Torreicher Start in die Bundesliga-Saison 2020/21 in München

In einem einseitig geführten Spiel besiegte zum Start der Bundesliga-Saison 2020/21 Bayern München den FC Schalke 04 mit 8:0. Die Bayern griffen die Knappen früh an und kombinierten schnell. Nach vier Minuten stand es bereits 1:0. Die erste Halbzeit endete mit 3:0.

Im zweiten Durchgang zeigten die Münchner erst richtig, dass auch eine erfolgsverwöhnte Mannschaft noch hungrig sein kann. Man spielte weiterhin erfolgreich und schön. Besonders schön die Vorlage von Robert Lewandowski zu Thomas Müllers 6:0 in der 69. Spielminute. Und zum Schluss durfte auch noch ein ganz junger ran, der 17-jährige Jamal Musiala setzte den Schlusspunkt in dieser Partie.

Straßenzug Hörsel- und Inselsbergstraße wird erneuert

Frankfurt am Main Unterliederbach. Hörselbergstraße / Inselsbergstraße

Der Straßenzug Hörsel-/Inselsbergstraße in Frankfurt am Main Unterliederbach wird in der Zeit vom 21. September 2020 und dem 28. November 2020 erneuert. Die Fahrbahn bekommt hierbei eine neue Decke, während die Fußgängerwege von Grund auf saniert werden. Die ausführende Baufirma wird kurze Abschnitte voll sperren, um die Arbeiten durchzuführen. Ende November steht für wenige Tage die Vollsperrung des gesamte Straßenzugs in Aussicht, da man die neue Straßendecke in einem Rutsch einbauen will.

Fußgänger können die Baustelle passieren.

Eissporthalle Frankfurt öffnet zur Vorsaison

Die Eissporthalle Frankfurt öffnet am Montag, dem 21. September 2020, für den Publikumsverkehr. Für das Vereinstraining ist sie schon seit dem 7. September geöffnet. Der Besuch ist nur unter Beachtung der Hygienevorschriften gestattet. Tickets müssen online gebucht werden, da darüber die Besucherströme gesteuert werden.

Online-Tickets gibt es unter https://www.eissporthalle-ffm.de

Bundesliga-Saison 2020/21 startet mit Geisterspiel

Die Saison 2020/21 in der Fußballbundesliga wird am Freitag in München mit dem Spiel Bayern München gegen den FC Schalke 04 vor leeren Rängen beginnen. Nach der Entscheidung der Bundesländer am vergangenen Dienstag, dass bis zu 20 Prozent der Platzkapazitäten in den einzelnen Stadien genutzt werden dürften, war man in München zunächst von 7.500 Zuschauern unter Einhaltung der Hygienevorschriften ausgegangen. Wegen der hohen 7-Tage-Inzidenz in Bayerns Hauptstadt musste von diesen Plänen wieder Abstand genommen werden.

Eintracht Frankfurt vor 6.500 Zuschauern

Eintracht Frankfurt wird das Heimspiel gegen Arminia Bielefeld im Deutsche Bank Park vor 6.500 Zuschauern austragen. Diese Zahl war schon vor der Einigung der Länderchefs zwischen Stadt und Verein vereinbart und auch vom Land Hessen abgesegnet worden. Dies hat man in Frankfurt auch nach der Entscheidung auf Länderebene nicht mehr geändert.

RMV erhöht Angebot

Der RMV erhöht zum Spiel am Samstag sein Angebot, um eine möglichst sichere An- und Abreise zu gewährleisten. Die S-Bahnen der Linien S8 und S9 werden als sogenannte Langzüge, also mit jeweils drei dreiteiligen Triebwageneinheiten unterwegs sein und auch die Straßenbahnen zum Stadion werden mit zusätzlichen Waggons fahren. Busse werden die Zuschauerströme weiter entzerren.

Und anderswo?

In Wolfsburg werden beim Spiel des VfL gegen Bayer Leverkusen nur 500 Zuschauer zugelassen sein. Bundesweit munkelt man, ob das nun an der örtlichen Verwaltung, Stichwort „Bürokratie“, liegt, oder die Zahl 500 einfach nur die Anzahl wahrer Fußballfans in der niedersächsichen Gemeinde abbildet?

VfB Unterliederbach siegt in Schierstein

Sein Spiel in der Gruppenliga Wiesbaden beim FSV Hellas Schierstein hat der VfB Unterliederbach am gestrigen Mittwoch mit 5:2 gewonnen. Dabei waren Bouhmidi (22. Spielminute), Asbai (29.), Muenker (45. +1 Eigentor) und Miric (60. und 62.) für den VfB erfolgreich. Die Gegentreffer erzielten Muenker (76.) und Koukoulis (79.)

Die zweite Mannschaft hatte sich bereits am Dienstag im Spiel der Kreisliga B Maintaunus von der zweiten Mannschaft des SV 07 Kriftel im Auswärtsspiel mit 1:2 getrennt. Damit ist der dritte Spieltag in beiden Ligen für den VfB Unterliederbach erfolgreich verlaufen.

Frankfurter Stadtansichten (48)

Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Mainufers in Frankfurt am Main auf der Höhe des Bahnhofsviertels. Ein Zeppelin NT auf einem Rundflug über der Stadt macht eine ungefähre Zeitbestimmung möglich, wann dieses Foto entstanden ist.

Ältere Leute, die noch sehr alte Folgen der ZDF-Serie „Ein Fall für zwei“ in Erinnerung haben, werden hier zwei Gebäude finden, in denen fiktive Büros der ersten Rechtsanwälte der Serie untergebracht waren. Der Detektiv lebte damals noch nicht auf einem Hausboot.

Fußball-Bundesliga: Zwanzig Prozent der Stadionkapazitäten nutzen?

Die Bundesländer haben am gestrigen Dienstag beschlossen, für den Fußball wieder Zuschauer zuzulassen. Für eine zunächst sechswöchige Testphase sollen zunächst wieder 20 Prozent des Fassungsvermögens eines Stadions wieder genutzt werden können. Als Notriegel hat man die 7-Tage-Inzidenz eingebaut. Erreicht dieser Wert am Austragungsort die Zahl 35 oder übertrifft sie gar, werden keine Zuschauer zugelassen.

Die 7-Tage-Inzidenz betrifft die innerhalb der letzten sieben Tagen mit dem SARS-CoV-2-Virus neu infizierten Personen. Dieser Wert lag für Frankfurt am Main, Stand 15. September 2020, 14:00 Uhr, bei 17,0. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der 7-Tage-Inzidenz für ganz Hessen lag zum selben Zeitpunkt bei 10,8.

Offen ist derzeit, ob Eintracht Frankfurt die Anzahl zugelassener Zuschauer von den zuvor schon erlaubten 6.500 zum ersten Bundesliga-Heimspiel gegen Arminia Bielefeld auf etwas mehr als 10.000 anpassen wird oder anpassen kann. Vereinspräsident Peter Fischer wird zum Thema mit den Aussagen „Es wird Lichtjahre von einem magischen Fußballspiel entfernt sein.“ und „Das Wichtigste für mich ist, dass alle gesund bleiben. Menschenleben vor Fußballspielen.“ zitiert. Eine Aussage der Fußball AG liegt hier derzeit allerdings noch nicht vor.

Geisterspiele wird es am kommenden Wochenende zum Auftakt der Fußball-Bundesliga wohl nicht geben.

Frankfurter Stadtansichten (47)

Die Staustufe in Frankfurt am Main Griesheim. Das 1932 fertiggestellte Bauwerk ersetzte zwei Nadelwehre in Niederrad und Höchst. Von links nach rechts erkennt man den recht modernen Kommandostand für die Schleusenkammern, das Turbinenhaus, welches Strom für etwas 10.000 Haushalte produzieren kann, und die drei Walzenwehre. Am rechten Bildrand, nur zu erahnen, befindet sich noch eine kleine Bootsschleuse.

Bachbett des Liederbachs neuer Nutzung zugeführt?

Das Bachbett des Liederbachs ist man offensichtlich dabei einer neuen Nutzung zuzuführen, – man entsorgt dort seinen Müll. Allein auf dem kurzen Stück zwischen Wasgaustraße und Pfälzer Straße sammelt sich da einiges an. Hier ist nur eine kleine Auswahl abgebildet. Direkt an der Wasgaustraße liegt ein Fundstück, welches sogar eine Adresse preisgibt.

Aber nicht nur das Bachbett des Liederbachs wird zur Müllentsorgung genutzt. Auch der Rasen vor der eigenen Haustür wird gerne dazu verwendet. Getränkebehältnisse, Bonbonpapier, Chips-Tüten, Pizza-Boxen, Einweg-Handschuhe und auch Mund-Nasen-Schutze sind sehr beliebt. Und sogar die abgefahrenen Autoreifen entsorgt man dort, anstatt dies ordnungsgemäß zu tun. Übrigens, Autoreifen haben auch nichts im Sperrmüll zu suchen!

Frankfurt am Main Unterliederbach