Patch sichert Firefox und Thunderbird ab

Mit einem Patch hat Mozilla den Browser Firefox und das Mail-Programm Thunderbird gegen Attacken abgesichert. Die als „kritisch“ eingestufte Lücke befindet sich im Grafikformat WebP von Google. Die abgesicherten Versionen haben die Nummern

  • Firefox 117.0.1,
  • Firefox ESR 115.2.1,
  • Firefox ESR 102.15.1,
  • Thunderbird 102.15.1, und
  • Thunderbird 115.2.2

Nutzer älterer Versionen sollten die Programme möglichst schnell auf den neusten Stand bringen, da die Lücke bereits ausgenutzt werden soll.

Die Schwachstelle betrifft auch Googles Chrome. Hier soll die Lücke in den in den Chrome Versionen 116.0.5845.187/188 für Windows und 116.0.5845.187 für Linux und macOS geschlossen sein.

Mit Einmal-Trainergespann zum Sieg

Zu einem 2:1 Sieg kam am gestrigen Abend die Deutsche Fußballnationalmannschaft gegen Frankreich. Das deutsche Einmal-Trainergespann – Rudi Völler, Hannes Wolf und Sandro Wagner – beließ es bei drei Änderungen in der Startaufstellung. Es galt die wacklige Abwehr zu stabilisieren und auch dem Sturm mehr Durchschlagskraft zu verleihen. Wichtig war auch, dass die Mannschaft in Dortmund mit einer ganz anderen Körpersprache auftrat als noch am Samstag zuvor.

Das erste Tor fiel bereits nach vier Minuten. Neu-Kapitän Gündogan hatte den Ball zunächst vertändelt, aber umgehend zurück erobert. Es folgte der schönste Spielzug des ganzen Spiels, an dessen Ende Thomas Müllers unnachahmliche Ballannahme samt dem Treffer zum 1:0 lag. Deutschland führte und hatte das Publikum auf seiner Seite. Es folgte ein unterhaltsames Spiel, in dem allerdings die ganz großen Momente fehlten.

Erst gegen Ende des Spiels fielen noch einmal Tore. Zuerst schloss Sané einen Konter mit einem schönen Treffer ab, Havertz war der Vorlagengeber, und dann kam auch noch die Equipe Tricolore zu ihrem Treffer. Sané hatte einen Elfmeter verursacht.

Rudi Völler war nach dem Spiel Schweiß gebadet, als hätte er selbst auf dem Platz gestanden. Dabei kommt seine anstrengendste Aufgabe erst noch: Es gilt einen neuen Teamchef für die Fußballnationalmannschaft zu finden.

Temposünder auf der A66

Im Rahmen von Geschwindigkeitskontrollen stellten Beamte der Polizeiautobahnstation Frankfurt in der Nacht zum Samstag, dem 9. September 2023, auf der A66 etliche Verkehrsteilnehmer fest, die teils deutlich zu schnell unterwegs waren. Die Raser dürften bald unangenehme Post erhalten.

So kam es bei den nächtlichen Messungen zwischen der Anschlussstelle Eschborn und der Anschlussstelle Frankfurt-Höchst innerhalb von drei Stunden zu 16 Geschwindigkeitsüberschreitungen, die neben einem empfindlichen Bußgeld auch mit einem Fahrverbot verbunden sind. Die Fahrer wurden anschließend einer Kontrolle unterzogen und mit dem Tempoverstoß konfrontiert.

Der unrühmliche Spitzenreiter wurde mit satten 200 km/h bei erlaubten 100 km/h gemessen. Neben einem Bußgeld in Höhe von 1400 Euro (zzgl. Bearbeitungsgebühr) sowie zwei Punkten im Fahreignungsregister in Flensburg erwartet den Fahrer auch ein dreimonatiges Fahrverbot.

Für einen Autofahrer war die Fahrt sofort beendet. Die Polizeibeamten stellten bei ihm Alkoholgeruch fest. Er musste nach einem positiven Atemalkoholtest von über 1,5 Promille mit zur Blutentnahme. Die Einleitung eines Strafverfahrens wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt sind nun die Folge. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Änderungen beim RMV wegen Brückensperrung

Seit dem vergangenen Freitag ist die Omegabrücke in Frankfurt am Main Griesheim gesperrt. Dies hat nicht nur Folgen für den Straßenverkehr, sondern auch für den Schienenverkehr. Die Linien S1 und S2 der S-Bahn Rhein-Main verkehren derzeit nicht über die Stationen Frankfurt-Griesheim und Nied, sondern fahren über die Strecke der Taunus-Bahn direkt zum Frankfurter Hauptbahnhof.

Die Verbindung nach Frankfurt-Griesheim und Nied wird von der Regionalbahnlinie RB12 aufrecht gehalten. Für diese entfällt dafür der Halt im Hauptbahnhof. Fahrgäste mit Ziel Hauptbahnhof und/oder Innenstadt fahren zunächst in Richtung Frankfurt-Höchst und steigen dort in die S-Bahnen oder in eine der Regionalbahnen in Richtung Hauptbahnhof um.

Aber Achtung: Die Verbindung mit RB12 ist noch nicht ins Verbindungssystem des RMV eingepflegt, nur eine Info (Stand 11.09.2023, 10:30 Uhr)

Bundestrainer Hansi Flick entlassen

Am gestrigen Sonntag trennte sich der Deutsche Fußball Bund (DFB) von Trainer Hans-Dieter „Hansi“ Flick. Vorausgegangen war die peinliche 1:4 Niederlage der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen die japanische am Tag zuvor. Nach einer Misserfolgsserie, die im Vorrundenaus bei der vergangenen Fußball-WM gipfelte, traute man Hansi Flick nicht mehr zu, der Mannschaft neue Impulse geben zu können.

Hansi Flick hatte zuvor eine erfolgreiche Karriere als Bundesligaspieler, Trainer und Fußballfunktionär hinter sich gebracht. Acht Jahre lang arbeitete er als Assistent von Bundestrainer Joachim Löw. In diese Zeit fiel die erfolgreiche Weltmeisterschaft von 2014. Seit dem August 2021 war Hansi Flick selbst Bundestrainer. Mit seiner Entlassung am 10. September 2023 ist er der erste Bundestrainer des DFB, dessen Amtszeit vorzeitig durch Entlassung endete.

Beim morgigen Spiel gegen Frankreich werden Rudi Völler, Hannes Wolf und Sandro Wagner auf der Trainerbank sitzen, eine einmalige Konstellation, so der DFB. Aufgabe des DFB ist es nun, vor der Europameisterschaft im eigenen Land, einen neuen Bundestrainer zu finden.

Frankfurter Stadtansichten (56)

Das alte Bettenhaus und Hauptgebäude des Klinikums in Frankfurt am Main Höchst. Im September 2023 ist das Gebäude schon etwas aus der Mode gekommen. Ein Abrisstermin steht allerdings noch nicht fest. Bis dahin wird wahrscheinlich auch noch einige Zeit vergehen, denn solch ein Abriss kostet.

Die Kleingartenanlage im Vordergrund befindet sich übrigens in Unterliederbach, die Aufnahme entstand wohl aus dem „Niemandsland“ heraus.

Verkehrsunfall mit Streifenwagen

Am Freitagabend, dem 8. September 2023, ereignete sich an der Kreuzung Elektronstraße / Lärchenstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Streifenwagen und einem Audi A3. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Nach bisherigen Erkenntnissen war gegen 21:00 Uhr eine Polizeistreife unter Inanspruchnahme von Sonderrechten auf dem Weg zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer.

An der Ampel geregelten Kreuzung Elektronstraße / Lärchenstraße kam es zum Zusammenstoß mit einem von links kommenden Audi A3. Die Streifenwagenbesatzung und der 41-jährige Fahrer erlitten durch den Aufprall Verletzungen in Form von Prellungen und einer leichten Gehirnerschütterung und wurden in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert. Die 38-jährige Beifahrerin im Audi A3 wurde erstversorgt und verzichtete auf einen Transport ins Krankenhaus.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 16.000 Euro.

Die Ermittlungen zu dem Unfallgeschehen dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Im Elfmeter-Krimi weiter

Die Frauen von Eintracht Frankfurt mussten heute in die Verlängerung und dann noch durch einen Elfmeter-Krimi, bevor sie die zweite Runde der Europa-League-Qualifikation erreicht hatten. Im Spiel im Deutsche Bank Park gerieten die Frankfurterinnen gegen Juventus FC zunächst ins Hintertreffen. Cantore, gerade erst eingewechselt, traf nach einer schlecht verteidigten Ecke in der 48. Spielminute zum 1:0. In der regulären Spielzeit gelang der Eintracht nur noch der Ausgleich. Prasnikar musste in der 66. Minute nach starker Vorarbeit von Anyomi nur noch einschieben.

Dreimal Aluminium in der Verlängerung

In der ersten Halbzeit der Verlängerung wurde es noch einmal richtig aufregend. Dreimal innerhalb von sieben Minuten ließen die Frankfurterinnen das gegnerische Aluminium erzittern. Ein Tor sollte allerdings nicht mehr fallen, – Elfmeter schießen.

Im Elfmeter schießen parierte Johannes zweimal und entschied damit das Spiel. Die zweite Runde der Champions-League-Qualifikation war damit erreicht. Die Play-offs werden im Oktober statt finden.

Das Spiel im Deutsche Bank Park sahen gerade mal 6.100 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Champions-League-Qualifikation

Die Frauen von Eintracht Frankfurt sind mit einem 1:0 gegen die Gegnerinnen der tschechischen Mannschaft FC Slovacko in die erste Qualifikationsrunde zur Champions League gestartet. Dabei betrieben die Eintracht Frauen Chancenwucher, während die Tschechinnen zu keiner ernsthaften Chance kamen. So kam es, dass Prasnikars Treffer in der 24. Spielminute das Spiel entschied. Das Finale in der ersten Qualifikationsrunde bestreiten die Frankfurterinnen am kommenden Samstag um 13 Uhr im Deutsche Bank Park gegen die Frauen von Juventus Turin. Das Spiel wird im hr übertragen werden.

Trickbetrug – falscher Handwerker

Symbolbild "Blaulicht"

Unter dem Vorwand, ein Handwerker zu sein, hat sich ein Mann am Montagnachmittag, dem 4. September 2023, Zutritt zur Wohnung einer 83-Jährigen verschafft und mehrere hundert Euro erbeutet.

Gegen 16 Uhr klingelte der Tatverdächtige bei der Seniorin in der Wasgaustraße und gab sich als Handwerker aus, der wegen eines Wasserschadens in die Wohnung müsse. In der Wohnung täuschte der Täter handwerkliche Tätigkeiten vor. Nachdem der falsche Handwerker die Wohnung wieder verlassen hatte, stellte die Geschädigte fest, dass ihr Schmuck im Wert von ca. 300 Euro verschwunden war. Täterbeschreibung: Männlich, ca. 180 cm groß, etwa 25 – 30 Jahre alt, kurzer Kinnbart, trug eine Brille und eine dunkle Mütze.

Hinweis der Polizei

Lassen Sie keine fremden Personen ins Haus oder in Ihre Wohnung. Täter und Täterinnen geben oftmals vor, Handwerker, hilfebedürftig oder von der Polizei zu sein, um in ihre Wohnung und an ihre Wertsachen zu gelangen.

Informieren Sie sich! Oft gibt es auch Informationsangebote in Ihrer Nachbarschaft. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurt am Main Unterliederbach