Grüne stimmen Gesprächen mit FDP, SPD und Volt zu

Auf einer Online-Mitgliederversammlung haben die Frankfurter Grünen beschlossen, Koalitionsverhandlungen mit der FDP, SPD und der jungen Partei Volt aufzunehmen. Bis zum 20. Mai 2021 soll Frankfurt am Main eine neue Stadtregierung haben. Nach Sondierungsgesprächen mit fünf Parteien wurden überraschend die Linken und der langjährige Koalitionspartner CDU aussortiert. Als problematisch wird gesehen, dass Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) dem zukünftigen Magistrat angehören wird.

Die Grünen streben für Hessens größte Stadt Fortschritte unter anderem in den Bereichen Klimaschutz und Verkehrswandel an. Die FDP soll sogar dem Konzept einer Auto freien Innenstadt zugestimmt haben.

Die 7-Tage-Inzidenz und deutsche Befindlichkeiten

In Deutschland gibt es schon Merkwürdigkeiten: Da setzen sich Politiker an einen virtuellen Tisch, beschließen Lockerungen in der Bekämpfung der Corona-Krise, beschließen, wohl nur auf Druck der Bundeskanzlerin, eine Notbremse, an die sich keiner hält. Folge: Die Karte des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist, Stand 16. April 2021, 0:00 Uhr, reichlich rot. In Deutschland gibt es nur noch ein Bundesland mit einer 7-Tage-Inzidenz von unter 100. Zwei Freistaaten haben dafür eine 7-Tage-Inzidenz von über 200.

Die Gruppe mit einem Wert zwischen 100 und 200 sollte man allerdings nicht in einen Topf werfen, wie es das Farbschema des RKI tut. Ich erkenne da drei Untergruppen in die sich Bundesländer und Freistaaten aufteilen lassen. Da gibt es die mit einem moderat katastrophalen Inzidenzwert, die mit einem katastrophalen Inzidenzwert und die mit einem besonders katastrophalen Inzidenzwert. Einer aus einem besonders katastrophalen Freistaat will und soll wohl auch nach der nächsten Bundestagswahl Kanzler werden, schon merkwürdig.

Es soll tatsächlich in diesem unseren Land noch Menschen geben, die die Frage stellen, warum die einstige Volkspartei SPD davon nicht profitiert. Die ist einfach zu beantworten, einmal hat die SPD beschlossen, Probleme von heute mit Antworten von gestern und vorgestern zu lösen, und dann wollte sie auch keine Volkspartei mehr sein.

Grüne: Gespräche mit SPD, FDP und Volt geplant

Frankfurt am Main, Römer: Hier zieht am 01. Juli 2012 Peter Feldmann als neuer Oberbürgermeister ein.
Der Frankfurter Römer – wird die CDU in Zukunft erstmals nach Jahrzehnten nicht mehr in der Stadtregierung sitzen?

Die Grünen, Wahlsieger der letzten Kommunalwahl in Frankfurt am Main, planen Koalitionsgespräche mit SPD, FDP und mit der neu in den Römer eingezogenen proeuropäischen Partei Volt. Dies ist das Ergebnis von Sondierungsgesprächen, die die Grünen nach der Wahl geführt haben und deren Ergebnisse gestern im Römer vorgestellt worden waren. Den Ergebnissen muss am Freitag noch auf der Mitgliederversammlung zugestimmt werden, bevor Koalitionsgespräche begonnen werden können.

Fahrzeug aufgebrochen und Lenkrad gestohlen [Update]

Am Vormittag des 14. April stellte der Besitzer eines Mercedes Benz fest, dass sein Fahrzeug aufgebrochen war und die Einheit aus Lenkrad und Airbag entwendet worden war. Die Art des Diebstahls weist auf Profis hin, die es gezielt auf Bauteile bestimmter Fahrzeuge abgesehen haben. Der Vorfall ereignete sich in der Johannesallee, Frankfurt am Main Unterliederbach.

Zeugen, die in der fraglichen Zeit etwas beobachtet haben, möchten sich bei der nächsten Polizeidienststelle melden.

[Update] Nach derzeitigem Stand suchten die Unbekannten verschiedene Straßen im Stadtteil auf und machten sich an Fahrzeugen der Marke Mercedes Benz zu schaffen, an denen sie Fahrzeugscheiben einschlugen. Die Diebe erbeuteten bei ihrer Tour aus den Pkw insgesamt sechzehn Multifunktionslenkräder mit jeweiligem Airbag sowie zwei Mobiltelefone, ein Navigationsgerät und Bargeld. Der durch die Aufbrüche entstandene Sachschaden beläuft sich auf über zehntausend Euro.

Zeugen, welche zwischen Dienstag, 18:00 Uhr, und Mittwoch, 06:30 Uhr, in diesem Zusammenhang verdächtige Personen / Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich mit sachdienlichen Hinweisen mit der Polizei Frankfurt unter der Rufnummer 069-755 11700 in Verbindung zu setzen oder sich bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

(Mit Material des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main, Pressestelle)

Hütter verlässt Eintracht Frankfurt

Wie heute von Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt bekanntgegeben wurde, verlässt Trainer Adi Hütter die Eintracht zum Saisonende und zieht nach drei erfolgreichen Jahren weiter nach Mönchengladbach. Eine Ausstiegsklausel erlaubt dies, obwohl Hütters Vertrag erst vor der aktuellen Saison bis 2023 verlängert worden ist.

Interessant: Am kommenden Samstag spielen die Frankfurter bei der Borussia!

Goetheturm morgen wieder offen

Goetheturm in Frankfurt am Main Sachsenhausen
Der Goetheturm in Frankfurt am Main Sachsenhausen (2020)

Der Frankfurter Goetheturm wird ab dem morgigen Samstag wieder geöffnet sein, nachdem er Mitte letzter Woche wegen Wartungsarbeiten geschlossen werden musste. Das beliebte Ausflugsziel bleibt an den Wochenenden von 08:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet, spätestens bis 20:00 Uhr. Werktags bleibt der Turm geschlossen. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.

EMA empfiehlt AstraZeneca ohne Einschränkungen

Die Arzneimittelbehörde der EU EMA empfiehlt uneingeschränkt die Anwendung des Corona-Impfstoffes von AstraZeneca trotz seltener Fälle des Auftretens von Hirnthrombosen. Den Nutzen des Impfstoffes stuft die EMA nach Aussagen am gestrigen Mittwoch in Amsterdam weit höher ein als die Risiken. Blutgerinnsel sollten aber als seltene Nebenwirkungen gelistet werden. Eine Reaktion des Bundesgesundheitsministeriums hierzu liegt noch nicht vor.

Um den Impfstoff von AstraZeneca sind nach unterschiedlichen Aussagen zu den möglichen Nebenwirkungen und sich widersprechenden Empfehlungen Verunsicherungen aufgetreten, die bis zur Ablehnung des Impfstoffes durch die zu Impfenden reichen.

Knapschinski neuer Torwarttrainer

Daniel Knapschinski, VfB Unterliederbach
Daniel Knapschinski, Torhüter des VfB Unterliederbach, hatte nach einer Stunde beim Spielstand von 3:0 die Ruhe weg. (Archivbild)

Daniel Knapschinski ist neuer Torwarttrainer beim VfB Unterliederbach. Nachdem der langjährige Torwarttrainer Torsten Landgraf den Gruppenligisten aus dem westlichen Frankfurter Stadtteil in Richtung SV Zeilsheim verlassen hatte, war schnell ein Nachfolger gefunden. Der seit 2008 beim VfB spielende Knapschinski (37) ist nun in neuer Funktion im Verein tätig.

Frankfurt am Main Unterliederbach