Schlagwort-Archive: Dorfkirche

Rainer Weisbecker in der Dorfkirche

Rainer Weisbecker, Frankfurt am Main, Unterliederbach, Dorfkirche

Es ist schon wieder ein paar Tage her, da spielte Rainer Weisbecker in der Dorfkirche in Frankfurt am Main Unterliederbach. Einsam und alleine saß der Mundartdichter und -sänger vor dem Altar, sang, spielte Gitarre, manchmal auch Mundharmonika und trug auch Texte vor.

Es ging um Mundart, genauer Frankfurter Mundart. Die Zuhörerinnen und Zuhörer lernten viel. Zum Beispiel wie viele Elemente der jiddischen, französischen oder englischen Sprache in den Frankfurter Dialekt gewandert sind. Besonders amüsant war der Weg von der Straße ins Haus und durch das Haus anhand von Begriffen aus der französischen Sprache. Kennt man den Frankfurter Dialekt, ist man schnell mit Fremdsprachen vertraut.

Rainer Weisbecker sang natürlich auch. Da waren ureigene Lieder, Mundarttexte, die er vertont hatte und natürlich auch alte Volksweisen. Er sang natürlich über den Main, was dann natürlich wie „Maa“ klang. Oder aber auch Jösthäuschen. Ältere Leute können sich vielleicht noch an die blassgelben Wasserhäuschen – manchmal standen sie sogar in der Nachbarschaft eines anderen Wasserhäuschens -, die einmal über das ganze Frankfurter Stadtgebiet verteilt waren, erinnern.

Die Musik näherte sich häufig dem Blues, schließlich hat Rainer Weisbecker seine Karriere ja in einer Bluesband begonnen. Er soll sogar mal in der Band eines Sängers gespielt haben, der in der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts wohnt.

Es war ein schöner Samstagnachmittag!

Für Kurzentschlossene: Rainer Weisbecker trägt in der Dorfkirche vor

Kurzentschlossene können sich heute Nachmittag in die Unterliederbacher Dorfkirche bewegen und dort den Dichtungen und Liedern von Rainer Weisbecker lauschen. Viele Stücke sind dem Blues sehr nahe, allerdings trifft man hier anstatt auf den Mississippi auf den Maa und anstatt auf ein Haus in New Orleans auf ein Wasserhäuschen.

Die Dorfkirche findet ihr in der Heugasse in Frankfurt am Main Unterliederbach. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Wer zu früh ist, kann sich die in der Nachbarschaft befindliche Fachwerkhäuser anschauen.

Unterliederbach lädt zur Michelskerb ein

Unterliederbacher Michelskerb 2024, Frankfurt am Main

Auch im Jahr 2024 lädt der Frankfurter Stadtteil Unterliederbach zur Michelskerb im historischen Ortskern ein. Am Marktplatz, in der Wagengasse und rund um die Dorfkirche wird es hoffentlich wieder eng zugehen. Und für viele Bewohnerinnen und Bewohner aus Ost und West wird es Gelegenheit sein, den Kern des einstigen Dorfes kennenzulernen oder einfach wieder zu betrachten. Fröhliches Feiern!

LatinBeats in der Dorfkirche

ev. Dorfkirche Unterliederbach

Auch in diesem Jahr laden Rüdiger Klinge und das Stadtteilwohnzimmer wieder in die Dorfkirche in Frankfurt am Main Unterliederbach zu LatinBeats, Weihnachtslieder mit südamerikanischem Touch, ein. Am Freitag, dem 20. Dezember 2019, werden ab 19 Uhr die Musiker Jannet de Lara – Gesang/Perkussion (Argentinien), Raphael Galban Gonçales – Flöte/ Perkussion (Kuba) und Christoph Aupperle – Piano/ Montunos (Deutschland) Weihnachtsklassiker interpretieren. Mitsingen ist erwünscht.

Der Eintritt zu der für die ganze Familie geeigneten Veranstaltung ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Blanc de Noir bei Jazz auf dem Marktplatz

Jazz-Sängerin Caroline Mhlanga
Sängerin Caroline Mhlanga, eine Hälfte von Blanc en Noir, wusste schon einmal bei Jazz auf dem Marktplatz zu gefallen (Archivbild)

Einmal im Jahr gibt es Jazz auf dem Marktplatz in Frankfurt am Main Unterliederbach. Die Veranstaltung dient der Pflege der alten Dorfkirche in der Heugasse. Eintritt wird keiner erhoben, um eine Spende für den Erhalt des Kirchenbaus mit seiner schmucken Innenausstattung aus dem 18. Jahrhundert wird gebeten.

Am Sonntag, dem 4. August 2019, ist es wieder soweit. Blanc en Noir werden die Anwesenden mit einem geschmackvollen Mix aus,Jazz, Blues, Soul und auch etwas Pop unterhalten. Blanc en Noir sind die Sängerin Caroline Mhlanga und der Pianist Alexander v. Wangenheim, den man auch den Boogiebaron nennt. Am Sonntag wird noch der Sänger Jules Jefferies zu Gast sein.

Während des Konzerts ist auch die Dorfkirche in der Heugasse geöffnet. Sie kann also, wie auch der sie umgebende frühere Friedhof, besichtigt werden. Dort kann dann auch einiges im aktuellen Heft Beschriebene, der von Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis herausgegebenen Heftreihe „Geschichten aus Unterliederbach“, nachvollzogen werden.

Bei Regen findet das Konzert in der Dorfkirche statt.

Tag des offenen Denkmals

Dorfkirche in Frankfurt am Main Unterliederbach, Innenraum. (2018)
Innenraum der alten Dorfkirche in Frankfurt am Main Unterliederbach. Die barocke Ausgestaltung stammt aus dem 18. Jahrhundert, die Ursprünge der Kirche reichen aber viel weiter zurück.

„Entdecken was uns verbindet“ ist das Motto des Tags des offenen Denkmals im Jahr 2018. Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Veranstaltung, die immer am zweiten Sonntag im Monat September stattfindet, seit 1999 steht der Tag des offenen Denkmals immer unter einem Motto, im Jahr 2012 war das Motto „Holz“.

Auch in diesem Jahr ist die Dorfkirche in Unterliederbach zwischen 11 und 16 Uhr geöffnet, auch in diesem Jahr gibt es einen Vortrag. Um 11 Uhr und um 16 Uhr berichtet Heinz Alexander, Verfasser mehrerer Bücher und Hefte zur Geschichte des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach, über die Römer hier in unserer Gegend und die Verbindung zur Gegenwart.

Als Aufhänger dient ihm der Viergötterstein, dessen Abguss auf dem Schulhof der Ludwig-Erhard-Schule steht, und der der Sockel einer Jupitersäule war. Vielen dürfte auch bekannt sein, dass die Bundesautobahn A66 in weiten Teilen einer alten Heerstraße der Römer zwischen dem heutigen Heddernheim und Mainz-Kastell folgt.

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals in der Dorfkirche Unterliederbach
Einige ZuhörerInnen lauschen in der historischen Dorfkirche von Unterliederbach den Ausführungen von Kirchenvorstand Hans Wagner (Archivbild 2011)

Auch in diesem Jahr ist die alte Dorfkirche in der Heugasse wieder am jährlich stattfindenden „Tag des offenen Denkmals“ geöffnet. Am 10. September können ab 11 Uhr Interessierte Unterliederbachs ältestes Gebäude besichtigen und sich über die Geschichte der Dorfkirche mit ihrer Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert informieren.

Traditionelle Michelskerb an diesem Wochenende

Aufstellen des Kerbebaumes Ecke Liederbacher Straße und Wagengasse
Ecke Liederbacher Straße / Wagengasse – im Hintergrund der „Goldene Löwe“: Die Unterliederbacher Kerbebursche stellen den Kerbebaum auf. (Archivbild: Jürgen Lange)

An diesem Wochenende findet vom 24. bis zum 26. September 2016 im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach die traditionelle Michelskerb statt. Mit der Kerb wird die Weihe der alten Dorfkirche gefeiert.

In der Wagengasse bieten die Vereine an Samstag und Sonntag Speisen und Getränke an, auch für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Für die Kinder gibt es wieder ein großes Hüpfkissen im Garten der Dorfkirche. Auf dem Marktplatz werden Fahrgeschäfte aufgebaut sein.

Die Michelskerb wird am Montag bei hoffentlich schönem Wetter mit dem Familientag der Schausteller ausklingen.