Der Mond als schmale Sichel, die Venus als winziger Punkt, so standen sie heute Abend am Himmel über der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts. Eigentlich sollte man auch noch viele Sterne am Himmel sehen, aber bei zu kurzer Belichtungszeit sind sie nicht sichtbar. Längere Belichtungszeit? Wie soll ich das mit meinen zittrigen Fingern schaffen?
Das 17. Polizeirevier hatte zum Sicherheitsfrühstück auch etwas für Kinder mitgebracht, ein Malheft und Stifte zum Beispiel. Ein Heft zu Kinder im Straßenverkehr gab es auch. Und alles passte in eine kleine Tasche, – in Sicherheitsfarben natürlich.
Am 22.April 2023 fand das von Präventions- und Regionalrat veranstaltete 7. Sicherheitsfrühstück in Frankfurt am Main Unterliederbach statt. Personal von Polizei, Ordnungsamt, Freiwilliger Feuerwehr, Rotem Kreuz, DLRG und den Veranstaltern standen für Fragen zur Verfügung. Besonders gefragt waren wieder die Fahrradcodierungen des ADFC.
Der Liederbach im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach, hier ein großer Teil des nördlichen Abschnitts
Der Liederbach durchfließt Frankfurt am Main Unterliederbach von Norden aus dem Taunus kommend und nach Süden durch den Nachbarstadtteil Höchst in den Main fließend. Im Bereich zwischen dem Geißspitzweg und der Hunsrückstraße bildete der Bach einst die östliche (!) Grenze des kleinen Ortes.
Im Gegensatz zu dem Bereich zwischen Pfälzer Straße und Peter-Bied-Straße, wo breite Wege zum Spazierengehen einladen, sind hier die Wege entlang des Liederbachs eher schmal, dafür aber recht beschaulich. Nördlich der kleinen Brücke in der Verlängerung des Geißspitzweges laden ein paar Bänke zum Ausruhen ein. Hier ist auch der Einlass des Hungerborns. Letzterer führt dazu, dass sich ab hier in trockenen Monaten noch etwas Wasser im Bachbett des Liederbachs befindet, wenn dieses nördlich dieser Stelle schon ausgetrocknet ist.
Die Bilder lassen sich übrigens durch Anklicken vergrößert darstellen.
Auf dieser Aufnahme kamen Sieringstraße, der April, ein Mittwoch und blauer Himmel zusammen. Der Schatten zeigt an, dass sich der Nachmittag dem Ende zuneigt und bald der Abend beginnt.Die Wiese schaut sauber aus, einige -wirklich nur einige – Blüten zeigen sich. Beschwert sich jemand über das Aprilwetter?
Ein nicht mehr ganz neues Verkehrszeichen hält jetzt auch Einzug in Frankfurts Straßenverkehr, der „Grünpfeil“ für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer. An acht Stellen im Stadtgebiet werden die Verkehrszeichen jetzt in einem Pilotprojekt aufgestellt, wobei das Straßenverkehrsamt die Pilotstandorte im Blick behält und dabei insbesondere die Fragen, ob der „Grünpfeil“ von den Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern verstanden wird und ob die Verkehrssicherheit für alle im Kreuzungsbereich gegeben ist, betrachtet.
Dies sind die Standorte:
Von der Emser Brücke rechts auf die Europaallee
Aus der Robert-Mayer-Straße rechts auf die Senckenberganlage
Aus der August-Euler-Straße rechts in die Leonardo-da-Vinci-Allee
Aus der nördlichen Schifferstraße rechts in die Walter-Kolb-Straße
Aus der südlichen Schifferstraße rechts in die Walter-Kolb-Straße
Vom Osthafenplatz rechts in die Hanauer Landstraße
Aus der nördlichen Liebigstraße rechts in die Feldbergstraße
Aus der Scheffelstraße rechts in die Friedberger Landstraße
Wird das Pilotprojekt mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen, gibt es für die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sukzessive auch an anderen Standorten in Frankfurt am Main den grünen Pfeil zum Rechtsabbiegen.
Verhalten von Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern am neuen Verkehrszeichen:
Bei Rot anhalten.
Prüfen, ob die Kreuzung frei ist und bei Weiterfahrt niemand gefährdet wird.
Erst dann auch bei Rot nach rechts abbiegen.
Hintergrundinformationen
Mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) im Jahr 2020 ist der Grünpfeil für den Radverkehr als Verkehrszeichen 721 in den Katalog der Verkehrszeichen aufgenommen worden. Vorausgegangen war ein umfangreicher Pilotversuch der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in neun deutschen Großstädten.
Mit der Aufnahme des Verkehrszeichens in den Verkehrszeichenkatalog der StVO Ende 2021 hat der Gesetzgeber die Kriterien für eine verkehrsrechtliche Anordnung auch in der Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) beschrieben. Diese Kriterien bilden die Grundlage für die Anwendbarkeit des Grünpfeils.
Zug der Regionalbahnlinie RB12 im Haltepunkt Unterliederbach (Archivbild)
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ruft ihre Mitglieder im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn (DB) am Freitag, dem 21. April 2023, von 3.00 Uhr bis 11.00 Uhr zu einem bundesweiten Warnstreik auf. Im RMV-Gebiet werden die meisten Regional- und S-Bahn-Linien ausfallen. Ausnahmen: Der Schienenersatzverkehr (SEV) auf der RB15 fährt planmäßig, die RB12 verkehrt auf jeden Fall zwischen Königstein und Unterliederbach. Der SEV zur Tunnelsperrung in Frankfurt/Offenbach fährt voraussichtlich.
Aber Achtung: Auch Züge von Verkehrsunternehmen, die selbst nicht bestreikt werden, können ausfallen, da sie in der Regel von der Infrastruktur der DB abhängig sind. Ob also Züge von cantus, HLB und vlexx fahren ist derzeit noch ungewiss.Man sollte sich auf alle Fälle vor Fahrtantritt informieren!
Nach DB-Angaben ist mit vereinzelten Zugausfällen bereits in der Nacht auf Freitag zu rechnen. Der Regionalverkehr wird nach Streikende den Betrieb wieder aufnehmen. Am Nachmittage seien noch Beeinträchtigungen möglich. Auch der Fernverkehr wird vom Streik massiv betroffen sein.
Die DB hat eine kostenlose Streikhotline unter 08000 99 66 33 eingerichtet.
U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse werden nicht bestreikt und verkehren planmäßig
Warnstreiks des Personals an den deutschen Flughäfen in Hamburg, Düsseldorf und Köln/Bonn sorgen am heutigen Donnerstag und am morgigen Freitag an deutschen Flughäfen für Ausfälle und Verspätungen. Die Gewerkschaft Verdi und der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) haben zu den Warnstreiks aufgerufen, um bessere und tariflich abgesicherte Regelungen zur Entlohnung von Überstunden für das Service- und Sicherheitspersonal und Zeitzuschläge für Nacht-, Samstags-, Sonntags- und Feiertagsarbeit für das Flugsicherungspersonal zu fordern.
Auch der Frankfurter Flughafen ist betroffen, obwohl die hier Beschäftigen nicht am Ausstand beteiligt sind. Flüge von oder zu bestreikten innerdeutschen Flughäfen werden hier ausfallen.
Am Freitag Bahn keine Alternative
Am Freitag ist dann die Bahn keine Alternative, denn an diesem Tag hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) die bei ihr organisierten Beschäftigten in allen Bahnbetrieben, in denen verhandelt wird, aufgerufen zwischen 3 und 11 Uhr die Arbeit niederzulegen. Im Fernverkehr erwartet man ganztägige Auswirkungen.
Der Liederbach, hier im Abschnitt zwischen Pfälzer Straße und Peter-Bied-Straße, fließt durch den mit einem „Unter“ versehenen gleichnamigen Stadtteil in Frankfurt am Main. Zwei Wege, einer links des Baches, der andere rechts, laden zum Spazierengehen ein, Bänke zum Ruhen. Es ist ruhig, kein Motorgeräusch stört.
Gestern fand in Frankfurt am Main Höchst der Spatenstich statt: Im dortigen Industriepark soll bis Ende dieses Jahres die bislang bundesweit größte Produktionsanlage für E-Fuels entstehen. Ab 2024 werden dort dann bis zu 2.500 t E-Kerosin pro Jahr produziert werden.
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die unter hohem Einsatz von elektrischer Energie produziert werden. Wichtigster Faktor für die Umweltbilanz ist der für die Energiegewinnung genutzte Anteil von „grünem Strom“. Schon geringe Anteile aus fossilen Energieträgern gewonnenem Strom verschlechtern die Umweltbilanz erheblich.
Auch der Wirkungsgrad dieser E-Fuels ist erheblich schlechter als der anderer Kraftstoffe. Im Produktionsprozess gibt es mehrere verlustbehaftete Umwandlungen der Energieform (einer der Gründe, warum Wasserstoff als Antrieb auch nicht optimal ist).
E-Fuels werden im Industriepark Höchst vor allem als E-Kerosin produziert werden.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.