Fehlgriff oder Fehltritt wurde hingewiesen. Interessant war es immer, spannend und unterhaltsam. Hal Faber war der Verfasser. Hal Faber? Der Vornamen war einem Roboter entlehnt, der Nachnamen einer Romanfigur. Kennt natürlich jeder. Und der wahre Namen soll auch noch erwähnt werden: Detlef Borchers.

1227 mal ist die Wochenschau in den letzten dreiundzwanzig Jahren erschienen, die letzte unter der Überschrift: Was war.Das war’s.

Klares Ergebnis im Frankfurter Stadtwald

Auch das zweite Heimspiel von Eintracht Frankfurt im Stadtwald in diesem Jahr endete mit einem 3:0. Heute ging es gegen die Hertha aus Berlin. Die Berliner präsentierten sich in der ersten Halbzeit wie ein Absteiger, spielten harm- und willenlos. Die Eintracht ging in der ersten Halbzeit durch zwei Treffer von Kolo Muani (21. Spielminute durch Foulelfmeter und 28.) in Führung.

Die zweite Halbzeit konnten die Herthaner dann offener gestalten und kamen zu Abschlüssen. Zweimal mussten Mitspieler für den bereits geschlagenen Trapp auf der Linie retten. In der Nachspielzeit machte dann Buta (90.+4) im Deutsche Bank Park endgültig den Deckel zu.

Verwaltungsstelle in Frankfurt am Main Höchst wieder besetzt

Seit dem 01. Februar 2023 ist die Verwaltungsstelle in Höchst wieder besetzt. An diesem Mittwoch zieht Alexandra Schöppl als neue Leiterin der Verwaltungsstelle und Nachfolgerin von Heiner Brandt in den Gartenpavilion des Bolongaropalastes ein. Die erfahrene Verwaltungskraft ist wichtige Ansprechpartnerin der Vereine und Bürgerinnen und Bürger im Frankfurter Westen.

Die Verwaltungsstelle geht auf den Eingemeindungsvertrag von 1928 zurück. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass der Frankfurter Westen der größte Stadtbezirk Frankfurts ist.

Dort werden Themen aus den Stadtteilen gebündelt, wie beispielsweise die Verwaltung des Ortsbeiratsbudgets und die Betreuung der Ehrenbeamteninnen und -beamten. Damit bildet die Verwaltungsstelle fürgemeinsam mit dem Sachgebiet und der Abteilung für zentrale Verwaltungsangelegenheiten und Dezernatskoordination im Hauptamt und Stadtmarketing eine schlagkräftige Einheit, um die Interessen in den Ortsbezirken bestmöglich zu bearbeiten.

2023 wieder Sicherheitsfrühstück in Unterliederbach

Sicherheitsfrühstück auf dem Edeka-Parkplatz in Frankfurt am Main Unterliederbach
Das erste Sicherheitsfrühstück in Frankfurt am Main Unterliederbach im Jahr 2014

2023 wird es in Frankfurt am Main Unterliederbach wieder ein Sicherheitsfrühstück geben, Dies teilte Heinz Alexander vom Regionalrat Unterliederbach mit. Die Veranstaltung unter Beteiligung von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten wird auf dem Parkplatz von Edeka-Lich in der Soonwaldstraße stattfinden. Terminankündigung folgt.

Der Regionalrat Unterliederbach ist einer von achtzehn Stadtteilpräventionsräten in Frankfurt am Main. Der Präventionsrat Frankfurt am Main wurde 1996 gegründet und hat  es sich zur Aufgabe gemacht, Dezernats übergreifend darauf hinzuwirken, dass Kriminalität erst gar nicht entsteht und das subjektive und objektive Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Frankfurt am Main zu verbessern.

Rückrundenauftakt der Eintracht in München – 1:1

Nach den Unentschieden sowohl des FC Bayern München als auch von Eintracht Frankfurt in den letzten Spielen der Hinrunde der Saison 2022/23 trafen zum Rückrundenstart diese beiden Mannschaften in der Münchner Arena aufeinander. Und natürlich ging der Tabellenführer in der ersten Halbzeit in Führung (Sané, 34. Spielminute). 1:0 stand es auch zur Halbzeitpause für die Bayern. Eintracht Frankfurt hatte bis zu diesem Zeitpunkt kein einziges Mal direkt auf das Tor der Münchner geschossen.

In der zweiten Halbzeit ging es erst einmal weiter mit dem Abnutzungskampf, es blieb zunächst beim Vorsprung der Bayern. In der 69. Minute gelang dann Kolo Muani auf Vorlage des kurz zuvor eingewechselten Kamada der 1:1 Ausgleich. Die Bayern sind Tabellenführer, die Frankfurter zum Ende des achtzehnten Spieltags Sechster.

Frankfurter Westen: Stadt erstellt Bebauungsplan für Industrie und Gewerbe

Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat in seiner Sitzung am Freitag, 27. Januar 2023, beschlossen, für den ehemaligen Industriepark Griesheim einen Bebauungsplan aufzustellen. Mit dem Aufstellungsbeschluss wurde auch ein Rahmenplan verabschiedet, der die Neuordnung und Reaktivierung des Industrie- und Gewerbestandorts strukturiert. Bei dem rund 100 Hektar großen Areal handelt es sich um eines der größten Reaktivierungsprojekte Süddeutschlands. In den nächsten Jahren sollen in Griesheim über 5000 neue Arbeitsplätze entstehen.

Aus Sicht von Planungsdezernent Mike Josef ist die Entwicklung eine große Chance für Frankfurt: „Mit der Reaktivierung des Industrie- und Gewerbestandorts schaffen wir neue Perspektiven für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Es ist eine sehr gute Nachricht, dass im Frankfurter Westen in neuen Betrieben zusätzliche Arbeitsplätze entstehen sollen. Denn Frankfurt profitiert von einer starken Wirtschaft. Mit der Öffnung des Industrieareals rückt Griesheim auch näher an den Main. Am begrünten Mainufer sollen neue Freizeit- und Sportangebote entstehen. Davon profitieren die Stadtteile im Frankfurter Westen.“

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst sagt: „Die Fläche in Griesheim ist auf absehbare Zeit die größte zusammenhängende Gewerbeflächenressource in Frankfurt am Main. Sie lässt sich darüber hinaus auch am schnellsten aktivieren. Wir schaffen hier ein Angebot an bedarfsgerechten, wettbewerbsfähigen und weitgehend resilienten Gewerbeflächen, insbesondere für produzierende, aber auch technologieorientierte und innovative Unternehmen. Mit dem Aufstellungsbeschluss starten wir nun in die wichtige Phase zur weiteren Entwicklung und Vermarktung des Gebietes.“

Diese Aufgaben werden zukünftig bei der BEOS AG liegen, die den überwiegenden Teil der Flächen in Erbpacht vom Spezialchemiekonzern Clariant übernommen hat. In den kommenden Jahren wird das Areal unter dem Namen „Westside“ entwickelt. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans sollen neben Gebäuden für Industrie, Handwerk und Gewerbe auch neue Rechenzentren entstehen. (Frankfurt am Main)

varisano Klinikum Frankfurt Höchst: Tage der offenen Tür am 24. und 25. Januar 2023

Das varisano Klinikum Frankfurt Höchst wurde gestern nach mehreren Verzögerungen offiziell eingeweiht. Am 04. Februar 2023 soll es nun in Betrieb gehen. Am 24. und 25.Januar 2023 finden deshalb Tage der offenen Tür mit Führungen statt.

Urlaub in …

Alter Kurpark, Bad Soden

… Bad Soden. Ein Urlaub muss nicht lang sein und er muss auch nicht weit weg führen. Hier ging es für ein paar Stunden in den Ort im Vordertaunus. Das Wetter war am gestrigen Montag recht schön, das Café war gemütlich, die Altstadt teilweise nicht wiederzuerkennen. Natürlich stand das Hundertwasserhaus noch. Auch die Quellen, wenn denn richtig gezählt wurde, waren noch alle da. Nur ein Buchladen war nicht mehr da, an dessen Stelle wird in Bad Soden demnächst ein Kosmetiksalon öffnen. 🙁

Frankfurt am Main Unterliederbach