Schlagwort-Archive: Frauenfußball

Fußballsplitter

Ein später Fußballsplitterkommt heute vom VfR Zusenhofen, bei dessen Sportfest am vergangenen Sonntag der Zweitligist SC Sand und die Frauen des Bundesligisten Eintracht Frankfurt aufeinander trafen. Die Eintracht spielte zunächst souverän, bevor sie in den letzten fünf Minuten vor der Halbzeitpause völlig aus dem Tritt kamen. So konnten die Frauen vom SC Sand ein 0:2 zu einem 3:2 drehen.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit war allerdings die Schwächephase des Bundesligisten wieder vorbei. Die Eintracht Frauen erhöhten das Ergebnis auf 3:8. Zu beachten ist dabei, dass die Mannschaft von Trainer Arnautis mit einigen Debütantinnen und auch mit U-20-Spielerinnen spielte.

Das nächste Testspiel der Frauen von Eintracht Frankfurt findet am kommenden Samstag bei Carl Zeiss Jena statt.

Engländerinnen sind Europameisterinnen

Nach 120 Spielminuten und Elfmeterschießen gingen am Sonntag die Spielerinnen aus England als Turniersiegerinnen vom Platz. Die Engländerinnen begannen mit Vorteilen, die Spanierinnen gingen durch Mariona in Führung (25. Spielminute). Englands „Super-Joker“ Kelly musste wegen der Verletzung einer Mitspielerin noch während der ersten Spielhälfte eingewechselt werden.

Die zweite Spielhälfte begann mit überlegenen Spanierinnen. Dann, wie aus dem Nichts (so sagt man im Fußball!), der Ausgleich. Nach einem Pass von Kelly verwandelte Russo zum 1:1 (57.). In einem weiterhin hochklassigen und spannenden Fußballspiel stand es nach 90 und auch nach 120 Spielminuten immer noch 1:1.

Das Elfmeterschießen musste entscheiden, und die Engländerinnen entschieden es mit 3:1 für sich. Kelly verwandelte den letzten Elfmeter dieses Spiels.

Gwinn verwandelt Elfmeter – Berger hält Elfmeter

Spiel um den dritten Platz im olympischen Fußballturnier der Frauen in Lyon: In der 65. Spielminute verwandelt im Groupama Stadium Giulia Gwinn den an ihr verursachten Foulelfmeter, in der 90.+9. Minute pariert Ann-Kathrin Berger den in letzter Minute von Janina Minge verursachten Elfmeter. Effizienz könnte man das nennen.

Die deutsche Fußballfrauen haben damit bei den Olympischen Spielen in Paris die Bronze-Medaille gewonnen.

Berger Matchwinnerin im Viertelfinale gegen Kanada

Als Gruppenzweite sind die Fußballfrauen aus Deutschland ins olympische Viertelfinale gekommen. Die Gegnerinnen kamen aus Kanada. In der ersten Halbzeit konnte sich keine der beiden Mannschaften Vorteile erspielen. In der zweiten Halbzeit wurden die Kanadierinnen stärker, die deutschen Frauen retteten sich in die Verlängerung.

Und auch die Verlängerung brachte keine Entscheidung. Dafür kam die Zeit von Torfrau Ann-Katrin Berger.

Den Schuss von Quinn musste Berger noch passieren lassen, die Kanadierin hatte sie schlicht und einfach verladen. Die Elfmeter von Lawrence und Leon wurden sicher gehalten, der eigene Elfmeter genauso sicher verwandelt.

Chancenlose deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft

Das zweite Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen gestaltete sich schwierig und offenbarte Schwächen in der Defensive. Die US-Amerikanerinnen zeigten sich als weit stärkere Gegnerinnen als die Australierinnen. Alleine Smith „erlegte“ die deutschen Frauen mit zwei Toren und einer Torvorlage bereits in der ersten Halbzeit.

Die deutschen Frauen begannen stark, vergaben allerdings ihre erste Chance in der vierten Spielminute leichtfertig. Besser machten es die US-Amerikanerinnen sechs Minuten später, Smith traf zum ersten Mal auf Vorlage von Rodman (10. Spielminute). Gwinn konnte auf Vorlage von Nüsken noch einmal ausgleichen, danach spielten allerdings nur noch die Amerikanerinnen.

Zunächst traf Swanson auf Vorlage von Smith (26.) und dann noch einmal Smith (44.). Mit der Führung für die US-Frauen ging es in die Halbzeitpause.

In der zweiten Spielhälfte kam keine Spannung mehr auf. Die US-Amerikanerinnen schienen mit ihrer Führung zufrieden, die deutschen Spielerinnen konnten nicht mehr.

Bein Schlusspunkt der Amerikanerinnen halfen sie dann noch etwas mit. Bühl verlor das Spielgerät im Mittelfeld und über Rodman, Swanson und die gerade erst eingewechselte Williams fand der Ball den Weg ins deutsche Tor (89.).

Spät: Der Rückblick auf den Start der Frauenfußballmannschaft in Olympia 2024

Zeitnah ist anders, ich weiß. Aber zunächst musste verdaut werden, dass das erste Spiel der Deutschen Frauenfußballnationalmannschaft bereits einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 2024 stattfand, und dann noch, dass recht früh feststand, dass die Lieblingsspielerin – jeder hat eine Lieblingsspielerin oder einen Lieblingsspieler, wie auch jeder einen Lieblingsbaum hat – nicht in der Startaufstellung stehen würde.

Die Spiele der XXXIII. Olympiade begannen also früh und ohne Lieblingsspielerin. Gegnerinnen der Deutschen Fußballnationalmannschaft waren die Australierinnen, immerhin vierte der Weltmeisterschaft im Jahr 2023, eine Weltmeisterschaft, die für Deutschland eher zum Vergessen waren.

Das erste Spiel beginnen die deutschen Spielerinnen ruhig und überlegen. Einzig der Zug zum Tor ist wenig zielführend, die letzte Idee vor dem gegnerischen Tor meist falsch. Wenig überraschend, dass eine Standardsituation zum ersten Treffer führt. Gwinn bringt in der 24. Minute einen Eckball vor das Tor, den Hegering kraftvoll verwertet (24. Spielminute).

1:0 heißt es auch zur Halbzeitpause. Auch der zweite Treffer für die Deutschen fällt nach einem Eckball. Wieder ist es Gwinn, die den Ball von der rechten Seite hereinbringt, dieses Mal ist es allerdings Schüller, die sich zentral mit ihrem Kopfball durchsetzt und die Führung ausbaut (64.).

Wie auch nach dem 1:0 wackelt die deutsche Abwehr kurz auch nach dem 2:0, Gefahrensituationen werden. überstanden. Dann ein wirklich schönes Tor: Der Ball läuft über Schüller, Popp, wieder Schüller nach außen zu Linder, deren Pass nach innen nur noch von Brand ins leere Tor geschoben werden muss (68.). Kombinationsfußball kann also auch zum Tor führen!

Schlussendlich gewinnt die Deutsche Frauenfußballnationalmannschaft ihr erstes Spiel klar mit 3:0. Spannend wird es am Sonntag werden, wenn dann die USA die Gegnerinnen sein werden.

Deutsche Nationalmannschaft jetzt Gruppenerster

In ihrem heutigen Spiel in der UEFA Women’s Nations League brauchte die Frauen Nationalmannschaft ein 2:0 gegen Dänemark um noch eine Chance auf eine Teilnahme an den nächsten Olympischen Spielen zu haben. Das Spiel im Rostocker Ostseestation musste klar gewonnen werden.

Die deutsche Mannschaft begann konzentriert. Bereits in der 14. Spielminute köpfte Popp das 1:0. Weitere 14 Minuten später traf Hegering, auch per Kopfball (28.). Das Soll war erreicht.

In der zweiten Halbzeit vergaben die deutschen Frauen manche Chance. Zum Glück stand die Abwehr besser. In der Nachspielzeit war es dann Bühl, die mit einem platzierten Schuss den Deckel drauf machte (90.+3), der dritte Sieg unter „Aushilfstrainer“ Hrubesch.

Weiter geht es am kommenden Dienstag in Wales. Auch dort muss gewonnen werden. Und dann? Steht dann Hrubesch noch zur Verfügung?

Die Eintracht-Frauen holen bei Bayern München einen Punkt

In einer umkämpften Partie erreichten die Spielerinnen von Eintracht Frankfurt vor etwa 19.000 Zuschauerinnen und Zuschauern ein gerechtes Unentschieden. Ruhe und Konzentration in der Defensive genügten in der Münchner Allianz Arena dafür. In der ersten Halbzeit kamen die Münchnerinnen gerade mal zu einer Handvoll Torabschlüssen.

In der zweiten Halbzeit begannen die Bayerinnen angefeuert vom Heimpublikum mit mehr Schwung. Die Frankfurterinnen konnten die Drangperiode überstehen und damit das 0:0 halten.

Deutsche Fußball-Frauen können auch gewinnen

Im zweiten Gruppenspiel der UEFA-Nations-League gelang der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen gegen Island ein klares 4:0. Auch im zweiten Spiel nach der verpatzten WM saß Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg nicht am Spielfeldrand, Britta Carlson betreute die Mannschaft erneut.

Die deutschen Fußballfrauen begannen mit Zug nach vorne und konnten die erste Halbzeit überlegen gestalten, die Isländerinnen standen massiv in der Abwehr, konnten im Angriff aber gar keine Akzente setzen. In der 19. Spielminute war es dann Bühl, die nach schöner Einzelleistung mit einem satten Schuss die 1:0-Führung erzielte. Das 2:0 fiel in der 35. Minute durch einen Foulelfmeter, Gwinn war die Schützin.

In der zweiten Halbzeit wurden die Isländerinnen aktiver, aber nicht gefährlicher. Im Gegenteil, in der 68. Minute erzielte die eingewechselte Schüller auf Vorlage von Bühl per Kopf das 3:0 und in der 78. Minute Bühl nach Ablage von Lattwein das 4:0. Das Ergebnis kam nicht mehr in Gefahr, Bühl war die auffälligste Spielerin der Partie.

Deutsche Frauen-Nationalmannschaft verliert gegen Dänemark

In die UEFA-Nations-League der Frauen ist die Deutsche Nationalmannschaft heute am frühen Abend schlecht gestartet. Das erste Gruppenspiel gegen die Frauen aus Dänemark ging mit 0:2 verloren. Vansgaard (23. und 64. Spielminute) erzielte dabei die Treffer für die Däninnen. Die deutschen Frauen kreierten in der gesamten Spielzeit kaum Chancen, leisteten sich in der Abwehr teils krasse Fehler.

Das Ziel Olympische Spiele drohen die deutschen Fußballfrauen damit wieder einmal aus den Augen zu verlieren.