Archiv der Kategorie: Musik

Volker Rebell stellt vor: Kraan zum 55.

Heute Abend wird Radio-Urgestein Volker Rebell die Deutsch-Rock-Urgesteine Kraan im Radio vorstellen. Mit dabei in der Sendung ist das Bass-Urgestein Helmut Hattler. Die Sendung „KRAAN – zum 55-jährigen Band-Jubiläum“ läuft in ByteFM am Do 25.09.2025 um 23 Uhr und wird von Antenne Mainz über DAB+ und UKW ausgestrahlt. Außerdem läuft die Sendung auch in Radio-Rebell vom 25. – 28.09.2025 jeweils um 22 Uhr.

Eine Zusammenfassung als Podcast ist hier zu finden.

Jazzklub im MAK

„Jazzklub“ ist eine Ausstellung, die ab heute im Museum für angewandte Kunst (MAK) in Frankfurt am Main bis zum 4. Januar 2026 gezeigt werden wird. Neben der Ausstellung selbst umfasst das Projekt auch Konzerte und Workshops, die zusammen mit dem Veranstalter Jazz Montez konzipiert wurden.

Der heutige Abend startet mit gleich zwei Konzerten der hr-Bigband, die die Vibraphonistin Sasha Berliner vorstellen wird (20 und 22 Uhr). Ob noch Karten zu erhalten sind?

Die hr-Bigband ist natürlich ein Begriff, von Sasha Berliner hatte ich bis heute Morgen nichts gehört. Bei Vibraphon klingelt wieder etwas: Dave Pike – liegt lange zurück – und Ruth Underwood – sie spielte einst bei Frank Zappa – kommen mir sofort in den Sinn.

Von Sasha Berliner gibt es eine aktuelle CD/LP: Fantome.

Vor zehn Jahren: Nuwanda ohne Inka

Bei dieser Aufnahme könnte man an die Beatles Revival Band denken, Claus Fischer an der Gitarre und Gilbert Foede am Schlagzeug. Wenn ich jetzt noch verrate, dass auch Oliver Bick auf der Schlossfest-Bühne stand. Am 12. Juli 2015 spielten aber Nuwanda mit Sängerin Inka im veregneten Brüningpark. Und Inka – nicht im Bild – trug natürlich eine rote Blume im Haar.

Rainer Weisbecker in der Dorfkirche

Rainer Weisbecker, Frankfurt am Main, Unterliederbach, Dorfkirche

Es ist schon wieder ein paar Tage her, da spielte Rainer Weisbecker in der Dorfkirche in Frankfurt am Main Unterliederbach. Einsam und alleine saß der Mundartdichter und -sänger vor dem Altar, sang, spielte Gitarre, manchmal auch Mundharmonika und trug auch Texte vor.

Es ging um Mundart, genauer Frankfurter Mundart. Die Zuhörerinnen und Zuhörer lernten viel. Zum Beispiel wie viele Elemente der jiddischen, französischen oder englischen Sprache in den Frankfurter Dialekt gewandert sind. Besonders amüsant war der Weg von der Straße ins Haus und durch das Haus anhand von Begriffen aus der französischen Sprache. Kennt man den Frankfurter Dialekt, ist man schnell mit Fremdsprachen vertraut.

Rainer Weisbecker sang natürlich auch. Da waren ureigene Lieder, Mundarttexte, die er vertont hatte und natürlich auch alte Volksweisen. Er sang natürlich über den Main, was dann natürlich wie „Maa“ klang. Oder aber auch Jösthäuschen. Ältere Leute können sich vielleicht noch an die blassgelben Wasserhäuschen – manchmal standen sie sogar in der Nachbarschaft eines anderen Wasserhäuschens -, die einmal über das ganze Frankfurter Stadtgebiet verteilt waren, erinnern.

Die Musik näherte sich häufig dem Blues, schließlich hat Rainer Weisbecker seine Karriere ja in einer Bluesband begonnen. Er soll sogar mal in der Band eines Sängers gespielt haben, der in der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts wohnt.

Es war ein schöner Samstagnachmittag!

Für Kurzentschlossene: Rainer Weisbecker trägt in der Dorfkirche vor

Kurzentschlossene können sich heute Nachmittag in die Unterliederbacher Dorfkirche bewegen und dort den Dichtungen und Liedern von Rainer Weisbecker lauschen. Viele Stücke sind dem Blues sehr nahe, allerdings trifft man hier anstatt auf den Mississippi auf den Maa und anstatt auf ein Haus in New Orleans auf ein Wasserhäuschen.

Die Dorfkirche findet ihr in der Heugasse in Frankfurt am Main Unterliederbach. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Wer zu früh ist, kann sich die in der Nachbarschaft befindliche Fachwerkhäuser anschauen.

Moses Pelham auf Abschiedstournee

Die alte Batschkapp in Frankfurt am Main Eschersheim während des Abrisses
Auch in diesen Gemäuern, hatte Moses Pelheim einst gespielt. Da waren sie alerdings noch funktionsfähig. Seine Abschiedstournee startete in der „neuen“ Batschkapp.

Rap hat mich nie interessiert, Deutschrap auch nicht. Die Fantastischen Vier konnten amüsant sein. Im Zusammenhang mit Moses Pelham bleiben 3p, das Rödelheim Hartreim Projekt, Sabrina Setlur, Glashaus und der Umstand, dass die sechs Konzerte seiner Abschiedstournee in der Batschkapp in Windeseile ausverkauft waren, hängen. Pelham ist Künster, Produzent und Label-Chef.

Bob Dylan kommt nach Unterliederbach

Am 16. und 17. Oktober 2024 kommt der Songwriter und Literatur-Nobelpreisträger Bob Dylan für zwei Tage nach Unterliederbach. Im Rahmen seiner „Rough And Rowdy Ways World Tour 1921-24“ wird der mittlerweile 83-Jährige an zwei aufeinander folgenden Abenden in der Jahrhunderthalle auftreten. (Quelle: https://www.bobdylan.com/on-tour/)