Versuchter Raub am Griesheimer Bahnhof

Ein bislang unbekannter Mann raubte am Sonntagnachmittag, (16. April 2023, gegen 15:15 Uhr einem 20-Jährigen unter Vorhalt eines Messer in Griesheim die Wertsachen. In einem günstigen Moment erlangte der Geschädigte sein Eigentum wieder zurück.

Der 20-Jährige hielt sich zur genannten Zeit am Bahnsteig des Bahnhofs Frankfurt-Griesheim auf, als der Unbekannte ihn mit einem Messer bedrohte und ihm eine Tasche und eine Basecap entriss. Womit dieser wohl nicht rechnete, war die Reaktionsschnelligkeit des Geschädigten. Eine einfahrende S-Bahn lenkte den Täter offenbar so sehr ab, dass der Beraubte seine Habe wieder von diesem zurück erlangte und anschließend die Flucht ergreifen konnte. Anschließend rief er die Polizei. Der Räuber war jedoch bereits weg.

Bei ihm soll es sich um einen circa 1,75 m großen Mann mit dünner Statur gehandelt haben. Dieser trug eine leichten Bart. Bekleidet sei er mit einer dunkelgrünen Weste und einer schwarzen Jogginghose gewesen. Er habe zudem eine Umhängetasche getragen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise in der Sache geben können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 51499 in Verbindung zu setzen oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Demonstrationen am 15. April 2023 im Stadtgebiet

Für den 15. April 2023 sind in der Zeit von 14:00 Uhr – 22:00 Uhr mehrere Versammlungen im Frankfurter Stadtgebiet angemeldet. Darunter befinden sich auch zwei Aufzüge, so dass es im gesamten Innenstadtbereich zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen wird. Die Polizei Frankfurt wird diese so gering wie möglich halten.

Es besteht die Möglichkeit und ist sinnvoll, im Innenstadtbereich die U-Bahnen des ÖPNV zu nutzen.

Wirtschaftlicher Totalschaden

Am gestrigen Donnerstag, dem 13. April 2023, kam ein 20-jähriger Autofahrer in Unterliederbach von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Begrenzungsgeländer. Der junge Mann blieb unverletzt, an dem von ihm gefahrenen hochmotorisierten Pkw entstand jedoch wirtschaftlicher Totalschaden.

Der 20-Jährige war gegen 23:45 Uhr mit einem Audi RS 3 auf der Silostraße in östlicher Richtung unterwegs, als er an der Einmündung zur Liederbacher Straße nach rechts in Fahrtrichtung Leunastraße abbiegen wollte. Beim Abbiegevorgang brach das Fahrzeug jedoch aus, geriet ins Schleudern und kam nach links von der Fahrbahn ab. An einem am Fahrbahnrand installierten Begrenzungsgeländer endete die Fahrt dann abrupt. Der 20-Jährige zog sich bei dem Zusammenstoß glücklicherweise keine Verletzungen zu. Das Fahrzeug war jedoch stark demoliert und nicht mehr fahrbereit. Auch das Geländer wurde auf einer Länge von circa 20 m erheblich in Mitleidenschaft gezogen.

Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf über 90.000 Euro geschätzt.

Die Liederbacher Straße musste zunächst 20 Minuten komplett gesperrt werden und war bis 02:15 Uhr nur über einen Fahrstreifen befahrbar. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Sicherheitsberatung und Stadtbesichtigung – der Regionalrat war aktiv

42 Seniorinnen und Senioren aus Unterliederbach haben auf Einladung des Präventionsrates der Stadt Frankfurt am Main, der Landespolizei und der Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main eine Busfahrt durch die Innenstadt gemacht. Während der Fahrt wurden sie über neuste Entwicklungen der Stadt und auch über deren Geschichte kurzweilig unterrichtet.

Informationsfahrten dieser Art gibt es in Frankfurt schon seit Jahren. Sie werden von den örtlichen Regionalräten zusammen mit dem Präventionsrat organisiert und soll Seniorinnen und Senioren für die immer ausgeklügelteren Betrügereien an Haustür, Telefon und im Internet sensibilisieren und darüber aufklären. Dirk Herwig vom Präventionsrat informierte.

Begleitet wurden die Seniorinnen und Senioren von der Stadträtin Frau Rinn, ihrer Mitarbeiterin Frau Koch, Frau Vöglin vom Präventionsrat Frankfurt, einem Fernsehteam des hessischen Rundfunks und drei Seniorensicherheitsberatern aus Unterliederbach.

Am Nachmittag waren sie von der Landespolizei ins Polizeipräsidium Frankfurt am Main zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Hier wurden sie von Frau Seitz, Frau Hippauf und Frau Corporan Romero vom Fachkommissariat Straftaten zum Nachteil älterer Menschen (SÄM) begrüßt und über das Thema Seniorensicherheit unterrichtet. Auch ein Vertreter der Gesellschaft Bürger und Polizei Frankfurt am Main begrüßte die Anwesenden. Nach den Vorträgen, Fragen der Seniorinnen und Senioren und Fernsehinterviews ging diese „Kaffeefahrt“ zu Ende und die Unterliederbacherinnen und Unterliederbacher wurden mit dem Bus wieder in ihren Stadtteil gebracht.

Die Fernsehberichterstattung, über diese Veranstaltung wird wahrscheinlich am 20 April 2023 im Hessischen Rundfunk bei Mainpower gesendet werden. (Quelle: Heinz Alexander – Seniorensicherheitsbeauftragter)

Hinweis: Am 22. April 2023 wird das siebte Sicherheitsfrühstück in Frankfurt am Main Unterliederbach stattfinden.

Unterliederbacher Ansichten (81)

Die Mauer, die sich quer durchs Bild zieht, bildet den westlichen Abschluss einer Garagenanlage in der Johannesallee, im Vordergrund blüht es und im Hintergrund sieht man die Bebauung von Pfälzer und Königsteiner Straße. Gerade ist ein Regenschauer über Frankfurt am Main Unterliederbach niedergegangen.

Unterliederbacher Ansichten (80)

Das Rot der Betonkissen im Gepiden-Forum ist in den letzten acht Jahren genauso verblasst wie das Rot der Pandas eines italienischen Autoherstellers im vergangenen Jahrhundert. Das Gepiden-Forum liegt in Frankfurt am Main Unterliederbach.

Gepiden gab es hier nie. Die Gepiden waren ein ostgermanischer Stamm, der im Bereich der heutigen Länder Rumänien, Serbien und Ungarn siedelte. Sie sollen einst die Söhne Attilas aus dem heutigen Ungarn vertrieben haben. Bis ins 6. Jahrhundert bestand danach das Gepidenreich noch.

Führung durch Kasematten

Im Jahr 2009 konnten Archäologen des Frankfurter Denkmalamtes einen Abschnitt der Stadtbefestigung freilegen, die der Festungsbaumeister Dilich ab 1628 errichten ließ.

Dabei wurde auch eine unterirdische Galerie nachgewiesen, wie sie offenbar an keiner anderen Stelle der barocken Frankfurter Stadtmauer vorhanden ist. Mit einer begehbaren Länge von über 40 Metern und einer Höhe von vier Metern stellt diese Verteidigungsanlage ein imposantes und hochrangiges Kulturdenkmal dar. Petra Skiba führt die Besucher am Sonntag, 16. April, um 14 sowie um 15.30 Uhr durch die Kasematten. Die Führung dauert je rund eine Stunde und kostet fünf Euro pro Teilnehmer. Die Führungsgebühr wird direkt vor Ort bezahlt. Es wird darum gebeten, die Teilnahmegebühr passend in bar bereitzuhalten. Der Zugang zu den Kasematten ist nicht barrierefrei, vor Ort gibt es zudem keine sanitären Anlagen. Treffpunkt für die Führung ist vor der Hofzufahrt in der Bleichstraße 10.

Für diese Führung ist eine Anmeldung erforderlich, telefonisch von Mittwoch bis Freitag von 9 bis 15 Uhr unter 069/212-39344 oder per E-Mail an fuehrungen.archaeologie@stadt-frankfurt.de.

Vom Opfer zum Täter …

Am Abend des 10. April 2023 kam es in der Bruno-Asch-Anlage im Stadtteil Höchst zunächst zu einer versuchten räuberischen Erpressung. Das Opfer wehrte sich jedoch und wurde selbst zum Täter.

Gegen 21.00 Uhr saß ein 25-Jähriger im Grünstreifen der Bruno-Asch-Anlage, als ein 39-jähriger Mann mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg in Höhe des 25-Jährigen anhielt, zu Fuß zu ihm lief, und ihn aufforderte, ihm sein Mobiltelefon auszuhändigen. Seiner Forderung verlieh der 39-Jährige dadurch Nachdruck, indem er drohte, dem 25-Jährigen eine mitgeführte Bierflasche auf den Kopf zu schlagen. Dies nahm der 25-Jährige wiederum zum Anlass, dem vermeintlichen Täter mehrfach ins Gesicht zu schlagen, bis dieser zu Boden ging. Auf dem Boden liegend schlug der 25-Jährige weiter auf den Mann ein. Erst als eine Zeugin verbal einschritt, ließ er von ihm ab. Vor Verlassen des Ortes des Geschehens nahm der 25-Jährige nun noch das Mobiltelefon des 39-Jährigen an sich, welches aus dessen Hosentasche gefallen war, und entfernte sich. Das Mobiltelefon warf er kurz darauf in ein Gebüsch.

Eine Zeugin meldete den Vorfall über Notruf. Durch die vor Ort eintreffenden Streifen konnten beide Parteien angetroffen und festgenommen werden. Während der 39-Jährige sich nun wegen des Verdachts der versuchten räuberischen Erpressung verantworten muss, wird dem 25-Jährigen Körperverletzung und Diebstahl vorgeworfen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurt am Main Unterliederbach