Alle Beiträge von Jürgen Lange

... wurde in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts geboren, schreibt und fotografiert und ist ein Fan guter handgemachter Musik.

Bewertung (1)

Frankfurt am Main Unterliederbach, Zweiraumcafé
Kuchenteller, nicht ganz leer, Kaffeetasse, auch nicht ganz leer.

Bewertungen sind in. Möglichst viele Sterne werden vergeben, manch Lobenswertes geschrieben und manchmal auch noch ein hübsches Bild dazu gepinnt- Alles gut? Nein!

Ich bin alt und kann mich noch an Zeiten erinnern, als ein Bienenstich noch ein Bienenstich und eine Schwarzwälder Torte noch eine Schwarzwälder Torte war. Damals verwendete man noch Sahne an Stelle von weißlicher Kunststoffmasse. Und fünf Sterne kann man eigentlich nur vergeben, wenn man sich sicher sein kann, ähnliches nicht schon einmal besser gegessen zu haben.

Schaut man sich obiges Bild an, fällt sofort auf, woran es hier mangelt. Weder ist der Teller sauber abgeleckt, noch ist die Tasse ganz leer. Und man erzähle mir nicht, dass man an einem schicken Farbfoto erkennen könne, ob eine Speise versalzen oder eine Kuchen zu süß geraten ist.

Fußgängerbrücke ist abgerissen

Frankfurt am Main Höchst, Unterliederbach, Brückenaufgang
Der ehemalige westliche Aufgang von der Liederbacher Straße her zur Fußgängerbrücke, von der zum Zeitpunkt der Aufnahme nur noch rudimentäre Reste zu sehen waren.

Am vergangenen Wochenende verschwand die Fußgängerbrücke, die einst den Leunaknoten überspannte. Die Brücke, über die man vor allem, wenn man vom Höchster Bahnhof her kam, ungefährdet von Kraftfahrzeugen aller Art, den aus Adolf-Haeuser-Straße, Liederbacher Straße, Hoechster-Farben-Straße und Leunastraße gebideten Knoten auf dem Weg zum Tor Ost des Industrieparks Höchst oder zur Provadis überqueren konnte. Die Verantwortlichen verweisen auf Übergänge auf Straßennivau.

Natürlich fragten Passanten, ob das denn so bleiben solle, als sie mich beim Fotografieren der Situation sahen. Wahnsinn, war eine Antwort. Und ob nicht wenigstens die Kreuzung umgestaltet werden könnte? Ich konnte dazu nur mit den Schuldern zucken. Mein Weg führt schon seit Jahren nicht mehr regelmäßig zum Industriepark. Ich weiß nur, dass in der fernen Vergangenheit sowohl die Unterführung unter der Leunastraße als auch das Brückenbauwerk sinnvolle Einrichtungen waren.

Nachstehend ein paar Bilder, die den Kreuzungsbereich ohne Kraftfahrzeuge zeigen, und auch welche, die letzt Reste des Brückenbauwerks erahnen lassen:

Unterliederbach: Rückblicke (18)

An diesem Spielplatz, der sinnigerweise von Straßen umgeben ist, hat sich in den vergangenen zehn Jahren fast nichts geändert. Einzig die Fasadebfarbe einiger Häuser in der direkten Umgebung ist gewechselt und auch die Einstellung einiger Bewohner zu ihrer Umgebung hat sich verschoben. So wandelte sich ein kurzes Stück des Chattenweges im Sommer 2022 für ein paar Stunden zur Sommerstraße.

Der Frauenchor Liedertafel (genannt Worzel) singt wieder

Frauenchor Liedertafel, genannt Worzel.
Der Unterliederbacher Frauenchor „Worzel“ zusammen mit Dirigent Damian H. Siegemund (Archivbild)

Am 9. Oktober 2022 ist es wieder so weit, das Konzert des Frauenchors Liedertafel, genannt Worzel, findet statt. Gesungen wird in der Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach. Konzertbeginn ist um 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr, mit Kaffee und Kuchen). Neben den Worzeln treten noch der Männerchor Vorwärts Eschborn und das Blasorchester Höchst – Musikverein Unterliederbach auf. Durch das Programm führt Jörg Buddenberg.

Peter Fischer bis 2026 Präsident von Eintracht Frankfurt

Auf einer Mitgliederversammlung von Eintracht Frankfurt wurde Peter Fischer am gestrigen Montagabend erneut zum Präsidenten gewählt. Dabei fiel das Ergebnis mit 79,85 % nicht so hervorragend aus wie vor vier Jahre. Der 66-jährige erhielt 420 Ja-Stimmen bei 106 Neinstimmen und 99 Enthaltungen.

Peter Fischer tritt damit seine achte Amtszeit an. Einen Gegenkandidaten gab es nicht.

Ehrung zum Einsatz im Ahrtal

Nach der Verleihung des Sonderpreises erhielten auch Mitglieder des DRK Ortsverein Höchst – Zentrum West die Ehrung für ihren Einsatz in der Flutkatastrophe im Ahrtal. Die Kameradinnen und Kameraden fuhren zweimal nach Rheinland-Pfalz, um dort zu unterstützen, wo Hilfe gebraucht wurde. Leider konnten gestern nicht alle aus der Einheit zur Ehrung mitfahren. Sie werden ihre Ehrung zeitnah erhalten.

An Omikron angepasster Impfstoff im Impfzentrum verfügbar

Die erste Lieferung des an Omikron angepassten mRNA-Impfstoffs Comirnaty Original/Omicron BA.4/BA.5 von BioNTech ist ab Dienstag, 27. September, im Frankfurter Impfzentrum verfügbar. Geöffnet hat das Impfzentrum in der Seehofstraße 41 in Sachsenhausen ab sofort wieder täglich von 12 bis 19 Uhr. Impfungen mit dem Impfstoff sind mit und ohne Anmeldung möglich. Den Anmeldelink und alle weiteren Informationen zum Impfen finden Interessierte auf der Webseite des Gesundheitsamtes unter frankfurt.de. (Quelle: Presseamt der Stadt Frankfurt am Main)

Ludwig Windthorst (1812-1891)

Ludwig Windthorst, Frankfurt am Main Höchst

Mittig an der Hausfassade eine Zeichnung des Politikers Ludwig Windthorst. Ludwig Windthorst lebte von 1812 bis 1891 und war ein Politiker des katholischen Deutschen Zentrums. Er galt als Widersacher von Reichkanzler Otto Bismarck. In Frankfurt am Main Höchst ist die Windthorststraße nach ihm benannt,

Eine weitere Fassade, teilweise von einem Baum verdeckt, weist auf 100 Jahre Wohnungsbau der Nassauischen Heimstätte hin. Im Vordergrund sitzt ein Mann am Rand eines Spielplatzes. Es ist ein Alltagsmensch. Kinder sind auf dem Spielplatz keine zu sehen.

Festnahme nach versuchtem Raub

Am späten Abend des 24. September 2022 kam es im Frankfurter Stadtteil Griesheim zu einem versuchten Raub zum Nachteil eines 69-jährgen Mannes. Der Täter konnte im Rahmen der Fahndung im Nahbereich festgenommen werden.

Der Geschädigte wurde im Bereich der Mainzer Landstraße von dem Täter angesprochen und gefragt, ob dieser sein Mobiltelefon benutzen dürfe. Der Geschädigte entgegnete, dass er nicht in Besitz eines Mobiltelefons sei. Daraufhin trat der Täter dem Mann in den Rücken, so dass dieser zu Fall kam. Auf dem Boden liegend versuchte der 26-jährige Täter dem Opfer in die Jackentasche zu greifen. Dies misslang und er flüchtete in Richtung Innenstadt. Im Rahmen der Fahndung konnte er im Nahbereich an der Straßenbahnhaltestelle Jägerallee angetroffen und festgenommen werden. Bereits bei Antreffen der Polizeikräfte wies der 26-Jährige eine blutende Platzwunde am Kopf auf. Wie es dazu kam ist nicht bekannt. Sowohl während der Festnahme, als auch auf der Fahrt mit dem Rettungswagen in ein nahe gelegenes Krankenhaus kam es zu Widerstandshandlungen gegen die Polizeikräfte. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Versorgung der Wunde im Krankenhaus wurde der Mann in das zentrale Polizeigewahrsam verbracht. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)