Archiv der Kategorie: DFB-Pokal

Eintracht Frankfurt: Ein Abend zum Vergessen

Am Mittwochabeng war Eintracht Frankfurt im DFB-Achtelfinale zu Gast beim RB Leipzig. Dabei hatte man bei den Frankfurtern nie den Eindruck, dass es in dem Spiel um etwas ging, zu satt schienen die Spieler.

In der ersten Halbzeit genügten selbst zwei erst vom VAR zurückgepfiffene Bälle, die bereits im Frankfurter Tor lagen, nicht, um diese aufzuwecken. Stattdessen gingen wache Leibziger in Führung (Sesko, 31. Spielminute). Mit dem 1:0 für den RB Leipzig wurden dann auch due Seiten gewechselt.

Die zweite Halbzeit begann mit einem Sturmlauf der Hessen, der sich zu bald als laues Lüftchen erwies. Openda traf zum 2:0 (50.). Und Openda erzielte auch das 3:0 (58.). Nach einer knappen Stunde war der Achtelfinalauftritt von Eintracht Frankfurt endgültig entschieden, kein Aufbäumen, keine Gegenwehr.

Frauen von Eintracht Frankfurt im Viertelfinale des DFB-Pokals

Am Samstag waren die Frauen von Eintracht Frankfurt im Achtelfinale des DFB-Pokals b ei den Zweitligistinnen von Union Berlin zu Gast. In einem ideenarmen Spiel gelang den Frankfurterinnen erst kurz vor Schluss eine drohende Verlängerung zu vermeiden. Pawollek erzielte die späte Führung (83. Spielminute), und Dunst sorgte dann für die Entscheidung in der Nachspielzeit (90. +1). Mit dem 2:0 aus Sicht der Frankfurterinnen ziehen die damit ins Viertelfinale des DFB-Pokals ein.

Theate früh raus, Frankfurt weiter

Früh mussten Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach am Mittwochabend ihr Spiel der zweiten DFB-Pokalrunde austragen. Und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Bis zur 15. Spielminute. Da wurde Theate von seinem Gegenspieler stehen gelassen und erwischte im Fallen den Ball mit dem Arm, Rote Karte.

Fortan kontrollierten die Gladbacher das Spiel. Zudem dauerte es zehn Minuten, bis die Frankfurter Bank auf die veränderte Situation reagierte. Eintracht Frankfurt verlegte sich aufs Verteidigen und lauerte auf Konter. Kurz vor dem Pausenpfiff ging die Strategie auf, Nach einem schnellen Konter über Skhiri und Etikité lag der Ball im Gladbacher Kasten (45. +2). Das war dann auch der Pausenstand.

In der zweiten Halbzeit kam Borussia Mönchengladbach schnell zum Ausgleich. Itakura verwandelte nach einer Kopfballablage von Kleindienst mit einem Volleyschuss (47.) zum 1:1. In der 63. Spielminute wurde Marmoush eingewechselt, endlich, und verleitete einen Gegenspieler umgehend zu einem gelbwürdigen Foul.

Dann die erneute Frankfurter Führung, Ein Abpraller gelangte im Mönchengladbacher Strafraum zu Marmoush, der auf engstem Raum mehrere Gegenspieler aussteigen ließ und zum 2:1 einschoss (70.). Bei diesem Ergebnis blieb es dann auch, Eintracht Frankfurt hat die dritte Pokalrunde erreicht.

Dreimal erklang die Tröte

Eigentlich stehen die Begriffe „Tröte“ und „erklingen“ in einem Widerspruch. Dann ist die Überschrift erklärungsbedürftig und das Ergebnis war dann doch ein Anderes.

Zur Erklärung: In meinem Umfeld, das ist die kleine, unbedeutende Straße im Westen Frankfurts, gibt es einen Nachbarn, der immer mit seiner Tröte trötet, wenn Eintracht Frankfurt (Fußballbundesliga, Herren) in einem Pflichtspiel einen Treffer erzielt. Verlässlich ist das allerdings nicht immer. Besagter Nachbar kann ein Spiel verpassen, während des Spiels eingeschlafen sein oder einfach nicht zuhause sein. Und zu vorgerückter Stunde kann es sogar sein, dass ihn der Begriff „Ruhestörung“ schreckt.

Am vergangenen Montag war es mal wieder soweit. Abends um etwa 22 Uhr rötete es in kurzen Abständen dreimal. Kenner der deutschen Fußballszene werden natürlich sofort darauf kommen, dass am Montag, dem 19. August 2024, ein DFB-Pokalspiel standfand, in dem um 22 Uhr herum drei Tore für Eintracht Frankfurt fielen.

Besagtes Spiel hatte bereits um 20:45 Uhr begonnen. Eintracht Frankfurt war bei Eintracht Braunschweig zu Gast. Etwa 21.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen im Eintracht-Stadion zu. Spieler der Eintracht aus Braunschweig sammelten in der ersten Halbzeit zwei Gelbe Karten ein, ansonsten war das Spiel bis dahin ereignisarm.

Um 22:00 Uhr herum wurde es draußen vor dem Fenster lauter. Die Tröte erklang. Chaibi hatte auf Vorlage von Ekitiké ins Tor getroffen (52. Spielminute). Ekitiké war dann der nächste Frankfurter, der das Tor traf (56., Vorlage Marmoush) und auch der übernächste (61., Vorlage Larsson).

Nach dem dritten Treffer für Eintracht Frankfurt blieb die Tröte still. Es sollten aber noch zwei Tore fallen, Matanovic nickte aus 5 Metern ein (88., Vorlage Marmoush) und Szabo erzielte noch den Ehrentreffer für Eintracht Braunschweig (89.).

Damit hat Eintracht Frankfurt die nächste Runde im DFB-Pokal erreicht und kann sich auf die kommende schwere Aufgabe in der Bundesliga konzentrieren. Vor allem die Defensive, auch Torwart Trapp, sollten dann wacher zu Werke gehen. Für Eintracht Frankfurt startet die Bundesligasaison 2024/25 Samstagabend in Dortmund bei der Borussia.

Bayern München steht neben dem VfL Wolfsburg im DFB-Pokalfinale der Frauen

Die Frauen von Eintracht Frankfurt vergaben heute im Elfmeterschießen die Möglichkeit ins Finale des DFB-Pokals einzuziehen. Nach regulärer Spielzeit und anschließender Verlängerung bei den Frauen von Bayern München hatte es 1:1 gestanden.

Im zweiten Halbfinale der Frauen im DFB-Pokal, der VfL Wolfsburg hatte bereits gestern mit 9:0 gegen die SGS Essen gewonnen, mussten die Frauen von Eintracht Frankfurt heute gegen die von Bayern München antreten. Dabei gingen die Münchnerinnen rasch in Führung. Dorsoon bekam eine Flanke an die weit ausgestreckte Hand, Elfmeter. Stanway verwandelte sicher (4. Spielminute).

Die Frankfurterinnen ließen sich von dem Treffer nicht schocken, waren im Anschluss die gefährlichere Mannschaft. Und dann war es soweit: Reuteler traf mit einem schönen Volley nach einer leicht abgefälschten Flanke von Dunst (18.) ins Tor.

Die zweite Halbzeit verlief ausgeglichen, wobei beide Mannschaften Chancen liegen ließen. In der Verlängerung begannen die Müchnerinnen mit einem Knaller, Johannes parierte den Distanzschuss von Lohmann jedoch (91.).

Im Elmeterschießen ging ausgerechnet Freigang mit schlechtem Beispiel voran, die Kapitänin verschoß ihren Elfmeter wie auch Reuteler und Prasnikar nach ihr. Einzig Dunst konnte auf Frankfurter Seite ihren Elfmeter verwerten.

Saarbrücken-Mönchengladbach neu terminiert

Das DFB-Pokalspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach wurde neu angesetzt. Der Termin ist am 12. März um 20:30 Uhr.

Während der Neuansetzung kam erneut Kritik am Stadioneigner, der Stadt Saarbrücken, auf. Offenbar hatte man bei der 48 Millionen teuren Stadionerneuerung ausgerechnet am Rasen und der Drainage gespart. Bereits im Oktober 2023 musste ein Ligaspiel kurzfristig abgesagt werden, weil der Platz wegen Regens unbespielbar war.

Das Problem soll im Sommer gelöst werden.

DFB-Pokalspiel musste abgesagt werden

Kurzfristig musste heute Abend das DFB-Pokalspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach abgesagt werden. Der Platz im Saarbrücker Ludwigsparkstadion war nach starken Regenfällen unbespielbar. Man hatte zwar noch versucht, den Platz mit Hilfe von Laubbläsern in einen bespielbaren Zustand zu bekommen, aber vergebens.

Der Drittligist aus dem Saarland hatte in den vergangenen Runden Bayern München und Eintracht Frankfurt aus dem DFB-Pokal geworfen. Spieler des Vereins hatten sich in Interviews zuversichtlich gezeigt, dass ihnen das auch mit den Gladbachern gelingen könne. Jetzt ist die Entscheidung erst einmal aufgeschoben.

DFB-Pokalspiel in Saarbrücken ist terminiert

Das DFB-Pokalachtelfinalspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Eintracht Frankfurt ist auf den 6. Dezember 2023, 18 Uhr terminiert. Das Mittwochsspiel gegen die Mannschaft aus dem Saarland hat es für die Frankfurter in sich, hat der Drittligist doch bereits zwei höher klassige Mannschaften aus dem Wettbewerb geworfen. Zuletzt erwies sich Saarbrücken für Bayern München als zu hohe Hürde.