Frankfurter Stadtansichten (59)

Die Aufnahme aus dem April 2021 zeigt einen Blick auf die nordwärts führenden Fahrspuren der Senckenberganlage in Frankfurt am Main zwischen Bockenheimer Landstraße und Kettenhofweg. Wenig zeigt die Aufnahme von der nach dem U-Bahnbau um die Jahrtausendwende neu gestaltete Anlage.

Links erkennt man die Bus- und U-Bahnhaltestelle auf Höhe der Dantestraße, hinter dem an der Haltestelle wartenden Bus das Gebäude des Instituts für Sozialforschung. Die meisten Gebäude in diesem Bereich der Senckenberganlage beherbergten in der Vergangenheit Universitätsinstitute, haben aber nach dem Umzug der Johann Wolfgang Goethe-Universität an den Campus Westend neue Mieter gefunden.

Zum Abschluss doch noch einen Blick auf ein Detail der Anlage: Tyrannosaurus rex weist auf das Naturmuseum Senckenberg hin. Die Nachbildung des Sauriers dient häufig als Hintergrund von Fotos für Familien und Touristen.

Festnahme nach Einbruch

Frankfurter Polizeibeamte nahmen in der Nacht von Freitag auf Samstag (13. Januar 2024) im Stadtteil Griesheim einen Einbrecher fest.

Gegen 02:45 Uhr versuchte ein Einbrecher sein Glück bei einem Gebäudekomplex in der Lärchenstraße und hatte dann Pech, als die Polizei schnell zur Stelle war.

Der 25-jährige Täter hebelte zuerst an der Zugangstür eines Shisha-Geschäftes, dann an einer weiteren Tür eines Großhändlers für Import- und Exportwaren. Da er jedoch an beiden Türen scheiterte, schlug er kurzerhand die Fensterscheibe eines Elektronik-Geschäftes ein. Seine Handlungen blieben jedoch nicht lange unbemerkt, da bei dem für das Gebäude zuständigen Sicherheitsdienst sofort der Alarm auslöste. Nach einem Anruf bei der Polizei begaben sich mehrere Streifen zu der gemeldeten Anschrift. Zwischenzeitlich gelangte der Täter tatsächlich noch ins Gebäude, aus dem er jedoch von den eintreffenden Polizeibeamten wieder herausgesprochen wurde. Der wohnsitzlose Mann kam nach seiner Festnahme in die Haftzellen des Frankfurter Polizeipräsidiums. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Eintracht Frankfurt gewinnt erstmals in Leipzig gegen RB

Am letzten Spieltag der Hinrunde der Saison 2023/24 war Eintracht Frankfurt zu Gast beim RB Leipzig. Die Wintereinkäufe van de Beek und Kalajdzic spielten von Anbeginn an. Mussten sie auch, denn die Frankfurter waren durch gleich drei Abstellungen für den Afrika-Cup 2024 geschwächt.

Das Spiel begann gut für die Frankfurter, denn bereits in der siebten Spielminute gingen sie in Führung. Knauff hatte einen schönen Pass von Nkounkou verwertet. Danach spielten fast nur noch die Leipziger, blieben aber bis zur Halbzeitpause ungefährlich.

Nach dem Wechsel erhöhte RB Leipzig den Druck und schraubte die Anzahl der Abschlüsse (26:5) und das Eckenverhältnis (15:4) hoch. Doch es blieb bis zum Ende des Spiels bei der knappen Führung für Eintracht Frankfurt.

Für die beiden Neueinkäufe war das Spiel nach etwas mehr als einer Stunde vorbei, Kevin Trapp, aber nicht nur er, hatte sich einige Schulterklopfer verdient und die Eintracht beendet die Hinrunde mit 27 Punkten auf dem Konto.

Gedenken für Franz Beckenbauer

Dieses Wochenende wird auf allen Plätzen der Ersten und Zweiten Bundesliga dem am vergangenen Sonntag nach schwerer Krankheit verstorbenen Franz Beckenbauer gedacht, Alle Spiele beginnen mit einer Gedenkminute.

Franz Beckenbauer war als Spieler, Trainer und Fußballfunktionär erfolgreich. Sowohl als Spieler als auch als Trainer wurde er Fußballweltmeister. Prägend war sein eleganter Spielstil. Ruhe in Frieden, Kaiser.

Eintracht Frankfurt wird beim Matthäi-Cup Dritter

Beim diesjährigen Matthäi-Cup belegte Eintracht Frankfurt am Ende den dritten Platz. Der Matthäi-Cup ist ein Hallenfußballturnier für Traditionsmannschaften und wurde am gestrigen Freitag in der Süwag Energie Arena in Frankfurt am Main Unterliederbach ausgetragen.

Sechs Mannschaften nahmen daran teil, Neben Eintracht Frankfurt waren das der VfL Bochum, der SV Werder Bremen, der 1. FSV Mainz 05, die FC Bayern München Legends und der VfB Stuttgart. Und bekannte Spieler hatten die Vereine mitgebracht, häufig echte Legenden.

Die meisten echten Legenden standen in der Mannschaft der Münchner. Kein Wunder also, dass sie auch das Turnier gewannen. Mit Ivica Olic, acht Treffer, stellten sie auch den besten Torschützen und mit Ze Roberto den besten Spieler. Der beste Torhüter war Felix Wiedwald. Der war zwar auch mal bei der Eintracht, stand einst sogar einmal in der Hans-Böckler-Straße zwischen den Pfosten, spielte gestern allerdings für Werder Bremen.

Bei Eintracht Frankfurt wusste Ervin Skela am besten zu gefallen, den Pokal für den dritten Platz durfte dann trotzdem „Fußballgott“ Alex Meier, ein Treffer, entgegen nehmen.

Protest der Bauern verlief friedlich

Nachdem in der vergangenen Woche seitens der Bauernverbände bundesweit zum Protest gegen Sparmaßnahmen der Bundesregierung aufgerufen wurde, kam es am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, in und um Frankfurt zu einer Traktoren-Sternfahrt sowie einer Kundgebung im Bereich des Messegeländes.

Bereits in den Morgenstunden sammelten sich die Teilnehmenden der Protestaktion an verschiedenen Punkten in Hessen und begaben sich in Kolonnen in Richtung Frankfurt. Angekommen an der Stadtgrenze führten mehrere Säulen die Traktoren über verschiedene Verkehrsadern, unter anderem die Hanauer Landstraße, die Friedberger Landstraße und die Darmstädter Landstraße, auf den Frankfurter Alleenring bis zur Theodor-Heuss-Allee. Bereits im Vorfeld wurde ausgiebig auf die Sternfahrt hingewiesen. Das Verkehrsaufkommen war vergleichsweise gering. Die Anfahrt der Teilnehmenden lief zudem geordnet, sodass sich auch die tatsächliche Beeinträchtigung im Straßenverkehr in Grenzen hielt. Im Bereich der Friedberger Landstraße kam es im Aufzug zu einem Auffahrunfall mit drei beschädigten Fahrzeugen. Verletzt wurde niemand. Insgesamt zählte die Polizei rund 600 Fahrzeuge, die an der Messe ankamen.

Gegen Mittag fanden sich bei der anschließenden Kundgebung auf dem Messevorplatz etwa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für etwa eine Stunde zusammen. Die Kundgebung nahm einen friedlichen Verlauf. Es kam zu keinen Störungen.

Nach Beendigung der Versammlung begaben sich die Teilnehmenden wieder zu ihren Fahrzeugen, sodass um kurz vor 15 Uhr die Rückfahrt erfolgte. Hierbei kam es lediglich zu vorübergehenden Beeinträchtigungen im Straßenverkehr. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Städtische Verkehrsbetriebe vom Warnstreik nicht betroffen

Vom Warnstreik der bei der GDL organisierten Mitarbeiter sind die Frankfurter Verkehrsbetriebe nicht betroffen. U-Bahnen, Straßenbahnen und städtische Buslinien werden in der Zeit vom 10. Januar bis zum 12. Januar 2024 nach Fahrplan fahren.

Die U-Bahnen auf den Linien U1, U2, U6 und U7 verkehren bis Betriebsende als Drei-Wagen-Züge, die Linien U2 und U7 können teilweise zu Vier-Wagen-Zügen verstärkt werden.

Auf der Buslinie 61 zum Frankfurter Flughafen sollen möglichst Gelenkbusse wegen ihres höheren Platzangebots eingesetzt werden.

Fahrgäste im Nah- und Fernverkehr sollten sich vor Fahrantritt über das Internet informieren, ob das von der Deutschen Bahn geplante Notangebot für sie greift. Nicht unbedingt notwendige Fahrten sollten vermieden werden.

Lokführerstreik läuft wie geplant

Frankfurt am Main, Höchst, ICE, Regionalbahn, Symbolbild
(Symbolbild © Jürgen Lange)

Den angekündigten Streik der Lokführergewerkschaft GDL hatte die Deutsche Bahn versucht gerichtlich durch eine Einstweilige Verfügung abzuwenden, scheiterte aber heute Abend mit ihrem Antrag vor dem hessischen Landesarbeitsgericht. Im Güterverkehr befinden sich Lokführer bereits im Ausstand.

In der Nacht zum Mittwoch sollen ihnen dann die Kolleginnen und Kollegen des Personenverkehrs um 02:00 Uhr in der Früh in den Ausstand folgen. Dieser wird bis Freitag, dem 12. Januar, um 18:00 Uhr andauern. Den erneuten Warnstreik hat die GDL am Sonntagabend angekündigt, die Deutsche Bahn hatte versucht, ihn gerichtlich zu verhindern.

Bahn plant Notfallfahrplan

Die Bahn plant auf Fernstrecken etwa 20 Prozent der Verbindungen zu bedienen, diese dann aber mit verlängerten Zügen. Auch im Regionalverkehr wird es zu Einschränkungen kommen. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat auf seiner Seite eine Information veröffentlicht (wird während der Streiktage regelmäßig aktualisiert), nach der S-Bahnen zum Beispiel einen ausgedünnten Takt oder einen verkürzten Linienweg fahren.

Die Linien des Taunusnetzes (RB11 / RB12 / RB15 / RB16) werden an den Streiktagen gar nicht fahren. Linien, die von Bahnunternehmen bedient werden, die nicht bestreikt werden, können trotzdem betroffen sein, da sie vom Personal des Infrastrukturunternehmens, meist die Bahn, abhängig sind.

Verkehrsbehinderungen erwartet

Seit Beginn der Woche haben bundesweit Bauernverbände zum Protest gegen geplante Sparmaßnahmen der Bundesregierung aufgerufen. Auch für Hessen wurden mehrere Versammlungen in diesem Kontext angemeldet, darunter auch eine Traktoren-Sternfahrt am kommenden Donnerstag, den 11 Januar 2024, mit Zielort Frankfurt am Main.

Darüber hinaus könnte sich der angekündigte Bahn-Streik ebenso auf das Verkehrsaufkommen auswirken und zu weiteren Beeinträchtigungen führen. In Anbetracht der Umstände, weist die Polizei bereits im Vorfeld darauf hin, dass bereits ab den Morgenstunden grundsätzlich mit ausgeprägten Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen ist.

Im Frankfurter Stadtgebiet kann es insbesondere an folgenden Örtlichkeiten zu erheblichen Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen:

  • Bundesautobahn 648 in Richtung Innenstadt
  • Theodor-Heuss-Allee, Ludwig-Erhard-Anlage, Friedrich-Ebert-Anlage, Nibelungenallee

Unter anderem wird die A648 ab dem Westkreuz stadteinwärts sowie ab dem Ludwig-Erhard-Kreisel stadtauswärts komplett gesperrt werden. Diese Sperrung bleibt bis nach der Abschlusskundgebung und der Rückfahrt der Teilnehmenden auf den Traktoren bestehen und kann bis in die späten Nachmittagsstunden andauern. Die Nibelungenallee ist aufgrund von Bauarbeiten zwischen Kreutzerstraße und Spohrstraße zudem nur einspurig befahrbar.

Die Polizei Frankfurt steht im ständigen und engen Austausch mit der Versammlungsbehörde der Stadt Frankfurt am Main und wird am Veranstaltungstag im Einsatz sein, um die Wahrnehmung des Rechts auf Versammlungsfreiheit zu gewährleisten und gleichzeitig mögliche Beeinträchtigungen für alle Verkehrsteilnehmer bestmöglich zu minimieren. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Rauschgift und Bargeld bei Kontrolle festgestellt

Gestern, am Abend des 03. Januar 2024, führte die Polizei in Frankfurt-Nied erfolgreich Kontrollmaßnahmen durch, bei denen ein Mann aufgegriffen wurde. Dieser führte nicht nur eine erhebliche Menge Rauschgift mit sich, sondern lagerte dieses auch in seiner Wohnung, begleitet von einem substantiellen Geldbetrag im fünfstelligen Bereich.

Gegen 17:45 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen Mann in der Luthmerstraße. Dessen Verhalten, die Laufrichtung abrupt zu ändern und sich seiner mitgeführten Plastiktüte zu entledigen, erregte ihre Aufmerksamkeit.

Für den 45-jährigen Frankfurter gestaltete sich dies nachteilig, da seine Aktionen von den Polizisten beobachtet wurden. In der Tüte wurden etwa 42 Gramm Haschisch und 3 Gramm Kokain aufgefunden und sichergestellt.

Im weiteren Verlauf erfolgte die Durchsuchung der Wohnung des Frankfurters in der Spielmannstraße. Hier verstärkte sich der Verdacht des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln, da etwa 109 Gramm Haschisch, 40 Gramm Kokain sowie ein Bargeldbetrag von ca. 17.000 Euro aufgefunden und sichergestellt wurden.

Sowohl die Betäubungsmittel als auch das Bargeld waren in Plastikbeutel portioniert. Der Tatverdächtige wurde in die Arrestzellen des Präsidiums gebracht und wird heute dem Haftrichter vorgeführt. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Hochwertige Werkzeuge und Fahrrad sichergestellt

Am Neujahrsabend, dem 01. Januar 2024, wurde ein Gauner von Zivilfahndern festgenommen, nachdem er versucht hatte, mutmaßlich gestohlenes Werkzeug über eine Internetverkaufsplattform zu verkaufen.

Zwei Geschädigte meldeten sich am späten Abend auf dem 17. Polizeirevier und teilten den Beamten mit, dass sie ihr Ende November 2023 von einer Baustelle in Mörfelden-Walldorf gestohlenes Werkzeug auf einem Internetverkaufsportal entdeckt und ein Treffen mit dem Verkäufer vereinbart hätten.

Gegen 23:00 Uhr fand das Verkaufsgespräch am Höchster Bahnhof statt. Doch anstatt des Klingelns im Portemonnaie des Hehlers klickten bei ihm die Handschellen der Zivilfahnder. Ein genauerer Blick in das Fahrzeug des 35-jährigen Frankfurters lohnte sich, denn darin befanden sich weitere Werkzeuge. Rund drei Dutzend hochwertige Werkzeuge und ein hochwertiges Fahrrad ohne Eigentumsnachweis stellte die Polizei in der Wohnung des Mannes sicher.

Der Tatverdächtige wird nun wegen des Verdachts der Hehlerei zur Verantwortung gezogen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurt am Main Unterliederbach