Buchausstellung für Kinder und Jugendliche – die Frankfurter LeseEule

Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm der LeseEule zieht von März bis Dezember durch die Stadtteile. Für den Herbst haben sich die Veranstalter etwas ganz Besonderes ausgedacht. Rund um den Vorlesetag wird es viele weitere Lesungen, Workshops und Theaterstücke geben.

Das Programm wird spätestens Ende der Sommerferien unter kinderkultur-frankfurt.de veröffentlicht. Die Veranstaltungen geben Familien, Kita-Gruppen, Schulklassen und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Gelegenheit, sich mit dem Thema „Streiten kann man nicht alleine: miteinander – gegeneinander – füreinander“ intensiv auseinanderzusetzen. Diese werden in Kooperation mit Akteurinnen und Akteuren der kulturellen Bildung umgesetzt.

Viele Angebote sind kostenfrei oder kostengünstig zwischen 1,50 bis 4 Euro pro Person zu buchen.

Weiterführende Informationen finden sich in dem Programmheft, das unter kinderkultur-frankfurt.de sowie im Anhang zum Download bereitsteht. Gedruckt ist das Heft zur Ausstellung in den Stadtteilbibliotheken, den Sozialrathäusern und bei allen Kooperationspartnerinnen und -partnern der LeseEule zu finden.

Ausgestellt werden 700 Neuerscheinungen und rund 100 Titel zum diesjährigen Blickpunktthema: „Streiten kann man nicht alleine: miteinander – gegeneinander – füreinander“. Die Bücher sind altersgerecht unterteilt und laden zum Lesen und Verweilen für alle ein.

Auch das Kultur- und Freizeitticket (Kufti) vom Kulturamt besucht die LeseEule. Noch bis Sonntag, 30. März, ist es in den Römerhallen mit einem eigenen Stand vertreten. Dort können die Besuchenden nach Lust und Laune kreativ werden und sich am Meinungsbarometer beteiligen. Die Kinder- und Jugendbuchausstellung kann in den Römerhallen bis zum 30. März jeweils von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr kostenfrei besucht werden.

Die Frankfurter LeseEule wird federführend vom Jugend- und Sozialamt in Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt und dem Stadtschulamt organisiert.

Download

Programm LeseEule 2025 (PDF)

(Quelle: Frankfurt am Main)

Fahrlässige Brandstiftung

Gartenabfälle, eine Gartenhütte und zuletzt ein Teilbereich einer Hausfassade. In dieser Reihenfolge breitete sich am Mittwoch, dem 12.März 2025, gegen 17:00 Uhr ein vermeintlich kleines Feuer in der Straße „Am Waldgraben“ aus.

Spätestens beim Versuch, das sich ausbreitende Feuer eigenständig zu löschen, realisierte die 65-jährige Verursacherin, weshalb das Abbrennen von Gartenabfällen im Stadtgebiet grundsätzlich verboten ist.

Nachdem sie nach derzeitigen Erkenntnissen die brennenden Gartenabfälle unbeaufsichtigt ihrem Schicksal überließ, breitete sich das Feuer auf die angrenzende Gartenhütte, welche vollständig zerstört wurde, aus. Die hinzugezogene Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern, so dass im weiteren Brandverlauf nur ein Teil der Hausfassade des angrenzenden Wohnhauses beschädigt wurde.

Personen wurden nicht verletzt.

Gegen die Frau wurde nun eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Eintracht ist im Europa-League-Viertelfinale

Donnerstagabend, Feiertagabend im Frankfurter Stadtwald. Im heutigen Europa League Spiel hatte Eintracht Frankfurt einiges zu Feiern. Bahoya traf nach Doppelpass mit Götze und anschließend mit Ekitiké früh für die Eintracht (7. Spielminute). Götze erschien recht bald ebenso auf der Anzeigentafel, er hatte auf Vorlage von Koch das 2:0 erzielt (25.). Die Ajax-Mannschaft wurde erst kurz vor der Pause gefährlich, und auch Kaua Santos im Tor der Frankfurter bekam zu tun.

Ajax Amsterdam konnte in der zweiten Halbzeit nicht an die Leistung der letzten Minuten der ersten Halbzeit anknüpfen. Der Vorsprung der Frankfurter war beruhigend. Nach etwas mehr als einer Stunde jubelten sie dennoch erneut: Etikité hatte auf Vorlage von Bahoya getroffen (67.). Bereits wenige Minuten davor hatte Ajax-Trainer Farioli Gefahr eingewechselt (63.). Taylor traf auf Vorlage von Godts zum 3:1 (78.). Den Schlusspunkt setzte dann Götze. Er hob ein Zuspiel von Knauff aus 40 Metern Entfernung ins verwaiste Amsterdamer Tor (82.): Das 4:1.

Das Viertelfinale der Europa League ist erreicht. Dort geht es am 10. und 17. April gegen Tottenham. Die Eintracht muss zuerst auswärts ran.

Kulturprojekte im Zeichen von Antirassismus und Antidiskriminierung

Das städtische Kulturamt lobt erneut spartenübergreifend künstlerische Projekte aus, die im Zeichen von Antirassismus und Antidiskriminierung einschlägige Themen aufgreifen. Für Kulturveranstaltungen und -projekte verschiedener Formate stehen basierend auf einem Etat-Antrag der Römer-Koalition erneut insgesamt 70.000 Euro bereits ab September dieses Jahres zur Verfügung.

„In Zeiten des neu erstarkten Rassismus und rechten Terrors wird die Verteidigung unserer demokratischen Grundordnung zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Geschehnisse macht die Ausschreibung erneut aufmerksam auf das Attentat von Hanau vor gut fünf Jahren. Für die Täter gehören Menschen mit Migrationsgeschichte nicht hierher, nicht nach Hanau, nicht nach Frankfurt, nicht nach Hessen, nicht nach Deutschland. Es ist unsere Pflicht, deutlich zu zeigen, dass das nicht so ist und dass es auch nicht die Meinung der Mehrheit darstellt. Die Ausschreibungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie groß das Interesse an diesem Thema ist. Ich bin froh, dass wir auch in diesem Jahr dank der Initiative der Stadtregierung eine solche Förderung und damit weiterhin eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus und Diskriminierung ermöglichen können“, sagt Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig.

„Nach den rechten Bluttaten von Hanau und Halle, nach den rechten Morden der vergangenen Jahre, müssen endlich Schlussfolgerungen gezogen werden. Wir brauchen einen Zivilpakt der Gesellschaft gegen Rassismus und rechten Terror. Wir brauchen ein klares Signal aller Demokratinnen und Demokraten“ lautete die eindeutige Positionierung der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung unmittelbar nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau am 19. Februar 2020.

Spartenübergreifende Ausschreibung des Kulturamtes

Um die Erinnerung dauerhaft wach zu halten, sollen Projekte in der ganzen Stadt gefördert werden, Initiativen, Vereine, Künstlerinnen und Künstler sowie Institutionen können sich jetzt zum vierten Mal in Folge mit künstlerischen Projekten bewerben, die sich kritisch mit Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen. Die Förderung soll unter anderem dazu beitragen, gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für alle Menschen zu schaffen und die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ausgrenzungsmechanismen zu stärken. Die Projekte sollen im Frankfurter Kulturbetrieb spartenübergreifend die Diversitätsentwicklung fördern.

Als besonders förderungswürdig gelten partizipative künstlerische Projekte von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie kulturelle Angebote in allen Frankfurter Stadtteilen, die zum Ziel haben, Menschen zu erreichen, die von klassischen Kulturformaten sonst nicht angesprochen werden. Dabei werden Einsendungen von Personen oder Gruppen mit eigenen Rassismuserfahrungen ausdrücklich begrüßt.

Die Frist für die Einreichung der Förderanträge endet am Sonntag, 15. Juni. Über die Modalitäten der Antragstellung informiert eine separate Ausschreibung des Frankfurter Kulturamtes unter kultur-frankfurt.de/portal/de/Kulturdezernat/Kulturfoerderung. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Ehrenamtliche für Senioreprävention geschult

Am Montag, dem 10. März 2025, haben die Polizei und der Präventionsrat zehn neue Ehrenamtliche für die Seniorenprävention geschult und mit Aushändigung einer vom Polizeipräsidenten und Präventionsratsleiter unterschriebenen Urkunde ernannt.

Damit unterstützen nun bereits 42 Personen die Behörden, um Seniorinnen und Senioren vor Kriminalität zu schützen. 25 verschiedene Stadtteile in Frankfurt sind demnach mit Kontaktpersonen versorgt, die mit den Schutzmännern und -frauen vor Ort der Polizei präventiv auf Gewalttaten einwirken können.

Die langjährige Präventionsarbeit zeigt Wirkung: Viele ältere Menschen sind mittlerweile gerüstet und wissen, was zu tun ist bei Schockanruf, Enkeltricks, unseriösen Haustürgeschäften oder Diebstahl. Es gilt stets die Faustregel: Auf das eigene Bauchgefühl achten und die Polizei unter 110 kontaktieren oder sich von dem oder der Seniorensicherheitsbeauftragten im Stadtteil beraten lassen.

Weitere Informationen zu den Seniorensicherheitsbeauftragten gibt es beim Präventionsrat unter Telefon 069/212-35443. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Warnstreiks im ÖPNV in Frankfurt am Main

Zum dritten Mal in diesem Jahr stehen Warnstreiks bevor, von denen auch die Fahrgäste im Frankfurter Nahverkehr betroffen sein werden: Von Dienstag, 11. März, bis Donnerstag, 13. März, werden voraussichtlich die U-Bahnen und Straßenbahnen in Frankfurt am Main nicht verkehren. Es ist damit zu rechnen, dass an den drei Tagen die Züge aller neun U-Bahnlinien und zehn Straßenbahnlinien aufgrund des Streiks in den Depots bleiben werden.

Vor allem das Bestreiken der U-Bahn als Rückgrat des städtischen Nahverkehrsnetzes wird viele Fahrgäste betreffen. Da aber S-Bahnen, Regionalzüge und auch die städtischen Frankfurter Buslinien verkehren, können diese im Frankfurter Nahverkehrsnetz sicher vielfach als Alternative weiterhelfen. Gerade im Busverkehr ist jedoch teilweise mit einer spürbar höheren Nachfrage zu rechnen.

Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und die VGF empfehlen ihren Fahrgästen, sich möglichst kurz vor Fahrtantritt noch einmal aktuelle Informationen einzuholen. Man erhält diese über die Radiosender, am RMV-Servicetelefon unter 069/24248024, das rund um die Uhr erreichbar ist, im Internet unter rmv-frankfurt.de und in den Sozialen Medien (siehe unten).

In der Internet-Fahrplanauskunft lassen sich die U-Bahn- und Straßenbahnverbindungen ausblenden, so dass nur die alternativen S-Bahnen, Regionalbahnen und Busse angezeigt werden, die tatsächlich verkehren: Unter „Womit“ wählt man „Optionen anzeigen“ und entfernt dort die Häkchen bei „U-Bahn“ und bei „Straßenbahn“.

Diese Linien verkehren voraussichtlich trotz des Warnstreiks im öffentlichen Dienst:

  • die S-Bahn-Linien
  • die Regionalzüge
  • die lokalen Frankfurter und die regionalen Buslinien

Informationen im Internet und in den sozialen Medien gibt es unter:

(Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Stichwahl in Wiesbaden notwendig

Bei der Oberbürgermeisterwahl in Wiesbaden kommt es am 30. März zur Stichwahl zwischen Gert-Uwe Mende (SPD) und Thilo von Debschitz (parteilos). Beide Kandidaten lagen nach dem ersten Wahlgang vorne, verfehlten aber die notwendige absolute Mehrheit klar. Mende erhielt 37,7 Prozent der abgegebenen Stimmen, von Debschitz 30,1 Prozent. Von Debschitz wurde bei der Wahl von CDU und FDP unterstützt.

Frankfurter verschießen Handelfmeter

Im frühen Sonntagsspiel des 25. Spieltags hatte Eintracht Frankfurt Union Berlin zu Gast. In den ersten Minuten hatte man nicht den Eindruck, dass es beim Fußballspielen ums Tore schießen geht. In der 13. Spielminute dann die erste Chance für die Eintracht, und die Eintracht führte. Batshuayi traf ins lange Eck, Kristensen wird als Vorlagengeber geführt, der Ball kam aber von Querfeld.

Der Führungstreffer für die Eintracht brachte nicht mehr Schwung ins Spiel, mit dem 1:0 ging es in die Halbzeitpause.

Ein Standard sollte die nächste Ergebnisänderung nach sich ziehen. Trimmel brachte eine Ecke herein und Querfeld verwandelte per Kopf (62.). Der Ausgleich. Nach einer dreiviertel Stunde stand es immer noch 1:1. Dann konnte sich Jeong nicht entscheiden, ob er nach links oder rechts passen sollte. Er schoss selbst und traf (78.).

Die Schlussminuten wurden noch einmal richtig spannend, Union Berlin bekam einen Treffer aberkannt (87.). Der VAR hatte ein Handspiel vor Hollerbachs Torschuss gesehen. Dann in der fünften Minute der Nachspielzeit Elfmeter für die Eintracht, die Chance auf den Ausgleich. Ekitiké trat an und verschoss (90. +5). Oder hatte Rennow gehalten?

Durch die Niederlage ist Eintracht Frankfurt auf Platz vier in der Tabelle abgerutscht. Der Abstand zur Spitze beträgt derzeit elf Punkte, zur wahren Spitze allerdings neunzehn. Das Polster nach hinten ist wesentlich dünner …

Frankfurt am Main: Wasser Marsch auf den Friedhöfen

Die Trauerhalle des Waldfriedhofs Goldstein in Frankfurt am Main
Trauerhalle des Waldfriedhofs in Goldstein

Voraussichtlich ab Samstag, dem 15. März, wird damit begonnen, das Wasser auf den Friedhöfen nach und nach wieder anzustellen. Bis das Wasser tatsächlich auf allen 36 Frankfurter Friedhöfen läuft, dauert es einige Tage. Zahlreiche Haupt- und Nebenleitungen müssen aufgedreht und sämtliche Wasserzapfstellen überprüft werden. Etwaige Schäden, die dabei zutage treten, werden schnellstmöglich behoben. Zudem kann sich der Termin bei anhaltendem Frost nach hinten verschieben.

Bis Ende März sollte das Wasser jedoch überall zur Verfügung stehen. Sicherheitshalber empfiehlt das Grünflächenamt, sich vor der Frühjahrsbepflanzung bei der jeweiligen Friedhofsverwaltung zu erkundigen, ob das Wasser bereits angestellt ist. Die Telefonnummern sind auf der Website friedhof-frankfurt.de und in den Aushangkästen am Eingang jedes Friedhofs zu finden.

Seit dem 1. März sind die Friedhöfe auch wieder länger geöffnet. Bis 18 Uhr stehen die Tore offen, ab Dienstag, 1. April, sogar bis 20 Uhr. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Eintracht Frankfurt gewinnt bei Ajax Amsterdam

Im Europa League-Achtelfinale spielte Gastgeber Ajax Amsterdam gegen Eintracht Frankfurt 1:2. Die Niederländer begannen stürmisch und gingen früh in Führung (Brobbey, 10. Spielminute). Danach spielte die Eintracht meist überlegen, erzielte noch vor dem Pausenpfiff den Ausgleich (Larsson, 28.) und in der zweiten Halbzeit den verdienten Siegtreffer (Skhiri, 70.). Zum Schluss drückte Ajax Amsterdam noch einmal, konte aber die heute stabile Abwehr von Eintracht Frankfurt nicht mehr überwinden.

Das Rückspiel findet in einer Woche in Frankfurt statt.

Frankfurt am Main Unterliederbach