Schlagwort-Archiv: Bockenheim

Frankfurter Schirn zieht um

Am heutigen Sonntag wird die Frankfurter Schirn von ihrem angestammten Platz am Römer in den Stadtteil Bockenheim umziehen. Dort wird für die Zeit der der energetischen Sanierung des Stammhauses das einstige Gebäude der Dondorf-Druckerei zwischen Gabriel-Riesser-Weg, Sophienstraße und Zeppelin-Allee bezogen werden.

Der Backsteinbau war lange Zeit Sitz des kunstpädagogischen Instituts der Frankfurter Universität, stand danach eine Zeit lang leer und war häufig Ziel von Hausbesetzungen. Die Dondorf-Druckerei war 1873 in Bockenheim erbaut worden, 1890 der Backsteinbau.

Der Umzug wird mit einer Tanzparade gefeiert werden.

Fronleichnam: Verlegung und Ausfall von Wochenmärkten

Die Wochenmärkte Konstablerwache und Bockenheim werden wegen des gesetzlichen Feiertags Fronleichnam von Donnerstag, 19., auf Mittwoch, 18. Juni, vorverlegt. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.

Die Wochenmärkte Bonames, Kaiserstraße und Campus Westend finden wegen des Feiertags nicht statt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Fußball in der Polizeimeldung

Am Wochenende kam es bei zwei verschiedenen Fußballspielen zu körperlichen Übergriffen.

Bereits am Samstag (22. März 2025) verlor der Vater eines Spielers in Höchst kurzzeitig die Nerven. Nachdem es unter zwei E-Jugendspielern während des Spielverlaufes zu einem Handgemenge kam, betrat der Vater einer der beiden Kontrahenten den Platz und ging den zweiten Spieler an. Er packte ihn im Bereich des Halses und beleidigte ihn zusätzlich. Die Situation konnte durch herbeieilende Zuschauer und den Schiedsrichter schnell wieder beruhigt werden. Nach Angaben von Zeugen habe sich der Vater im Anschluss bei dem Spieler entschuldigt.

Gegen ihn wird nun ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Am gestrigen Sonntag, (23.März 2025) kam es im Vorfeld eines Freundschafsspiels der Seniorenklasse auf einem Sportplatz in Bockenheim zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Spieler und dessen Trainer. Nachdem der Spieler seinen Namen nicht in der Startaufstellung wiederfand, schlug er seinem Trainer mit der Hand ins Gesicht.

Gegen den Spieler wurde eine Strafanzeige wegen Körperverletzung eingeleitet. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Demonstrationen in Frankfurt am Samstag

Für Morgen, den 04. März 2023, sind mehrere Versammlungen im Frankfurter Stadtgebiet angemeldet. Darunter befindet sich auch die Versammlung eines Klimabündnisses in Form einer Abseilaktion von einer Autobahnbrücke über der Bundesautobahn 648 an der Straße „Am Römerhof“ in Bockenheim in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr. Zuvor plant das Bündnis einen Aufzug vom S-Bahnhof in Rödelheim zur Abseilörtlichkeit. Dieser soll gegen 12:20 Uhr beginnen und rund 100 Teilnehmende umfassen.

Die Frankfurter Polizei wird frühzeitig mit zahlreichen Einsatzkräften im Stadtgebiet präsent sein. Aufgrund der Abseilaktion wird es insbesondere in der Zeit zwischen 12:30 Uhr – 14:30 Uhr zu Verkehrsbehinderungen auf der A648 zwischen dem Westkreuz und der Anschlussstelle „Rebstock“ kommen. Die Autobahn wird in diesem Bereich zeitweise voll gesperrt. Die Polizei empfiehlt, diesen Bereich weiträumig zu umfahren.

Aufgrund weiterer Demonstrationen zu anderen Themenfeldern wird es auch im Innenstadtbereich zeitweise zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Die Polizei Frankfurt wird diese so gering wie möglich halten.

Die Frankfurter Polizei möchte dem Informationsinteresse der Medienvertreter am Einsatztag wie gewohnt entsprechen und wird deshalb eine mobile Medienbetreuung gewährleisten sowie eine Pressestelle im Einsatzraum einrichten. Informationen zum Einsatzverlauf werden am Einsatztag über den bekannten Twitteraccount @Polizei_Ffm der Polizei Frankfurt bekanntgegeben. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurter Stadtansichten (51)

Die Senckenberganlage, zwischen Bockenheim und dem Westend in Frankfurt am Main gelegen, wurde im Jahr 2002 nach U-Bahnbau neu angelegt. Den Bereich gegenüber des Senckenberg Museums gestaltete man als paläobiologischen Lehrpfad. Nachbildungen, wie die des Tyrannosaurus Rex, Pflanzen und zu Stein gewordene Spuren der Vergangenheit gehören dazu. Im Hintergrund sind die unteren Stockwerke des Juridicums und die Spitze des Fernmeldeturms zu sehen.

Der Tag an dem der AfE-Turm verschwand

Der 02. Februar 2014 war eine milder Wintertag, die Temperaturen lagen deutlich über Null. Es war ein nebliger Tag, viel zu neblig dafür, dass heute Zehntausende ein Spektakel fotografieren und filmen wollten, Zehntausende, die alle den einen tollen Platz eingenommen haben wollten, wenn das Spektakel begann.

Die nach Norden gelegenen Zimmer eines Hotels in der Nähe des Frankfurter Messegeländes waren schon seit Tagen ausgebucht. Von hier aus würde man den besten Blick haben, um das Spektakel zu betrachten. Auf dem Weg zum optimalen Platz wurde das Frankfurter Westkreuz passiert. Nichts zu sehen von der Frankfurter Skyline. Alles war grau wie der Turm der heute gesprengt werden sollte.

An der Messe vorbei bis zur Mainzer Landstraße gefahren, auf dieser dann bis zum Güterplatz. Im Bereich der Absperrungen waren noch gar nicht so viele Menschen zu sehen gewesen, es war allerdings erst 08:30 Uhr, also noch eineinhalb Stunden Zeit.

Das Auto geparkt, und am Messeturm vorbei gelaufen. Erstaunlich viele Menschen bewegten sich in die gleiche Richtung. Dann wurde der Zaun erreicht, eine Lücke entdeckt. Schnell wurde klar, warum sich an diese Stelle noch niemand drängte, die Äste einer Birke versperrten den optimalen Blick auf den AfE-Turm.

Kein optimales Wetter, kein optimaler Blick, aber es wurde dageblieben. Wann kann man sonst daran teilhaben, wenn ein so hohes Gebäude gesprengt wird. In Europa war es heute mit 116 m das bisher höchste Gebäude, welches in sich zusammenstürzen sollte.

Die Nachbarn links und rechts am Zaun waren nett. Sie hatten die besseren Plätze. Die aufkommende Unterhaltung verkürzte die Wartezeit, – noch siebzig Minuten. Der AfE-Turm stand noch.

Wenige Minuten nach 10:00 Uhr ertönte das Signal zur Sprengung. Die Menge skandierte den Countdown. Einige lachten. Das Gelächter verstärkte sich, als zunächst einmal gar nichts passierte, dann eine Detonation, eher ein Puff, ein kurzer Aufschrei und Schweigen. Ein einzelner Ruf, dass die Erde bebe, erklang. Und die Erde bebte tatsächlich, während der AfE-Turm in zwei Stufen in sich zusammen stürzte. In wenigen Sekunden war alles vorbei, die Detonation, die Druckwelle und das Beben. Über der Stelle, an der sich einst der AfE-Turm befunden hatte, türmte sich nur noch eine Staubwolke.

Die Zuschauer applaudierten.

Hinweis: Wenn man die Bilder anklickt, erhält man sie in einer etwas höheren Auflösung. Die Bilder wurden als Standbilder unten stehendem Video entnommen.