Richtige Spannung kam erst zum Schluss auf

Das Gastspiel von Eintracht Frankfurt beim VfB Stuttgart sah in der ersten Halbzeit Chancen arme Frankfurter und das Spiel besimmende Stuttgarter. In der 4. Spielminute vergab Marmoush eine Chance, danach spielten die Stuttgarter, vergaben sogar einen Elfmeter (22.). Dann in der 45. Spielminute eine Ecke für die Eintracht. Marmoush schlug sie, Ekitiké verwandelte mit dem Kopf. In der Verlängerung der ersten Spielhälfte musste Nübel retten. Mit dem 0:1 hatten die Frankfurter das Spiel auf den Kopf gestellt.

In der zweiten Halbzeit starteten die Stuttgarter ihre Aufholjagd. Doch Brown erhöhte für die Hessen. Dann ein Moment für Marmoush: Er verwandelte einen Freistoß direkt (62.). Die Vorentscheidung?

Bis zur 85. Spielminute blieb es bei der 3:0-Führung für Eintracht Frankfurt. Dann machten es Vagnoman (86.) und Woltemade (90.) noch einmal richtig spannend. Nach Ablauf der Nachspielzeit schien für den VfB Stuttgart ein Ziel erreicht, aber der vermeintliche Torschütze hatte seinen Treffer aus einer Abseitsposition erzielt (90.+7).

Eintracht Frankfurt festigte damit seinen 3. Rang. Und war früher ein Standard eher ein Grund, zum Bratwurstand zu wandern, sollte man heute doch eher da bleiben und schauen, was der Marmoush so macht.

Freigang trifft dreimal – Frankfurterinnen schieben sich auf Platz Zwei

Am gestrigen Samstag gewannen überlegene Frankfurterinnen gegen die total überforderten Spielerinnen des Tabellenvorletzten 1. FC Köln. Es dauerte allerdings über zwanzig Minuten bis die Frauen von Eintracht Frankfurt richtig in Schwung kamen. Die Lieblingsspielerin erzielte die Führung (21. Spielminute). Nur neun Minuten später hatte Freigang das Doppelpack geschnürt (30.) und weitere zehn Minuten danach Reuteler das Tor zum 3:0 Pausenstand erzielt (40.).

In der zweiten Halbzeit dtückte die Frankfurterinnen weiter. Wolter erzielte das 3:0 (64.) und Freigang mit ihrem dritten Tor das 5:0 (66.). Das 6:0 entsprang einem Elfmeter, den Doorsoun sicher verwandelte. Für das Endergebnis sorgten dann Senß (75.) und in der Schlussminute Reuteler (90.)

Nach dem Patzer von Bayern München am Vortag reichte das Eintracht Frankfurt für den zweiten Platz in der Google Pixel Frauen-Bundesliga.

Ein Weihnachtsbaum kann auch zu groß sein

Eine 16 Meter hohe und über 6 Meter breite Douglasie sollte eigentlich ab heute Abend auf dem Königsplatz in Kassel stehen. Sollte! Für den Transport von Borken nach Kassel hätte der Baum so zusammengebunden werden müssen, dass er eine Breite von 3 Metern hat. Der Baum whrte sich.

Jetzt soll kommende Woche ein erneuter Versuch gestartet werden. Dazu benötigt es allerdings eine extra Genehmigung, die Douglasie zu transportieren.

Eintracht Frankfurt gegen Slavia Prag 1:0

Am 4. Spieltag der Europa-League-Saison 2024/25 empfing Eintracht Frankfurt Slavia Prag. Die Tschechen drückten sofort aufs Tempo, die Eintracht hielt dagegen. In der ersten Halbzeit erspielte sich die Mannschaft aus Prag ein Chancenplus, die gefährlicheren Chancen erarbeiteten sich aber die Frankfurter. Weder Quantität noch Qualität waren aber ausschlaggebend, zur Halbzeit stand es noch 0:0.

In der 53. Spielminute gab es Freistoß für Eintracht Frankfurt, Marmoush war gefoult worden. Marnoush trat zun Freistoß selbst an und verwandelte ihn direkt – Marke Traumtor! Mit fortschreitender Spielzeit wirkte Slavia Prag matt, machte aber in den letzten zehn Minuten noch einmal Druck und provozierten die Frankfurter zu Fehlern und Fouls. Nach der Nachspielzeit von vier Minuten stand fest, Eintracht Frankfurt hat von vier Spielen in der Europa League drei gewonnen.

Ampel in Berlin gescheitert

Gestern hat Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz um 21:15 Uhr den Rauswurf von Christian Lindner vor der Presse verkündet. Bereits vorher geisterte die Nachricht, die das Handelsblatt heute Morgen schrieb, dass dies der härteste Ministerrauswurf in der Geschichte der Bundesrepublik gewesen sein könnte.

Gemeinsam ist die Aussage der Akteure, dass Scholz von Lindner die Aussetzung der Schuldenbremse gefordert habe. Dann aber gehen deren Darstellungen auseinander.

Laut Scholz war die Aussetzung der Schuldenbremse für den Haushalt 2025 Teil eines umfassenden Kompromissangebots an Lindner, das auch Hilfen für die Industrie enthalten habe.

Lindner sagte, der Kanzler habe die Aussetzung der Schuldenbremse „ultimativ“ gefordert und damit das Ende der Koalition provoziert. Vorschläge von Scholz nannte er schwach.

Die Grünen-Minister Robert Habeck und Annalena Baerbock äußerten, die Aussetzung der Schuldenbremse sei vor allem nötig gewesen, um als Antwort auf die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten zusätzliche Hilfen für die Ukraine zu bewilligen.

Scholz will am 15. Januar die Vertrauensfrage stellen, um bis spätesten Ende März Neuwahlen zu ermöglichen. Bis dahin will er das Gespräch mit Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) suchen, um noch möglichst viele Gesetzesvorhaben auf den Weg zu bringen.

Möglich wäre auch ein konstruktives Misstrauensvotum mit dem Ziel eine Regierung aus CDU, Grünen und FDP mit Merz an der Spitze zu installieren.

Herbst am Astronomenweg

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Liederbach, Astronomenweg

Am vergangenen Sonntag lud der Astronomenweg in Frankfurt am Main Unterliederbach zu einem kleinen Spaziergang ein. Die Sonne schien, der Himmel zeigte sich blau und die Temperatur bewegte sich im angenehmen Bereich. Und zut Mittagessenszeit war auf dem Weg entlang des Liederbachs wenig Betrieb.

Mehr Bilder finden sich unter den Unterliederbacher Impressionen II.

Unterlegene Eintracht holt überraschend Punkt in München

Im Montagsspiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga musste Eintracht Frankfurt bei Bayern München antreten. Und schon in der dritten Spielminute zeigte die Unparteiische auf den Punkt im Frankfurter Strafraum: Doorsoun hatte eine Flanke mit dem Arm geblockt, Handelfmeter. Johannes hielt den Elfmeter.

Im weiteren Spielverlauf bestimmte Bayern München das Spiel. Die Frankfurterinnen spielten zögerlich. In der 34. Spielminute waren sowohl Freigeng als auch Anyomi zu zögerlich. Harder war ihnen nach einer Bühl-Ecke enteilt und hatte per Kopf das 1:0 erzielt. Das war dann auch der Halbzeitstand.

Überlegene Bayern-Spielerinnen auch in der zweiten Halbzeit. Nach der Anzahl der Schüsse aufs Tor hätte Bayern München längst viel höher führen müssen. In der 68. Spielminute fiel dann doch der Ausgleich. Wie aus heiterem Himmel hätte man sagen können, aber für den Spruch war es inzwischen viel zu nebelig. Anyomi traf wuchtig mit dem rechten Fuß.

Bayern München griff weiterhin an, 17 Torschüssen der Bayern-Spielerinnen standen zum Schluss 7 Torschüsse der Frankfurterinnen gegenüber. Das 1:1 bedeutet, dass Eintracht Frankfurt auf Platz 3 zurück fällt und Bayern München auf Platz 1 bleibt.

Frankfurt am Main Unterliederbach