Unterliederbacher Parkfest 2022

Frankfurt am Main Unterliederbach, Parkfest
Parkfest am Vereinsringhaus (Archivbild)

Am 4. September 2022 findet ab 15 Uhr nach zweijähriger Pause wieder ein Parkfest für die Vereine in Frankfurt am Main Unterliederbach. Es soll ein Dankesfest für die vielen Aktiven der Unterliederbacher Vereine und für deren vielfältiges Engagement für den Stadtteil sein und gleichzeitig dem Austausch zwischen den Vereinsvertretern im Stadtteil neuen Aufschwung verleihen.

Für das leibliche Wohl wird mit Getränken, Gegrilltem sowie mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt sein.

Um 15:30 Uhr werden die Ehrengäste begrüßt werden. Außerdem wird es ein kleines Spielangebot für Kinder geben, daher sind sie alle herzlich eingeladen auch Ihre Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter mitzubringen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sternfahrt: Demo zur Verkehrswende Hessen

Seit Samstagabend steht es fest, die Fahrt auf Fahrrädern über A648 und A66 von Frankfurt am Main nach Wiesbaden am 28. August 2022 findet statt. Bis zuletzt hat die bundeseigene Autobahn GmbH versucht, die Fahrrad-Demo auf den Autobahnen zu verhindern oder zumindest einzuschränken. Laut Veranstaltern eine unsinnige Forderung, da eine Fahrt über Landstraßen und durch teils enge Ortsdurchfahrten für tausende Teilnehmer nicht durchführbar sei.

Die Sternfahrt geht zunächst von den Städten Friedberg, Hanau und Darmstadt nach Frankfurt am Main, wo sich die Teilnehmer an der Messe sammeln. Um 13:00 Uhr geht es dann auf die Autobahn A648 und weiter auf die A66 Richtung Wiesbaden. Radfahrer und Radfahrerinnen, die sich unterwegs dem Zug anschließen wollen, können im Westen Frankfurts die Auffahrten Rödelheim, Höchst und Zeilsheim nutzen. Auf der A66 geht es bis Wiesbaden-Erbenheim und nach dem Verlassen der Autobahn zu den Reisinger Anlagen in Wiesbaden

Hier werden die gesammelten Unterschriften für das Volksbegehren der Verkehrswende Hessen an den hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir überreicht. Zu den Forderungen der Demonstranten gehören folgende Punkte:

mehr Radwege und ein hessenweites Radwegenetz

breitere Gehwege und Straßen, die zu Fuß sicher überquert werden können

• ein flächendeckendes Liniennetz, kürzere Fahrzeiten und höhere Frequenz für den Öffentlichen Verkehr

• höhere Verkehrssicherheit besonders auf Schulwegen

• mehr und attraktive Alternativen zum Autoverkehr in ländlichen Regionen

• eine bessere Verknüpfung von Informationen, Konzepten, Planung und Bau zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität

Während der Fahrrad-Demo werden die genannten Autobahnen für den Kraftfahrzeugverkehr in Fahrtrichtung Wiesbaden gesperrt sein. An Verbindungen zur A648 und zur A66 kann es ebenfalls zu Störungen kommen (z.B. Rückstau auf Abbiegespuren).

Kevin Trapp bleibt bei Eintracht Frankfurt

Kevin Trapp, Torhüter von Eintracht Frankfurt, am 16.09.2014 in Frankfurt am Main Unterliederbach
Kevin Trapp (Archivbild: Jürgen Lange)

Kevin Trapp hat über Instagram verkündet, dass er bei Eintracht Frankfurt bleiben wird. Gleichzeitig bestätigte er, dass er über das Angebot von Manchester United nachgedacht habe. Der englische Verein hatte nach Medienberichten Trapp ein lukratives Angebot gemacht.

Gestern habe er sich mit den Verantwortlichen geeinigt. Ein Wechsel ist wohl daran gescheitert, dass Manchester United nicht gewillt war, die von der Eintracht geforderte Ablösesumme zu bezahlen.

Im Raum steht, dass der bis 2024 geltende Vertrag zwischen Trapp und Eintracht Frankfurt vorzeitig verlängert werden soll und dabei auch die Bezüge des Torwarts angehoben werden sollen.

Eine Bushaltestelle in Höchst

Eine neue Bushaltestelle gibt es seit dem 12. Juni 2022 im Nordosten von Frankfurt am Main Höchst. Sie liegt südlich der alten Haltestelle Windthorststraße an der Straße gleichen Namens. Der vollständige Name ist „Hospitalplatz Klinikum Höchst“. Die Haltestelle wird von der Buslinie 50 nur auf der Fahrt von der Bockenheimer Warte nach Unterliederbach West bedient.

Ein kurzer Gang – Schritte (3)

Frankfurt am Main Unterliederbach, Teutonenweg
Rechts vorne ein Hydrant aus der Zeit, als sich hier noch ein Wohngebiet (Housing Area) der amerikanischen Armee befand.

Von der Permakultur im Teutonenweg geht es weiter ins Gepiden-Forum und zum Chattenweg, einem Wege- und Straßenzug, der die Engelsruhe von Ost nach West durch misst. Die Engelsruhe ist ein Siedlungsgebiet im Nordosten des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach, welches seit den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufgebaut worden war und im Zug der Sozialen Stadt in den letzten Jahren modernisiert und saniert wurde.

Bis auf die ersten Bauformen kann man heute noch beginnend mit May-Bauten alle Siedlungsformen nachvollziehen. Vor allem die fünfziger und sechzigerJahre ließen die Engelsruhe als sozialen Brennpunkt erscheinen. Heute mangelt es an Infrastruktur, vorhandene findet sich meist am Rand der Siedlung.

Das Streben nach Sauberkeit lässt – wie auch in anderen Stadtteilen Frankfurts – zu wünschen übrig. Die Einrichtung eines Spielplatzes auf einer Verkehrsinsel erscheint wenig durchdacht, auch wenn in der Engelsruhe nur mit 30 km/h gefahren werden darf. Hinzu kommt, dass besagter Spielplatz doch etwas in die Jahre gekommen ist.

Ein kurzer Gang – Schritte (2)

Frankfurt am Main Unterliederbach, Teutonenweg, Permakultur

Vom Emil-Siering-Park sind es über den Sossenheimer Weg nur wenige Meter bis zur kleinen Permakultur im Teutonenweg. Der Garten wurde vor ein paar Wochen an einem Tag der offenen Tür vorgestellt.

Nachbarn pflegen die Anlage, die von einem Insektenhotel und einer kleinen Wasserstelle ergänzt wird. Die Wechselwirkung verschiedener Pflanzen aufeinander kann hier beobachtet werden und natürlich gibt es auch erwas zu ernten.

Ein kurzer Gang – Schritte (1)

Frankfurt am Main Unterliederbach, Emil-Siering-Park
Emil-Siering-Park in Frankfurt am Main Unterliederbach am Zugang vom Sossenheimer Weg her

Sonntag Vormittag in Frankfurt am Main Unterliederbach. Trotz ungemütlicher Temperaturen werden ein paar Schritte ins Freie gewagt. Der Emil-Siering-Park ist das Ziel. Dieser wird von der Walter-Kolb-Schule, einem Kleingartengelände, dem Kinderzentrum Peter-Fischer-Allee in Höchst und der Sieringstraße begrenzt.

Der Park wirkt leer gefegt. Weder die Spielgeräte noch der Bolzplatz laden zum Spielen ein. Von den Bäumen fällt das erste Laub. Es ist trocken, zu trocken.

Baustelle Königsteiner Straße

Sommerferienzeit gleich Baustellenzeit, so ist es seit Jahren auf der Königsteiner Straße in den Frankfurter Stadtteilen Höchst und Unterliederbach. In diesem Jahr wurde zum Beginn der Woche der Abschnitt zwischen Hausnummer 42 und der Konrad-Glatt-Straße in Angriff genommen. Das ist der letzte Abschnitt der Königsteiner Straße, der saniert werden wird.

Die Buslinien 59 und 253 aus Richtung Norden werden über die Peter-Bied-Straße, Liederbacher Straße und Adolf-Häuser-Straße zum Bahnhof Frankfurt Höchst umgeleitet. Die Haltestellen Gebeschusstraße und Hostatostraße entfallen, die Haltestelle Peter-Bied-Straße kommt hinzu.

Der Kraftfahrzeugverkehr aus Richtung Norden folgt dem gleichen Weg. In Richtung Norden wird der Verkehr über Zuckschwerdtstraße, Hospitalstraße und Gotenstraße oder über Dalbergstraße, Adolf-Häuserstraße, Liederbacher Straße, Gebeschusstraße, Hospitalstraße und Gotenstraße geführt.

Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

Oberbürgermeister Peter Feldmann: Abwahlverfahren eingeleitet

Oberbürgermeister Peter Feldmann, Frankfurt am Main
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann soll zurücktreten.

Frankfurts Stadtverordnete stimmten heute mit großer Mehrheit dafür, das Abwahlverfahren gegen Oberbürgermeister Peter Feldmann einzuleiten. Dieser kann diesem Votum zustimmen. Tut er dies nicht, entscheiden die Bürgerinnen und Bürger Frankfurts. Mindestens 30 Prozent der Wahlberechtigten in Frankfurt am Main müssten dann für die Abwahl Feldmanns stimmen.

Für die Abwahl Feldmanns stimmten 67 Stadtverordnete, 62 Stimmen waren für die Einleitung des Abwahlverfahrens notwendig gewesen. Auch die Vertreter der SPD unterstützten das Verfahren.

Feldmann hat jetzt eine Woche Zeit zu entscheiden, ob er seinen Posten räumt. Tut er es nicht, kommt es wahrscheinlich am 6. November zum Entscheid durch die Bürgerinnen und Bürger. Der Ausgang dieses Entscheids ist ungewiss, mindestens 30 Prozent der Wahlberechtigten müssten dann mit „Ja“ stimmen. Dazu ist dieser Entscheid auch noch teuer. Es werden mit Kosten von 1,6 Millionen Euro gerechnet.

Feldmann könnte den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt mit seinem Rücktritt einen letzten Gefallen tun.

Frankfurt am Main Unterliederbach