Auch schon über zehn Jahre alt sind diese Aufnahmen der Schnellzugdampflokomotive 01 118. Die Fotos entstanden bei einer Veranstaltung in Darmstadt-Kranichstein. 01 118 gehörte damals schon nicht mehr dem Verein Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF). Heute steht die Dampflokomozive in einer Halle im hessischen Battenberg.
Die Baureihe 23 gehörte in den 50er-Jahren zu den letzten Dampflokomotiv-Neukonstruktionen, die für die damalige Deutsche Bundesbahn in Auftrag gegeben worden waren. 23 042 wurde bei Henschel in Kassel gebaut. Heute gehört sie einem Verein in Darmstadt-Kranichstein, wo auch diese Aufnahme entstand.
Auch schon wieder mehr als zehn Jahre alt ist dieses Foto der Güterzugdampflokomotive 52 4867 des Vereins Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. Die Lokomotive scheint gerade mit ihrem Zug den Bahnhof von Königstein im Taunus verlassen zu wollen.
Eine Diesellokomotive der Baureihe 218 im Bahnhof Frankfurt-Höchst. Sie bildete den Schluss des Zuges nach Königstein, einem Teil der Veranstaltung „Mit Volldampf in den Taunus“ Pfingsten 2025. Ein Blick auf die Bahnhofsuhr zeigt, dass der Zug zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits eine Viertelstunde Verspätung hatte.
Die Baureihe 218 wurde in den 70er-Jahren von der damaligen Deutschen Bundesbahn in einer Stückzahl von etwas über 400 Lokomotiven beschafft. Heute fahren viele Maschinen dieses Loktyps für private Eisenbahnunternehmen, wie auch die 218 451-3 der Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen (MZE).
Auf dem Weg zum Bahnhof Frankfurt-Höchst scheint hier die Güterzugdampflokomotive 52 4867 im Grün verschwinden zu wollen. In wenigen Sekunden wird sie am Bahnsteig 13 stehen und danach wird es mit Volldampf in den Taunus nach Königstein gehen.
Ein Zug mit der Güterzugdampflokomotive 52 4867 an der Spitze kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Frankfurt-Höchst. Der Dampfzug startete in Frankfurt-Süd und hat Verspätung. Ist es der alten Technik geschuldet?
In wenigen Minuten wird der von 52 4867 geführte Zug nach Königstein im Taunus weiterfahren. Anschließend wird er im Zweistundentakt zwischen Königstein und Frankfurt-Höchst pendeln.
Ebenfalls im Zug befindet sich die Diesellokomotive 218 451-3 der MZE. Ist dies eine „Angstlok“ oder soll diese einfach nur einen schnellen Fahrrichtungswechsel des Zuges ohne Rangieren ermöglichen? Auf der Strecke fahren ja auch noch reguläre Züge.
Der Abend vor Pfingsten im Bahnhof von Königstein im Taunus. An diesem Samstag im Jahr 2011 stellten Mitglieder der Historischen Eisenbahn Frankfurt Material für die an den nächsten beiden Tagen stattfindete Veranstaltung „Mit Volldampf in den Taunus“ zusammen. Wer das Gleisbild betrachtet, kann sehen, was wahrscheinlich als letztes bewegt worden war.
Auch in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts gab es die Veranstaltung „Mit Volldampf in den Taunus“ schon. Damals konnte man am Pfingstwochenende bis zu drei dampfende Großlokomotiven betrachten, die zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus pendelten.
Hier im Bild 01 118 mit einem angemieteten „Silberling“ in Kelkheim. Schnellzuglokomotive 01 118 steht heute bei einem Privatmann in der Halle, 01 514 kann im Technikmuseum in Speyer betrachtet werden und 52 4867 wird am kommenden Pfingstwochenende wieder alle erfreuen, die sich für eine fahrenden Dampflokomotive begeistern können.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.