Unterliederbacher Ansichten (74)

Die Schmalkaldener Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach, Blickrichtung Süden. Rechts befindet sich außerhalb des Blickfelds der Haltepunkt der Regionalbahnlinie 12. In Blickrichtung fahrend, geht es in die Stadtteile Höchst und Unterliederbach, in die Gegenrichtung fahrend über die A66 nach Frankfurt am Main oder in Richtung Liederbach und Kelkheim.

Eintracht Frankfurt spielt unentschieden in Wolfsburg

Das Bundesligaspiel der Eintracht aus Frankfurt beim VfL Wolfsburg am vergangenen Sonntagabend zeigte zwei unterschiedliche Halbzeiten. In der ersten Halbzeit fielen vier Tore. In der zweiten verflachte das Spiel dann, eine Entscheidung wollte nicht mehr fallen.

Gastgeber Wolfsburg ging früh in der 10. Spielminute in Führung. Ab der 22. Minute kam dann die Zeit von Eintracht Frankfurt. Kolo Muani erzielte den Ausgleich und Ndicka drehte in der 26. Minute das Spiel. Es blieb nicht bei diesem Ergebnis. Wenige Minuten vor dem Pausenpfiff konnte der VfL Wolfsburg ausgleichen.

In der torlosen zweiten Halbzeit flachte das Spiel merklich ab.Beide Mannschaften ließen den Kampf um ein besseres Ergebnis missen. Eintracht Frankfurt hält nach wie vor den sechsten Tabellenplatz in der Fußball-Bundesliga der Herren.

Frankfurt hat gewählt – oder doch nicht so ganz?

Am 05. März 2023 waren knapp 509.000 Bürgerinnen und Bürger zur Wahl einer neuen Bürgermeisterin oder eines neuen Bürgermeisters aufgerufen. Zwanzig Kandidaten, ein neuer Rekord bei der OB-Wahl, hatten sich dem Votum der Wählerinnen und Wähler gestellt. Allerdings nutzten nur etwa 40 Prozent der Wahlberechtigten ihr Wahlrecht.

Uwe Becker, er erhielt die meisten der abgegebenen gültigen Stimmen, und Mike Josef müssen in die Stichwahl, die am 26. März 2023 stattfinden wird. Erst dann wird sich entscheiden, wer neuer Oberbürgermeister von Frankfurt am Main werden wird.

Wer sich für die Wahlanalyse zur gestrigen Wahl interessiert kann sich das 21-seitige Dokument im PDF-Format von der Seite der Stadt herunter laden.

Mit der Museumseisenbahn Hanau nach Stockheim

Der Zug der Museumseisenbahn Hanau verlässt am Vormittag des 30. April 2023 um 10 Uhr den Hanauer Hauptbahnhof. Zustiegshalte auf dem Weg nach Stockheim sind Nidderau und Friedberg. Ab Friedberg befahren wir die landschaftlich reizvolle Strecke der sogenannten Horlofftalbahn. Über die Unterwegsbahnhöfe Beienheim und Nidda erreichen wir gegen Mittag Stockheim.

Dort erwartet Interessierte ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Festbetrieb vor dem Bahnhofsgebäude und dem Güterschuppen (Kulturhalle) sowie im Bistro Gleis 4, Kinderkarussell, Hüpfburg, Sonderausstellungen im Gebäude sowie im Freien, musikalische Beiträge und Vorführungen, Oldtimer-Sternfahrten, Modellbahn-Börse und vieles mehr.

Die Rückfahrt erfolgt am Nachmittag.

Für die Fahrt wird die Bundesbahn-Diesellok V100 1019 der UEF GmbH, dem Eisenbahnverkehrsunternehmen der Ulmer Eisenbahnfreunde, zum Einsatz kommen. Mit der Lok und den Umbauwagen der Museumsbahn Hanau ergibt sich ein Zugbild, welches ab den 1960er Jahren planmäßig auf den Strecken in der Wetterau zu sehen war.

Vorläufige Fahrtzeiten. Vor der Veranstaltung beim Veranstalter vorbei schauen!

Verfolgungsfahrt mit Festnahme

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (05. März 2023) kam es auf der Rheinlandstraße zu einer Verfolgungsfahrt eines mit drei Personen besetzten Kleinkraftrades. Zwei der drei Personen konnten im Bereich „An der Herrenwiese“ festgenommen werden.

Gegen 00:30 Uhr fiel einer Funkstreife auf der Rheinlandstraße in Fahrtrichtung Alt-Schwanheim ein mit drei Personen besetztes Kleinkraftrad auf. Aufgrund dessen sollte der Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden.

Auf die Anhaltesignale der Polizei reagierte der Fahrzeugführer nicht und flüchtete auf der Straße „Alt – Schwanheim“ über den „Ferdinand-Dirichs-Weg“ bis zum „Harthweg“. In Höhe des Hauses „Harthweg 52“ geriet der Motorroller aufgrund des verengten Gehweges ins Schleudern. Dabei stürzten die beiden Mitfahrer (18 und 19 Jahre) zu Boden und verletzten sich leicht. Der Fahrzeugführer setzte seine Flucht jedoch unbeirrt fort. Auch die Mitfahrer versuchten daraufhin, zu Fuß weiter zu flüchten, was durch das rasche Eingreifen der Beamten verhindert werden konnte.

Im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Roller in der Straße „An der Herrenwiese“ festgestellt werden. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen konnte festgestellt werden, dass das Fahrzeug seit dem 14. März 2022 zur Fahndung ausgeschrieben war.

Die beiden festgenommenen männlichen Tatverdächtigen wurden zunächst zu einer Polizeidienststelle gebracht. Nach erkennungsdienstlicher Behandlung und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten die Beamten beide wieder auf freien Fuß.

Die Fahndung nach dem Flüchtigen verlief bislang negativ. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Die OB-Wahl in Frankfurt am Main läuft

Seit 08:00 Uhr sind die Wahllokale in Frankfurt am Main geöffnet. Im Westen Frankfurts begann der Morgen ruhig. Bis 18:00 Uhr haben die etwa 509.000 Wahlberechtigten heute noch Zeit, ihre Stimme für einen der zwanzig Kandidatinnen oder Kandidaten abzugeben.

Bis Freitag hatte die Stadt für etwa 19,6 Prozent der vorläufig Wahlberechtigten Briefwahlunterlagen ausgestellt.Diese Zahl liegt niedriger als die bei der Abwahl von Frankfurts letztem Oberbürgermeister, Peter Feldmann.

Wegen der hohen Zahl an Kandidatinnen und Kandidaten rechnet man heute mit einem späteren Ergebnis als bei der OB-Abwahl. Da stand das vorläufige amtliche Endergebnis bereits gegen 20:40 Uhr fest.

Oberbürgermeisterin oder Oberbürgermeister – heute wählt Frankfurt am Main

Frankfurt am Main, Römer
Der Frankfurter Römer – wer zieht hier als neue Oberbürgermeisterin oder als neuer Oberbürgermeister ein? Ob es sich am 5. März 2023 schon entscheidet?

Der 05. März 2023 ist Wahltag in Frankfurt am Main, eine neue Oberbürgermeisterin / ein neuer Oberbürgermeister soll gewählt werden. Zwanzig Kandidatinnen und Kandidaten stehen zur Wahl. Wahlbeobachter rechnen deshalb heute noch nicht mit einer Entscheidung, sondern richten sich schon auf eine Stichwahl in drei Wochen ein.

Eintracht Frankfurt und die Nachhaltigkeit

Gemeinsam mit der Politik will der Bundesliga-Klub Eintracht Frankfurt eine Reihe Themen zur Nachhaltigkeit angehen. Dazu gehören die Müllvermeidung an Spieltagen, ein weiterer Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs am Stadion, ein Parkhaus für Fahrräder und eine Verbesserung der Pkw-Parksituation. Laut Vorstandssprecher Axel Hellmann besteht ein großer Nachholbedarf im ökologischen Bereich.

Von der VGF für 2023 geplant

Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) plant für das laufende Jahr verschiedene Bauarbeiten, um ihr U-Bahn- und Straßenbahnnetz instand zu halten, durch Innovationen zu modernisieren, seine Kapazität auszubauen und es so zukunftsfähig zu machen.

Größter Brocken sind die verschiedenen Arbeiten im Tunnel der B-Strecke in den Sommerferien von 22. Juli bis 4. September. Sie betreffen die U-Bahnlinien U4, welche ganz eingestellt wird, und die U5. Diese verkehrt nur zwischen Preungesheim und der Station Marbachweg/Sozialzentrum. Zu den Arbeiten gehören erste Arbeiten zur Umrüstung der Strecke auf DTC, ein digitales Zugsicherungssystem.

Zweiter Schwerpunkt wird die Vorbereitung für den Einsatz der 40 Meter langen T-Wagen von Mitte 2024 sein. Hierzu werden mehrere Haltestellen angepasst, vorzugsweise entlang der zunächst für den Einsatz vorgesehenen Straßenbahnlinie 11.

Weiterhin investiert die VGF in die Barrierefreiheit ihres Systems und treibt die Umwandlung konventioneller Streckenabschnitte in Rasengleise voran.

Frankfurt am Main Unterliederbach