Schlagwort-Archive: Niederrad

Statistik zum 125. Jubiläum der Eingemeindung dreier Stadtteile von Frankfurt am Main

Eigentlich stehen an dieser Stelle meist nur Veröffentlichungen der Stadt Frankfurt am Main, wenn sie die Stadtteile des Ortsbezirks 6 betreffen. Heute ist der Bezug indirekt durch die 2018 durchgeführte Verschiebung der Stadtteilgrenze zwischen Niederrad und Schwanheim gegeben. Schwanheim kommt im Zahlenwek zwar nicht vor, aber dafür die sprunghafte Steigerung mancher Zahlen für Niederrad (red.).

„Gleich drei Frankfurter Stadtteile feiern in diesem Jahr ihre Eingemeindung“, stellt Eileen O’Sullivan, die für Bürger:innen, Digitales und Internationales zuständige Dezernentin, eine neue Ausgabe der Frankfurt STATISTIK.AKTUELL vor und ergänzt: „125 Jahre sind ein willkommener Anlass, ihre Entwicklung aus statistischer Sicht zu betrachten.“

Bei den ersten statistischen Erwähnungen zwischen 1811 und 1864 lebten in allen drei Gemeinden ungefähr gleich viele Menschen. Ab 1875 wuchsen die Dörfer beziehungsweise Stadtteile unterschiedlich. Bis heute entwickelte sich Niederrad am dynamischsten auf über 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner und damit auf mehr als das Doppelte Oberrads und fast das Dreifache Seckbachs.

„Das unterschiedliche Bevölkerungswachstum hat auch Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur“, erläutert O’Sullivan. Niederrad weist eine insgesamt relativ junge Bevölkerung auf, während Seckbach durch Menschen ab 55 Jahren geprägt ist.

Ebenso wie die Zahl der Menschen stieg auch die der Wohnungen. „Im Zweiten Weltkrieg gingen in Niederrad und Oberrad Wohnungen verloren, Seckbach dagegen blieb von den Bomben weitgehend verschont. Nach dem Krieg zeigen aber alle Kurven einheitlich nach oben“, fasst Stadträtin O’Sullivan die Entwicklung zusammen. Das stärkste Wachstum auf 17.929 Wohnungen gab es in Niederrad, vor allem auch durch die Verschiebung der Stadtteilgrenze mit dem Nachbarn Schwanheim im Jahr 2018 und dem anschließenden forcierten Wohnungsbau.

„Diese und weitere Fakten rund um die drei Stadtteile bietet die neue FSA. Mit dieser gratulieren wir zum Jubiläum und ich freue mich, dass die drei Stadtteile zur Vielfalt unserer Stadt beitragen“, sagt Eileen O’Sullivan.

„Frankfurt STATISTIK.AKTUELL“ 12/2025 steht unter STATISTIK.PORTAL zum Download bereit. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Vor fünfzehn Jahren: Niederrad beim Klärwerk und der Uferstraße

Blick von der Fußgängerbrücke auf Höhe der Lyonerstraße über die Uferstraße nach Westen am 18. Juli 2010. Hinter dem Grün ist das erste Frankfurter Klärwerk zu sehen, eines der ältesten in Europa. Links von der Bildmitte drei Faultürme, die um 1960 herum sehr modern waren.

Der Blick nach Osten von der Fußgängerbrücke aus geht zunächst über die Einmündung der Hahnstraße, bevor er auf die Niederräder Eisenbahnbrücke fällt. Dahinter sieht man die Hochhäuser der Wohnsiedlung „Im Mainfeld“. Ansonsten sieht man wenig von Niederrad, der alte Ortskern versteck sich genauso wie Zickzackhausen.

Vor fünfzehn Jahren: Alter Friedhof in Niederrad

Der Alte Friedhof am 18. Juli 2010 in Frankfurt am Main Niederrad. An die einstige Bestimmung des heutigen Spielplatzes erinnern nur noch die Friedhofsmauer und einige wenige an der westlichen Friedhofsmauer stehenden Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert. Im Hintergrund ist jeweils die Bebauung zur Haardtwaldstraße und zum Haardtwaldplatz zu erkennen.

Unfall auf der A5 mit Einsatz des Rettungshubschraubers

Am gestrigen Donnerstagnachmittag kam es gegen 16:45 Uhr zu einem Auffahrunfall auf der Bundesautobahn 5 kurz vor der Anschlussstelle Niederrad.

Nach aktuellen Erkenntnissen soll ein 48-jähriger Audi Fahrer gebremst haben, um die Ausfahrt zu nehmen. Ein 60-jähriger Taxifahrer, der hinter ihm fuhr, habe dann mit einer Vollbremsung reagiert. Der ebenso hinter ihm fahrende 38-jährige Audi Fahrer soll daraufhin auf das Fahrzeugheck gefahren sein, was dazu führte, dass die drei PKW aufeinander geschoben wurden.

Während die anderen beiden Fahrzeugführer unverletzt blieben, wurde der Taxifahrer schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann in ein umliegendes Krankenhaus. Auf Grund der Landung sperrten Polizeibeamte die Autobahn für ca. 40 Minuten voll. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Kontrollmaßnahmen in Niederrad und Schwanheim

Am Abend des 07. Februar 2024 fand in den Frankfurter Stadtteilen Niederrad und Schwanheim eine behördenübergreifende Kontrollmaßnahme unter Beteiligung der Operativen Ermittlungs- und Kontrolleinheit der Stadtpolizei Frankfurt und der Polizei Frankfurt statt.

In verschiedenen Lokalitäten, unter anderem in der Schwanheimer Straße, Bruchfeldstraße, Mauritiusstraße, Schwarzwaldstraße und Alt-Schwanzheim, wurden durch die eingesetzten Behörden zwischen 18:00 Uhr und 01:30 Uhr Maßnahmen zur regionalen Kriminalitätsbekämpfung durchgeführt.

Es wurden diverse Verstöße festgestellt, vor allem in Bezug auf die Abgabeverordnung und Spielverordnung. Insgesamt wurden sechs Spielautomaten, Bargeld im Wert von 2.170 Euro, sowie diverse schriftliche Aufzeichnungen im Zusammenhang mit dem Verdacht des illegalen Glücksspiels sichergestellt. Weiterhin wurden zwei Automaten wegen fehlender Firmierung versiegelt.

Die Anzahl der Strafanzeigen beläuft sich auf vier Strafanzeigen (illegaler Aufenthalt, Steuerhinterziehung, Verdacht des illegalen Glücksspiels) und fünfzehn Ordnungswidrigkeitenanzeigen (Steuergefährdung, Verstoß Spielverordnung). (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

21. Frankfurter Mainova Halbmarathon am 19. März 2023

Am Sonntag, den 19. März 2023, findet der 21. Frankfurter Mainova Halbmarathon statt. Dieses Jahr rechnet der Veranstalter mit rund 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die gemeinsam durch die Straßen von Frankfurt Sachsenhausen, Niederrad und den Stadtwald laufen. Die 21 Kilometer der Strecke verlaufen vom Deutsche Bank Park nach Sachsenhausen, von dort über den Tiefkai in Richtung Niederrad und anschließend durch die Bürostadt/Lyoner Viertel und den Stadtwald zurück zum Deutsche Bank Park.

Die Zufahrten zur Universitätsklinik und dem Krankenhaus Sachsenhausen sind dabei grundsätzlich jederzeit gewährleistet.

Anwohnerinnen und Anwohner sollen sich deshalb darauf einstellen, dass es am Veranstaltungstag ab etwa 08:00 Uhr zu umfangreichen Straßensperrungen rund um die Laufstrecke kommen wird. Auch die Abfahrt der A5 „Frankfurt-Süd“ wird in dieser Zeit gesperrt werden.

Frankfurter Stadtansichten (53)

Die Main-Neckar-Brücke ist eine Eisenbahnbrücke, die im Stadtgebiet von Frankfurt am Main über den Main führt. Entstanden ist sie im späten 19. Jahrhundert und ersetzte eine frühere Eisenbahnbrücke, die an der Stelle der heutigen Friedensbrücke den Main überquerte. Der Blick geht hier vom linken Mainufer aus.

Der Funkwagen scheidet aus dem aktiven Polizeidienst aus …

Gestern Abend ließ sich ein betrunkener Autofahrer auch von der Polizei nicht beirren: Er wollte unbedingt im Anschluss an eine Weihnachtsfeier mit dem Auto nach Hause. Im Frankfurter Stadtteil Niederrad hielt er in der Nähe des 10. Polizeireviers ordnungsgemäß an einer roten Ampel, nachdem er vorher alle Aufforderungen zum Anhalten missachtet hatte. Das verfolgende Polizeifahrzeug stellte sich quer vor den Peugeot des Betrunkenen. Der Mann fuhr daraufhin los und rammte den Funkwagen.

Der Mann konnte dann von Polizeibeamten des 10. Polizeireviers festgenommen werden. Bei dem 40-jährigen Frankfurter wurde bei einem ersten Atemalkoholtest ein Wert von 2 Promille festgestellt. Er verbrachte den Rest der Nacht in einer Ausnüchterungszelle.

Die beiden Beamten aus dem Funkwagen erlitten durch den Aufprall ein Schleudertrauma und mussten ambulant behandelt werden.