Unterliederbacher Ansichten (79)

Immer noch an der Ludwig-Erhard-Schule (LES) in Frankfurt am Main Unterliederbach. Ins Auge fällt der Briefkasten mit dem Posthorn. Es gibt sie noch, die Briefkästen. Seltener sind sie allerdings geworden. Das unterscheidet sie von den öffentlichen Fernsprechern. Die hatten einst die gleiche Farbe, wechselten diese, wurden zu Stelen oder verschwanden ganz. Die letzten werden bald verschwunden sein.

Die Eintracht am Osterwochenende

Eintracht Frankfurt war am vergangenen Samstag bei Bayer Leverkusen zu Gast. Und die Frankfurter bauten ihre Negativstatistik gegen die Mannschaft aus Leverkusen weiter aus und blieb zum sechsten Mal hintereinander ohne Sieg. Langsam und behäbig wirkte die Mannschaft.

Adli brachte Bayer Leverkusen bereits in der 10. Spielminute in Front. Ndicka und Trapp waren in dieser Szene gegen den Bayer-Stürmer machtlos. Die Eintracht wehrte sich und kam ihrerseits zu Chancen. Effektiver und spielfreudiger war allerdings Bayer Leverkusen. In der 34. Minute erzielte Diaby nach Vorarbeit von Adli und Wirtz das 2:0 für die Leverkusener. Ndicka hatte den Ball noch für Trapp unerreichbar abgefälscht.

In der zweiten Halbzeit bemühten sich die Frankfurter um den Anschlusstreffer, gefährlicher blieb zunächst aber Bayer Leverkusen. In der 74. Minute gelang Sow dann doch der Anschlusstreffer. Er hatte den Spielzug, der zum Tor führte, selbst eingeleitet. Der alte Abstand wurde in der Schlussminute wieder hergestellt, Azmoun erzielte nach Jakic-Fehler das 3:1.

Auslosung im DFB-Pokal

Das Halbfinale im DFB-Pokal bestreitet Eintracht Frankfurt beim VfB Stuttgart. Dies ergab die Auslosung am Sonntag. Mit den Abstiegskandidaten aus Stuttgart haben die Frankfurter das vermeintlich leichteste Los gezogen. Die zweite Paarung lautet SC Freiburg gegen RB Leipzig. Die Halbfinalspiele finden Anfang Mai statt.

Unterliederbacher Ansichten (77)

Noch zeigt der Himmel ein vorösterliches Blau. Auch diese Aufnahme stammt aus dem Emil-Siering-Park (siehe Unterliederbacher Ansichten (76)). Der Park versteckt sich in Frankfurt am Main Unterliederbach zwischen Sieringstraße, Euckenstraße, Sossenheimer Weg, einer Kleingartenanlage und einem Kindergarten. Der Kindergarten liegt bereits im Stadtteil Höchst. Im Hintergrund sieht man die Mehrgenerationenhäuser am Sossenheimer Weg, die dort auf einer Brache erbaut worden waren.

Schockanruf in Sulzbach

Bereits am 03. April 2023 gelang es dreisten Betrügern mehrere Tausend Euro und Schmuck zu erbeuten. Eine 61-Jährige aus Sulzbach ging den Betrügern auf den Leim und übergab die Wertsachen an einen Unbekannten.

Die Geschädigte ließ sich am Telefon von wechselnden Personen davon überzeugen, Geld und Wertsachen auf einem Supermarkt-Parkplatz als Kaution für ihren Sohn, der den Anrufenden nach einen Verkehrsunfall verursacht haben sollte, zu übergeben. Am telefonisch abgesprochenen Treffpunkt in der Westerbachstraße auf den Parkplatz eines dortigen Supermarktes in Frankfurt am Main Sossenheim übergab sie die Wertgegenstände an einen vermeintlichen Kriminalbeamten.

Der Geldabholer war Ende 20, von normaler Statur und hatte einen dunklen Stoppelbart. Er trug eine runde Sonnenbrille, eine schwarze Basecap und einen schwarzen Anorak mit Kunstfellkragen an der Kapuze.

Zeugen des Vorfalls oder Personen, die den Geldabholer im Umfeld der Westerbachstraße wahrgenommen haben, werden gebeten, sich telefonisch mit dem örtlich zuständigen 17. Polizeirevier unter der Rufnummer 069/ 755 – 11700 in Verbindung zu setzen.

Die Polizei warnt in diesem Kontext nochmals eindringlich: Da im deutschen Rechtssystem keine Kaution hinterlegt werden muss, lassen Sie sich von dieser Masche nicht in die Irre führen. Lassen Sie sich auch nicht durch angebliche Notlagen, Unfälle, Krankenhaus- oder Gefängnisaufenthalte im In- und Ausland unter Druck setzen. Versuchen Sie die angeblich betroffenen Angehörigen, deren soziales Umfeld und die Polizei unverzüglich zu kontaktieren. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Festnahme statt Finderlohn

Symbolbild "Blaulicht"

Am Sonntagnachmittag, dem 02. April 2023, kam es in der Höchster-Farben-Straße zur Festnahme eines Mannes, der angab, im Besitz des Mobiltelefons einer 24-jährigen Geschädigten zu sein und dafür proaktiv einen Finderlohn forderte.

Nach bisherigen Erkenntnissen verlangte ein 34-jähriger Mann einen Finderlohn, wenn die Besitzerin ihr Handy zurück haben wolle. Sollte sie dieser Forderung nicht nachkommen, könne er das Mobiltelefon auch anderweitig verkaufen. Die junge Frau vereinbarte ein Treffen mit dem Finder und verständigte unverzüglich die Polizei. Am vereinbarten Treffpunkt erschien der Mann mit dem Mobiltelefon der 24-jährigen.

Er konnte von einer Polizeistreife festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen werden. Er muss sich nun wegen des Verdachts der versuchten Erpressung verantworten. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurt am Main Unterliederbach