Demonstrationen in Frankfurt am Samstag

Für Morgen, den 04. März 2023, sind mehrere Versammlungen im Frankfurter Stadtgebiet angemeldet. Darunter befindet sich auch die Versammlung eines Klimabündnisses in Form einer Abseilaktion von einer Autobahnbrücke über der Bundesautobahn 648 an der Straße „Am Römerhof“ in Bockenheim in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr. Zuvor plant das Bündnis einen Aufzug vom S-Bahnhof in Rödelheim zur Abseilörtlichkeit. Dieser soll gegen 12:20 Uhr beginnen und rund 100 Teilnehmende umfassen.

Die Frankfurter Polizei wird frühzeitig mit zahlreichen Einsatzkräften im Stadtgebiet präsent sein. Aufgrund der Abseilaktion wird es insbesondere in der Zeit zwischen 12:30 Uhr – 14:30 Uhr zu Verkehrsbehinderungen auf der A648 zwischen dem Westkreuz und der Anschlussstelle „Rebstock“ kommen. Die Autobahn wird in diesem Bereich zeitweise voll gesperrt. Die Polizei empfiehlt, diesen Bereich weiträumig zu umfahren.

Aufgrund weiterer Demonstrationen zu anderen Themenfeldern wird es auch im Innenstadtbereich zeitweise zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Die Polizei Frankfurt wird diese so gering wie möglich halten.

Die Frankfurter Polizei möchte dem Informationsinteresse der Medienvertreter am Einsatztag wie gewohnt entsprechen und wird deshalb eine mobile Medienbetreuung gewährleisten sowie eine Pressestelle im Einsatzraum einrichten. Informationen zum Einsatzverlauf werden am Einsatztag über den bekannten Twitteraccount @Polizei_Ffm der Polizei Frankfurt bekanntgegeben. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Erneut Warnstreiks im ÖPNV in Frankfurt

Am Freitag, dem 03. März 2023, kommt es in Frankfurt am Main voraussichtlich zu Ausfällen von Straßen- und U-Bahnen. Grund ist ein ganztägiger Warnstreik der Gewerkschaft Verdi. Busse und S-Bahnen sollen verkehren. Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln sollten vor Fahrtantritt die Verfügbarkeit ihrer Verbindung(en) überprüfen.

Der Warnstreik wurde mit Aktionen von „Fridays For Future“ koordiniert. So beteiligen sich Streikende der VGF in einem Sternmarsch von der Heilbronner Straße aus zur Alten Oper, wo gemeinsame Aktionen stattfinden sollen

Toter Mann im Gleisbett

Frankfurt am Main Unterliederbach, Haltepunkt, Bahnhof
An diesem Haltepunkt im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach wurde ein toter Mann im Gleisbett aufgefunden (Archivbild: Jürgen Lange).

Am Nachmittag des 01. März 2023 wurde gegen 17:00 Uhr ein 56-jähriger Mann im Bereich des Haltepunkts Unterliederbach von einem Triebwagen überrollt. Ob der Mann bereits durch zuvor passierende Züge überrollt worden war, und ob es sich um einen Suizid oder ein Unfallgeschehen handelt, ist zurzeit noch unklar. Die Ermittlungen hierzu dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Internationaler Frauentag am 8. März – Sondernewsletter des Frauenreferats

Jedes Jahr demonstrieren am Internationalen Frauentag Frauen und Mädchen weltweit für ihre Rechte. Sie protestieren für eine gewaltfreie Gesellschaft, in der Frauen und Mädchen sicher und selbstbestimmt leben und aufwachsen können. Auch in Frankfurt am Main beteiligen sich viele Netzwerke, Bündnisse und Aktionsgruppen mit Veranstaltungen und vielfältigen Protestformen am Internationalen Frauentag.
 
Das Frauenreferat hat eine Reihe von Veranstaltungen zusammengestellt, die rund um den Aktionstag stattfinden. Wer sich einen Überblick verschaffen will, findet die Meldungen in unserem Sondernewsletter unter Info.Frauenreferat
 
Der Sondernewsletter wird bis Mittwoch, 8. März, um weitere Meldungen aktualisiert. Es lohnt sich für interessierte den Link bis dahin regelmäßig zu besuchen.
 
Weitere Infos zum Internationalen Frauentag finden sich auch auf der Homepage des Frauenreferats.

Tödlicher Arbeitsunfall

Am Nachmittag des 27. Februar 2023 wurde bei Baumfällarbeiten ein Arbeiter tödlich verletzt. Der Mann war von einem umstürzenden Baum getroffen worden.

Gegen 15:15 Uhr ereignete sich der tragische Vorfall am Griesheimer Niddaufer, wo zu diesem Zeitpunkt Baumfällarbeiten durchgeführt wurden. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde ein 23-jähriger Arbeiter von einem umstürzenden Baum, den er zuvor selbst gefällt hatte, am Kopf getroffen. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb der 23-Jährige. Die Frankfurter Kriminalpolizei geht derzeit von einem Unfallgeschehen aus. Die Ermittlungen dazu dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Apache OpenOffice 4.1.14 veröffentlicht

Das Apache OpenOffice Projekt-Team geht weiterhin den Weg der kleinen Schritte und hat am 27. Februar 2023 Version 4.1.14 der freien Office-Suite veröffentlicht. Das aktuelle Update beinhaltet hauptsächlich Fehlerbehebungen und kleinere Erweiterungen.

Apache OpenOffice ist Open Source und liegt für die Betriebssysteme Windows, Linux und Apple OS und in 41 Sprachen vor.

Schwerer Verkehrsunfall auf der A66

Auf der A66 kam es am Freitag, dem 24. Februar 2023, gegen 21:50 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer und drei weitere leicht verletzt wurden. Die Autobahn musste anschließend für etwa eine halbe Stunde in Fahrtrichtung Wiesbaden gesperrt werden. Ab 22:35 Uhr konnte der rechte Fahrstreifen wieder freigegeben werden.

Die drei am Unfall beteiligten Fahrzeuge befanden sich zwischen den Anschlussstellen Kelkheim und Frankfurt-Zeilsheim. Ein Spurwechsel des 28-jährigen BMW-Fahrers führte dann zur Kollision, weil ihm ein 27-jähriger BMW-Fahrer, der auf der linken Spur unterwegs war, ins Heck prallte.

Das Fahrzeug des 27-Jährigen schleuderte daraufhin über die Fahrbahn und prallte auf den Peugeot einer 48-Jährigen. Beide Fahrzeuge verkeilten sich, schleuderten gegen die Mittelleitplanke und kamen dort zum Stehen. Auf der linken Spur stand auch das Fahrzeug des offensichtlichen 28-jährigen Unfallverursachers. Der 27-jährige BMW-Fahrer und die 48-jährige Peugeot-Fahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Schlimmer erwischte es die Insassen des zweiten BMW. Der 28-jährige Fahrer des zweiten BMW und eine 27-jährige Mitfahrerin wurden schwer, eine weitere Mitfahrerin leicht verletzt.

An den drei beteiligten Fahrzeugen entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden. Die Schadenssumme beziffert sich auf zusammen etwa 163.000 EUR. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Neue Farben (?) in Unterliederbach, aber noch kein neuer Antrieb

Dieseltriebwagen von Start, Frankfurt am Main Unterliederbach
Die Farbe hat sich geändert, die Antriebsart noch nicht. Immerhin sieht man, dass das Zugmaterial vorher in Bayern unterwegs war. Der Triebwagenzug von Start, einer Tochter der Bahn AG, steht hier übrigens in Unterliederbach.

Hier dieselt es noch. Eigentlich sollte das Eisenbahnverkehrsunternehmen Start zum letzten Fahrplanwechsel im Dezember mit Wasserstoff getriebenen Zügen starten, aber irgendwie klappte es nicht mit der Lieferung der Züge. Und die Züge, die geliefert worden waren, kamen auch nicht so richtig in die Gänge. Verkehrswende bedeutet zur Zeit munter vor sich hindieselnde Triebwagenzüge und manchmal auch mehr Verspätungen.

Das mit dem mobilen Elektroantrieb, der Strom für die Fahrmotoren wird bei den künftig einzusetzenden Zügen in einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt, klappt offensichtlich noch nicht so ganz. Einen Fahrdraht über die Schienen zu hängen, scheint die bessere, da erprobtere Methode zu sein, Züge mit der benötigten Energie zu versorgen.

Vom Hörensagen weiß ich allerdings, dass es Züge gibt, die Wasserstoff für ihren Antrieb nutzen. Die verkehren allerdings im norddeutschen Flachland. In unseren Breiten fuhr ein solcher Zug auch schon von Wiesbaden nach Frankfurt-Höchst. Diese Strecke ist allerdings auch nicht für Steigungen bekannt.

Unterliederbach: Rückblicke (21)

4981 „Mainz“ steht abfahrbereit in Unterliederbach. Ein roter Luftballon macht jedem klar, dass hier gefeiert wird. Der Zugführer trägt Krawatte. Der Zug, Lokomotive und fünf Wagen, wird bald seine Fahrt nach Frankfurt-Höchst fortsetzen.

Die Lokomotive, Baujahr 1913, wurde von Hanomag gebaut und war zunächst auf der Bagdad-Bahn eingesetzt. Nach vielen Jahren in der Türkei ging es nach Hessen. Dort wird sie vom Eisenbahnmuseum in Darmstadt-Kranichstein aus eingesetzt oder ergänzt dort das Anschauungsmaterial, je nachdem ob mal wieder eine Frist abgelaufen ist oder nicht.

Im Jahr 2002, man feierte 100 Jahre Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn, stand die Güterzugdampflokomotive zur Verfügung. Die Dieseltriebwagen vom Typ VT2, die auf der Strecke im planmäßigen Verkehr unterwegs waren, trugen damals das Logo der Taunusbahn.

Unterliederbach: Rückblicke (20)

Hier qualmt die 4981 „Mainz“ der Museumsbahn in Darmstadt-Kranichstein auf den Haltepunkt in Unterliederbach zu und wird dort sogar halten. Man schreibt das Jahr 2002 und feiert den 100. Geburtstag der Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn.

Das Foto wurde einst analog aufgenommen und von einem billigen Dienstleister im Kodak-Format auf CD gebannt. Die Überarbeitung des Fotos ist neueren Datums.

Frankfurt am Main Unterliederbach