Schlagwort-Archive: Caritas

Tag der offenen Tür im Permakulturgarten

Permakultur-Lerngarten, Unterliederbach, Teutonenweg
Der Permakultur-Lerngarten im Teutonenweg erklärt sich.

Am Samstag, dem 02.07.2022, findet im Permakulturgarten-Projekt in Teutonenweg in Frankfurt am Main Unterliederbach zwischen 10 und 15 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Bei selbst gemachter Limonade und Knabbergemüse aus dem Garten laden die Akteure, der Nachbarschaftsverein Unterliederbach e.V. und das Caritas-Quartiersmanagement, alle Interessierten und Nachbarn ein, sich über den ,,Lern- und Mitmach-Garten“ zu Informieren. Unterstützt wird die Initiative vom Grünflächenamt der Stadt-Frankfurt.

Parallel findet im Chattenweg 27 – 29 ein sogenannter Sommerstraßen-Tag als Mini-Demo statt. Hier werden unter anderem Unterschriften für den Frankfurter-Klimaentscheid gesammelt.

Ich denke an Dich!

Die Jutebeutel werden an die Seniorinnen und Senioren verteilt. (Foto: nU e.V.)

In diesen schwierigen Zeiten zeigen junge Unterliederbacher und Stadtteil-Akteure auch im Jahr 2021 wieder dass sie an ihre älteren Nachbar*innen denken.Deshalb haben sie gemeinsam knapp 100 Jutebeutel mit verschiedenen Dingen gefüllt.

Eine Individuell gestaltete Weihnachtskarte, selbst gebackene Plätzchen,  ein mit Vogelfutter gefüllten Blumentopf, ein Bilderbuch „In Frankfurter Gesellschaft“,  die neue Stadtteilbroschüre, so wie einige Glückskekse sollen für die älteren und alleinstehenden Menschen ein Zeichen sein, dass sie nicht alleine sind.

Überreicht wurden die ersten Taschen im Rahmen des Ökumenischen-Adventsfensters im Bewohnertreff des nachbarschaftsvereins-Unterliederbach e.V. Organisiert wurde die Aktion vom Quartiersmanagement in Unterliederbach und youngcaritas Frankfurt. Zusammengestellt wurden die Taschen von Kindern- und Jugendlichen aus dem Jugendclub Unterliederbach, der Walter-Kolb-Schule, der Kita-Engelsruhe, Blumen Hecktor und dem Verein Stadtteilwohnzimmer e.V.

Der bunte Inhalt eines Jutebeutels (Foto: nU e.V.)

Ein großes Dankeschön für die Unterstützung beim Packen und Verteilen geht an den nachbarschaftsverein-Unterliederbach e.V.

(Text: Oliver Göbel, nachbarschaftsverein-Ünterliederbach e.V.)

Öffentlicher Bücherschrank in der Sieringstraße wird ein Jahr alt

Öffentlicher Bücherschrank in der Sieringstraße
Öffentlicher Bücherschrank in der Sieringstraße am 22. November 2021

Heute, am 26 November 2021, wird der öffentliche Bücherschrank in der Sieringstraße in Frankfurt am Main Unterliederbach ein Jahr alt. Er steht dort in Sichtweite des Büros des Quartiermanagers Bernardo Sprung, der für die Caritas dort arbeitet. Als der öffentliche Bücherschrank im November 2020 eröffnet wurde, war er bereits der zweite im Stadtteil.

Öffentliche Bücherschränke, manchmal auch offene Bücherschränke genannt, dienen dem Austausch von Büchern. Man kann sie ausleihen, entnehmen und welche hineinstellen. Derzeitiges Prunkstück ist eine fast vollständige Enzyklopädie in türkischer Sprache.

Margurit Aßmann – ein Nachruf

Bereits am vergangenen Freitag ist die 1945 geborene Unterliederbacherin Margurit Aßmann nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Margurit Aßmann war in der Gemeinde St. Johannes Ap. aufgewachsen und hatte nach der Schulzeit den Beruf der Krankenschwester ergriffen.

Seit 1973 war sie ehrenamtlich tätig. So begleitete sie in der katholischen Kirche Funktionen auf unterschiedlichen Ebenen und war auch in der Caritas aktiv. Einrichtungen wie die Allgemeine Lebensberatung, Kleider im Werkhof und der Kleiderladen am Alleehaus, um nur einige augenfällige zu nennen, kann man sich ohne ihr Zutun kaum vorstellen. Zudem war sie Beirat Soziale Stadt engagiert.

Margurit Aßmann blieb bis kurz vor ihrem Tod aktiv und wird den Bürgerinnnen und Bürgern in Unterliederbach in guter Erinnerung bleiben.

Quartiersmanagement befragt Bewohner der Siedlung Sieringstraße

Quartiersmanager Bernardo Sprung befragt eine Bewohnerin der Sieringstraße
Quartiersmanager Bernardo Sprung befragt eine Bewohnerin der Sieringstraße

Das Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“ kümmert sich um soziale Strukturen in Siedlungsgebieten, in denen sich Bewohnerinnen und Bewohner häufig anonym aufhalten und wenig Bezug zu ihrer Nachbarschaft haben. Das Quartiersmanagement Unterliederbach-Ost ist im vergangenen Jahr aus der Engelsruhe in die Sieringstraße umgezogen und startet jetzt die Aktivitäten mit einer Bewohnerbefragung.

Die Ergebnisse dieser Befragung sollen dann im August während einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden. Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben werden.

„Kleider am Alleehaus“ festlich dekoriert

Quartiersmanagerin Marja Glage und das Team von "Kleider am Alleehaus"
Quartiersmanagerin Marja Glage (2. von rechts) und das Team von „Kleider am Alleehaus“

Heute haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Second Hand-Ladens „Kleider am Alleehaus“ die Schaufenster festlich dekoriert und sich anschließend vor dem Laden zum gemeinsamen Fototermin versammelt. Gleichzeitig sagen sie auch allen Spendern Danke, die zur guten Auswahl an Kleidungsstücken und anderen Dingen beigetragen haben.

„Kleider am Alleehaus“ ist eine Einrichtung der Caritas Frankfurt e.V. Hier können Inhaber des Frankfurt-Passes, eines ALG-II Bescheids oder mit einem entsprechenden Berechtigungsschreiben einkaufen. Auch Studenten mit gültigem Studentenausweis sind zum Einkauf berechtigt. „Kleider am Alleehaus“ befindet sich in der Königsteiner Straße 130 in Frankfurt am Main Unterliederbach.

Caritas-Sonntag – ein Rückblick

Caritas-Puzzle Frankfurt am Main Unterliederbach
Das Caritas-Puzzle: Jedes Teil des Puzzles repräsentiert eine Einrichtung und steht gleichzeitig für Punkt auf dem Caritas-Pfad in Frankfurt am Main Unterliederbach.

Am Sonntag, dem 17. September 2017, feierte der Verein Caritas der Gemeinde Unterliederbach sein  20-jähriges Bestehen. Dazu hatte man zu Essen, Trinken und gemeinsamen Gespräch in den Kirchhof der katholischen Kirche St. Johannes Apostel an der Königsteiner Straße geladen. Einen Büchertisch gab es auch noch. Im Hof hinter der Kirche stand das rote Spielmobil und sorgte für viel Spaß bei den Kindern.

Eine besonders schöne Idee war das Caritas-Puzzle: Die einzelnen Puzzleteile waren sehr schön gestaltet und repräsentierten jeweils eine vom Verein unterstützte oder geführte Einrichtung.

Zu spät, das Nachbarschaftsfest in der Siedlung Sieringstraße ist vorbei

Und spät kam auch der Berichterstatter. Ein langer Arbeitstag und eine der üblichen Verspätungen bei der Bahn waren der Grund. Es reichte allerdings noch zu ein paar Oldies, die DJ Kuhley gerade aufgelegt hatte und zu denen kurz vor Schluss der Veranstaltung die Kleinen noch fleißig tanzten, einem Bier am Stand des Nachbarschaftsvereins Unterliederbach (nU.) und zu einem kurzen Gespräch mit Marja Glage, Quartiersmanagerin in Unterliederbach-Ost vom Caritasverband Frankfurt e.V.

Etwa 300 Menschen hatten sich zu dem Nachbarschaftsfest in der von der Sieringstraße, der  Walter-Kolb-Schule und einer Kleingartenanlage begrenzten Anlage eingefunden, um bei Kaffee und Kuchen und musikalischer Unterhaltung ins Gespräch zu kommen. Für Kinder gab es ein reichhaltiges Angebot. Erwachsene konnten sich mit Informationen aus dem Stadtteil versorgen. Das Fest war ein Erfolg. Und es wird im kommenden Jahr wiederholt, – hoffentlich.