Schlagwort-Archiv: Frankfurt am Main

Mehr als 1100 geförderte Neubauwohnungen in Frankfurt gehen zeitnah in die Vermietung

„Die Stadt Frankfurt hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Baugebiete auf den Weg gebracht. Diese Arbeit zahlt sich nun aus. In diesem und im kommenden Jahr gehen über 1100 geförderte Neubauwohnungen in die Vermietung, die zu einer Miete ab 5,50 Euro im Förderweg I beziehungsweise ab 8,50 Euro im Förderweg II pro Quadratmeter angeboten werden“, sagt Oberbürgermeister Mike Josef. „Dass diese Baugebiete in unterschiedlichen Stadtteilen entstehen, zeigt: Wir haben die gesamte Stadt im Blick. Auch in zentralen Lagen muss geförderter Wohnraum entstehen.“

„Wir sind sehr froh, dass durch die gute Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Wohnungswirtschaft in Frankfurt wieder deutlich mehr geförderte Neubauwohnungen zur Vermietung bereitstehen. Neben den klassischen Sozialwohnungen fördern wir als Stadt über das kommunale Förderprogramm Wohnraum vor allem für viele Frankfurter Familien. Ziel des kommunalen Förderprogramms ist die Schaffung familienfreundlicher, gemeinschaftlicher und barrierefrei erreichbarer Mietwohnungen für Haushalte mit mittleren Einkommen“, betont Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen.

Neben rund 600 klassischen Sozialwohnungen (Förderweg I) werden dieses und nächstes Jahr mehr als 500 Wohnungen für Menschen mit mittleren Einkommen (Förderweg II) in die Vermietung gehen. Die Wohnungen befinden sich unter anderem an der Sandelmühle (circa 100 geförderte Wohnungen), am Rebstockpark (circa 275), im Schönhofviertel (circa 160) und im Gallus (circa 475). Der Wohnungsmix besteht aus 1,5- bis 5-Zimmer-Wohnungen und stellt somit ein Angebot für unterschiedlichste Haushalte bereit. In den neuen Quartieren sind neben Wohnungen auch Kindertagesstätten, Einkaufsmöglichkeiten, neue Grünflächen und Plätze entstanden. Im Schönhofviertel wird derzeit auch eine neue Grundschule errichtet, hier entstehen in weiteren Bauabschnitten ebenfalls geförderte Wohnungen, die ab 2027 in die Vermietung gehen.

Ein 4-Personen-Haushalt bestehend aus Eltern und zwei Kindern ist bei einem Jahreseinkommen von etwa 66.500 Euro brutto berechtigt für eine Wohnung im Förderweg I. Das sogenannte Mittelstandsprogramm im Förderweg II zieht die Berechtigungsgrenze für die gleiche Haushaltsgröße bei etwa 106.600 Euro brutto Jahreseinkommen. „Etwa zwei Drittel der Frankfurter Haushalte sind antragsberechtigt. Dies unterstreicht den hohen Bedarf an geförderten Wohnungen. Mit den im April verbesserten Förderkonditionen werden auch in den kommenden Jahren weitere Wohnungen geplant und gebaut. Damit stellen wir sicher, dass das Angebot an geförderten Wohnungen zunehmen wird. Denn die Schaffung und der Erhalt von bezahlbarem Wohnen ist eine zentrale sozial- und wirtschaftspolitische Aufgabe“, erklärt Gwechenberger.

Für die Vermittlung von Wohnungen im Förderweg I ist die Abteilung Wohnraumversorgung des Amtes für Wohnungswesen zuständig. Weitere Informationen sind unter Wohnungsvermittlung | Stadt Frankfurt am Main zu finden.

Im Förderweg II können sich alle Haushalte bewerben, die beim Amt für Wohnungswesen einen Antrag gestellt und einen „Fairmieten-Schein“ erhalten haben. Weitere Informationen gibt es unter frankfurt-fairmieten.de.

Weiterführende Informationen finden sich außerdem unter Wohnungsbauförderung | Stadtplanungsamt Frankfurt am Main. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Heute sollen E-Scooter kontrolliert werden

Heute sollen E-Scooter und ihre Fahrerinnen und Fahrer in Frankfurt am Main unter prominenten Augen kontrolliert werden. Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) wird die Polizei-Kontrollen begleiten. Szenen wie die oben abgebildete wird er nicht zu Gesicht bekommen, denn die Kontrollen werden sich auf das Stadtzentrum beschränken.

Social Bus kommt auch in den Sommerferien nach Griesheim

Das Sozialrathaus Gallus ist am Dienstag, dem 22. Juli 2025, zwischen 10 und 12 Uhr wieder mit einer mobilen Beratung im Stadtteil Griesheim anzutreffen: Der Social Bus steht Auf dem Schafberg im Bereich der Hausnummern 15 bis 45. Seit April wurde das Angebot bei den bisherigen drei Terminen schon im Stadtteil bekannt gemacht und von Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen.

Der Bus kommt an jedem vierten Dienstag im Monat. Die nächsten Termine sind am 26. August, 23. September, 28. Oktober und 25. November.

Für das niedrigschwellige Beratungsangebot benötigen die Bürgerinnen und Bürger keinen Termin. Vorsprachen, Nachfragen oder einfach ein kurzes Kennenlernen der Angebote des Sozialrathauses können ohne Weiteres erfolgen. Ziel ist es, dass auch Menschen im Stadtteil erreicht werden, die aus verschiedenen Gründen bisher nicht den Weg zum Sozialrathaus gegangen sind oder auch über mögliche Ansprüche nicht Bescheid wissen. Die Wege sollen unkompliziert sein und Fragen möglichst frühzeitig erfolgen, bevor Probleme größer werden. Hierdurch sollen in der Lebenswelt der Menschen im Stadtteil Möglichkeiten zur Teilhabe und Chancengerechtigkeit sichergestellt werden. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Sachbeschädigung an Straßenbahn

Am Freitagmittag (18. Juli 2025) besprühten bislang Unbekannte eine Straßenbahn im laufenden Betrieb. Die Polizei sucht Zeugen.

Gegen 10:55 Uhr verhinderte einer der Täter die Weiterfahrt der Straßenbahnlinie 12 an der Haltestelle „Kiesschneise“, indem er den Fuß in die Tür stellte. Zeitgleich traten auf der anderen Bahnseite mehrere vermummte Personen an die stehende Bahn heran und besprühten diese großflächig mit roter Farbe.

Anschließend flüchteten die Täter in Richtung der nördlich gelegenen Kleingartenanlage.

Einer von ihnen war männlich, ca. 180 cm groß, trug eine graue Weste, blaue Jeans und hatte das Gesicht mittels weißen Stoffs verhüllt.

Eine weitere Person war weiblich, ca. 25 Jahre alt, trug schwarze Kleidung, weiße Sneaker und führte einen Rucksack mit sich.

Zeugen, die den Sachverhalt gesehen haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 069/ 755 10100 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Vor zehn Jahren: Am Liederbach

Der Liederbach in der Gemarkung Unterliederbach. Am 19. Juli 2015 führt er noch Wasser. Nur wenige Jahre später fiel der Bach immer häufiger trocken. Einmal habe ich die Stelle als Untergrund für eine Fotoserie genutzt, die Fotografierte brauchte keine Angst vor nassen Füßen zu haben.

Im Jahr 2020 wollte ich sogar den Vorschlag machen, den Liederbach in Liederbachkiesweg umzubenennen. Der neue Namen erschien mir dann doch zu sperrig.

Vor fünfzehn Jahren: Niederrad beim Klärwerk und der Uferstraße

Blick von der Fußgängerbrücke auf Höhe der Lyonerstraße über die Uferstraße nach Westen am 18. Juli 2010. Hinter dem Grün ist das erste Frankfurter Klärwerk zu sehen, eines der ältesten in Europa. Links von der Bildmitte drei Faultürme, die um 1960 herum sehr modern waren.

Der Blick nach Osten von der Fußgängerbrücke aus geht zunächst über die Einmündung der Hahnstraße, bevor er auf die Niederräder Eisenbahnbrücke fällt. Dahinter sieht man die Hochhäuser der Wohnsiedlung „Im Mainfeld“. Ansonsten sieht man wenig von Niederrad, der alte Ortskern versteck sich genauso wie Zickzackhausen.

Sindlingen: Fahrerflucht nach Unfall im Baustellenbereich

Ein unbekannter Autofahrer fuhr nach aktuellen Erkenntnissen in der Nacht von Donnerstag (17.Juli 2025) auf Freitag (18. Juli 2025) in eine Baustelle auf der B40. Dadurch wurde ein Baustellenmitarbeiter leicht verletzt, weiterhin entstand Sachschaden. Der Fahrer entfernte sich danach von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen.

Der Unfall ereignete sich gegen 00:30 Uhr im Bereich der Anschlussstelle Sindlingen. Das abgestellte Fahrzeug des Verursachers konnten Polizeibeamte im Zuge der Fahndung auffinden und sicherstellen, es handelt sich um einen roten VW Polo. Die Ermittlungen zum Fahrer dauern an.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können werden gebeten, die Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 – 46208 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Vor fünfzehn Jahren: Alter Friedhof in Niederrad

Der Alte Friedhof am 18. Juli 2010 in Frankfurt am Main Niederrad. An die einstige Bestimmung des heutigen Spielplatzes erinnern nur noch die Friedhofsmauer und einige wenige an der westlichen Friedhofsmauer stehenden Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert. Im Hintergrund ist jeweils die Bebauung zur Haardtwaldstraße und zum Haardtwaldplatz zu erkennen.

Führung zu Ratgeb-Wandgemälden im Karmeliterkloster

Die Kunsthistorikerin Sabine Mannel führt am Sonntag, 20. Juli, um 15 Uhr durch das mittelalterliche Karmeliterkloster und erläutert die Wandgemälde des schwäbischen Malers Jörg Ratgeb. Ratgeb und seine Werkstatt schmückten zwischen 1514 und 1521 den gerade erweiterten Kreuzgang des Karmeliterklosters mit der Heilsgeschichte und das Refektorium mit Motiven der Ordensgeschichte aus. Die damals entstandenen Bilderzyklen gelten als die bedeutendsten vorbarocken Wandmalereien nördlich der Alpen.

Manche Fragen können weder der Multimediaguide noch die Dauerausstellung im Institut für Stadtgeschichte (ISG) umfassend beantworten: Wer ist die Dame mit dem ausgefallenen schwarzen Hut? Was hat es mit den Männern bei der Einschiffung auf sich? Warum haben die Wandbilder Fehlstellen? Deshalb können sich Interessierte jeden dritten Sonntag im Monat um 15 Uhr einer fachkundigen Führung anschließen, die sich speziell mit den historischen und kunsthistorischen Aspekten der Wandgemälde von Ratgeb beschäftigt.

Die den heutigen Betrachtern vielfach unbekannte Ikonografie wird ausführlich erläutert, sodass die beeindruckenden Bilder zum Sprechen gebracht werden. Nebenbei können Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Führung das Karmeliterkloster entdecken. Es ist die einzige erhaltene mittelalterliche Klosteranlage in Frankfurt und hat trotz erheblicher Umbauten und Kriegszerstörungen viel von seinem ursprünglichen Charakter bewahrt. Weitere Infos gibt es auf der Website des ISG unter stadtgeschichte-ffm.de.

Treffpunkt zur Führung ist das Foyer im ISG in der Münzgasse 9. Die Teilnahme kostet acht Euro, ermäßigt vier Euro, und ist ohne Reservierung möglich.

Schneekugel im HMF funktioniert wieder – und das im Sommer

Wer einmal im Historischen Museum Frankfurt (HMF) war, kennt sie: die Schneekugel, eine künstlerische Installation mit Highend-Technik. Hier können Besucherinnen und Besucher sich per Knopfdruck eine der insgesamt acht „Typisch Frankfurt“-Szenen aussuchen. Der Hebe-Arm des Roboters stemmt diese präzise auf die Drehbühne, um die jeweils gewählte historische Stadt-Szenerie von allen Seiten zu zeigen.

Allerdings hatte sich der Roboter dabei zuletzt etwas „verhoben“: Die hochkomplexe Konstruktion war beschädigt, die Instandsetzung kompliziert und aufwändig. Inzwischen sind Fachkräfte am Werk gewesen und haben den Roboter wieder flott gemacht. Da dieser sozusagen seinen Text vergessen hatte, musste er ihn allerdings neu lernen. Nun weiß der Roboter wieder, was er zu tun hat.

Die Schneekugel kann während der Öffnungszeiten des HMF Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr besucht werden. Mehr Informationen über die künstlerische Installation „Typisch Frankfurt!“ gibt es unter historisches-museum-frankfurt.de/schneekugel. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)