Schlagwort-Archive: Rhein-Main-Verkehrsverbund

Erneut Streik durch Lokführergewerkschaft GDL

S-Bahn-Züge in Frankfurt-Höchst
Symbolbild

Nach dem Streik Mitte November hat die Lokführergewerkschaft GDL erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Beginnen soll dieser am Donnerstagabend um 22 Uhr für den Personenverkehr, bereits ab 18 Uhr für den Güterverkehr, und enden soll der Streik am Freitag um 22 Uhr, so die Gewerkschaft. Nah- und Fernverkehr werden von dem Streik betroffen sein. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) teilte am Abend bereits mit, dass es am Donnerstag ab 20 Uhr bis Freitag um 22 Uhr zu Einschränkungen bei S- und Regionalbahnen komme.

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) zum 1. Mai 2023

Am Montag, dem 1. Mai 2023, kommt der Radrennklassiker Eschborn-Frankfurt wieder auf die Straßen zwischen Frankfurt und dem Taunus. Das hochkarätig besetzte Fahrerfeld mit gleich fünf früheren Siegern und ein geänderter Streckenverlauf lassen ein spannendes Rennen erwarten. Für Busse und Bahnen wie alle Verkehrsteilnehmer heißt das aber auch: Da zahlreiche Straßen gesperrt werden, fahren Buslinien und Straßenbahnen Umleitungen, verkehren verkürzt oder stellen ihren Betrieb zeitweise ganz ein.

Link zur RMV-Seite: Radrennklassiker Eschborn-Frankfurt am 1. Mai

Einen Tag zahlen, vier Tage fahren: Das Osterangebot des RMV

Nieder Eisenbahnbrücken über die Nidda
S-Bahn über der Nidda

Ostern steht vor der Tür und damit auch ein besonders attraktives Angebot des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Wer am Osterwochenende, also ab Karfreitag, eine Tageskarte oder Gruppentageskarte erwirbt, kann diese bis Ostermontag nutzen.

Ob nun Verwandtschaftsbesuche oder der Besuch von Sehenswürdigkeiten, alles ist zum kleinen Preis möglich. „Vier für eins, das ist ein Hammer-Mobilitätsangebot, das seinesgleichen sucht“, erklärt dazu RMV-Geschäftsführer Knut Ringat. „Wer Karfreitag eine Tageskarte kauft, um damit das ganze Osterwochenende unterwegs zu sein, zahlt 75 Prozent weniger, als wenn er an allen vier Tagen eine Tageskarte gelöst hätte. Wir möchten mit dieser besonderen Aktion auch Gelegenheitsfahrgäste zurückgewinnen und vom Angebot des RMV überzeugen.“

Einschränkungen im ÖPNV zwischen Frankfurt am Main und Limburg

Zu schweren Einschränkungen kommt es voraussichtlich bis Ende Dezember auf den Linien RE20, RB22 und S2 zwischen Frankfurt am Main (Hbf) und Limburg Bahnhof bzw. Niedernhausen. Grund ist die Sperrung des Bahnhofs Niedernhausen wegen einer einsturzgefährdeten Straßenbrücke. Die S-Bahnlinie S2 verkehrt deshalb nur bis Eppstein.

Die Bahnlinien RE20 und RB22 verkehren nur zwischen Limburg und Idstein, wobei die Linie RE20 als RB22 verkehrt, also alle Stationen zwischen Limburg und Idstein anfährt.

Eppstein, Idstein und die dazwischen liegenden Stationen werden durch einen Schienenersatzverkehr durch Busse miteinander verbunden. In den Bussen ist die Mitnahme von Fahrrädern nicht möglich.

Fahrtzeiten ändern sich. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf den Seiten des RMV.

Streiks bei den Busbetrieben

Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifkonflikt mit privaten Busunternehmen für Freitag, den 27. September 2019, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Die Frankfurter Nahverkehrsgesellschaft traffiQ rechnet damit, dass alle 64 Buslinien in Frankfurt bestreikt werden. Von den Streiks soll auch der Nachtbusverkehr betroffen sein.

Nähere und aktuallisierte Informationen gibt es auf den Internetseiten des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen sind von dem Streik nicht betroffen.

In Höchst und Unterliederbach lohnt es sich vielleicht nach der Buslinie 253 Ausschau zu halten, diese Linie ist derzeit noch nicht in der Liste der bestreikten Linien aufgeführt.

ÖPNV – wie wehrt man Kunden ab?

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hat viele Vorteile, er befördert viele Menschen von A nach B, er leistet, wenn verantwortungsbewusst gestaltet, seinen Beitrag zum Klimaschutz, als Fahrgast muss man sich keine Gedanken um die Parkplatzsuche machen und manchmal reist man sogar recht komfortabel. Und doch hat man manchmal den Eindruck, dass der ÖPNV von der Politik und den beteiligten Akteuren nur als lästiges, Geld fressendes Übel angesehen wird. Dabei ist Mobilität essentiell, die notwendige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen eigentlich eine Sache des Staats.

Ein attraktiver ÖPNV lockt Kunden an. Aber schon früh arbeiteten politische Entscheider darauf hin, Kunden zu vergraulen. Dem Auto wurde der Vorzug gegeben. Der öffentliche Nahverkehr wurde vielerorts mit veraltetem Material durchgeführt, so mancher Zug rumpelte langsam und unbequem durch die Lande. So mancher saß dann lieber im Stau im Auto. Dafür hatten die politischen Entscheider und die ausführende Bundesbahn dann ein Allheilmittel, Streckenstilllegungen. Auch in Städten wie Frankfurt am Main verschwanden Straßenbahnlinien.

Heute beklagt man sich über fehlende, am liebsten kostenlose Parkplätze vor der eigenen Haustür. Einige würden eines Parkplatzes wegen sogar auf das letzte Stück Grün im Viertel verzichten. Und auch die Autoindustrie und ihre Lobbyisten hätten sicher nichts dagegen, wenn die ganze Landschaft mit Autos gepflastert wäre.

Dass es im ÖPNV zu Abwehrmaßnahmen gegen Fahrgäste kommt, ist eigentlich nicht nachvollziehbar. Aber nur so sind die Missstände in ihrer Häufung zu erklären.

Neue Fahrzeuge sind meist komfortabel, den Betreibern zu komfortabel. Also verkürzt man Züge, damit es den Fahrgästen nicht zu gut geht. Gedränge beim Ein- und Aussteigen verzögert häufig die Weiterfahrt, womit Abwehrmaßnahme Zwei greift, der ÖPNV ist unpünktlich und unzuverlässig. Die Deutsche Bahn (DB) hat da noch ein probates Mittel, das nennt sich Überholung. Eine solche Überholung ist Dank zum Haltepunkt zurück gebauter Bahnhöfe nur noch an wenigen Stellen möglich und kann dann wirklich für ordentliche Zeitverzögerungen genutzt werden, was auf der Strecke von Frankfurt am Main nach Mannheim fast täglich zu beobachten ist.

Unglückliche Streckenführungen erledigen dann den Rest. Wer will schon zum Frankfurter Hauptbahnhof, wenn er von Westen kommend nach Eschborn, Rödelheim oder Schwalbach fahren will?

Auch Automaten können zur Fahrgastabwehr beitragen. Manche geben vor, Fahrkarten verkaufen zu wollen, nehmen aber weder Bar- noch Plastikgeld. Im Bereich des Rhein-Main-Verkehrsverbundes ist das seit dem Wechsel des Automatenaufstellers besonders gut zu sehen. Hier mangelt es am Service der Geräte und an der Menge. Nun billig ist nun mal billig, hier im negativsten Sinn des Wortes zu verstehen.

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund feiert sein 20-jähriges Bestehen

Bahnhof Frankfurt-höchst
Bahnhof Frankfurt-höchst: Hier prallen derzeit moderne S-Bahn-Züge ohne Toilette, zu kurze und zu hoch angebrachte Bahnsteigüberdachungen und eine gammelige Bahnhofshalle aufeinander.

Mit einem Festakt im Frankfurter Römer feiert der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) heute sein 20-jähriges Bestehen. Der RMV wurde am 28. Mai 1995 Nachfolger des Frankfurter Verkehrsverbundes (FVV) und ist ein Zusammenschluss von 15 Landkreisen und 11 Städten. Der RMV ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) organisiert, Gesellschafter sind neben den Landkreisen und Städten das Land Hessen.

Die Aufgabe der RMV GmbH ist die Planung, Organisation und Finanzierung des Regionalverkehrs und der lokalen Verkehre innerhalb des Verbundes. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind im RMV derzeit über 150 Verkehrsunternehmen aktiv. Nimmt man alleine die Fahrgastzahlen, ist der RMV eine Erfolgsgeschichte. Allerdings fällt auf, dass die Infrastruktur immer weniger den steigenden Ansprüchen gerecht wird. Marode Bahnhöfe und die wenig fahrgastfreundliche Gestaltung frisch renovierter Bahnhöfe weisen darauf hin, dass der Fahrgast in Zukunft im Regen stehen bleiben wird.

Mangelhafte Informationssysteme vor allem an den Bahnstrecken und eine Streckenführung, die häufig noch ein Relikt des 19. Jahrhunderts ist, werden den RMV auch im nächsten Jahrzehnt noch begleiten.