Der Zahn der Zeit nagt am alten Bettenhaus des Höchster Klinikums in Frankfurt am Main, War anfangs nur bei genauen Hinschauen etwas von den Rückbaumaßnahmen zu sehen, geht es jetzt auch sichtbar voran.
Dem Ausbau von Technik, dem Abriss von Anbauten, dem teilweisen Entkernen folgte der Abriss des Bettenhauses. Dabei geht man langsam und die Nachbarn schonend vor. Von der Arbeit eines Presslufthammers bekommt man in der nahen Sieringstraße, Unterliederbach, zwar den ganzen Tag und an sechs Tagen in der Woche etwas mit, aber das Geräusch stört nicht. Das gilt zumindest für den Autor dieses Artikels.
Der Westflügel des Bettenhauses hat inzwischen sechst Geschosse verloren. Eine Momentaufnahme. Alle Aufnahmen zu diesem Bericht geben den Stand am Vormittag des 12. August 2025 wieder.
Acht Jahre ist es nun her, als im Oktober 2017 Frankfurts Wahrzeichen im Stadtwald von Unbekannten in Brand gesteckt wurde. Knapp drei Jahre später konnten die ersten Gäste den neuen Goetheturm bestaunen und besteigen. Zu dessen fünften Geburtstag lädt der Vereinsring Sachsenhausen daher von Freitag, 15., bis Sonntag, 17. August, wieder zum traditionellen Goetheturmfest ein.
Drei Tage feiern unterm Turm
Archivbild: Jürgen Lange
Das Fest startet am Freitag um 15 Uhr. Beim „Königinnen-Treff“ folgt die Verabschiedung der Brunnenkönigin Luise I.. Sportliche können den Spiridon-Goetheturmlauf mitmachen, Musikbegeisterte mit der Partyband „Winwets“ aus Oberrad feiern.
Am Festsamstag geht es um 11 Uhr los. Besucherinnen und Besucher können tagsüber ihre Fahrräder von der Polizei codieren lassen und sich bei Getränken und Gegrilltem stärken. Um 14 Uhr wird Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, offiziell das Bierfass anstechen, begleitet von Livemusik des Musikzugs TG Bad Soden und der Sachsenhäuser Jagdhornbläser. Ab 19 Uhr wird die Coverband „Fishbone Trash“ aus Fechenheim den Gästen einheizen.
Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit dem traditionellen Familiengottesdienst. Im Anschluss spielt das Blasorchester Stierstadt. Um 15 Uhr krönt Oberbürgermeister Mike Josef die neue Sachsenhäuser Brunnenkönigin, begleitet von Klängen aus Blues, Jazz und Rockabilly der Darmstädter Formation „Mrs. Linda & Mr. Hell“. Das Fest endet gegen 18 Uhr.
Sonderbus zum Goetheturm
Der RMV macht es den Besucherinnen und Besuchern des Festes einfach: vom 15. bis 17. August fährt die Buslinie 48 ab Südbahnhof im Viertelstundentakt zum Goetheturm, Freitag und Samstag bis Mitternacht, Sonntag bis 19 Uhr, und erspart damit lange Fußwege oder noch längere Parkplatzsuche. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)
Am heutigen Samstag stand ein weiteres Testspiel für die Frauen von Eintracht Frankfurt an, in Bad Hersfeld ging es gegen Carl Zeiss Jena, wie die Frankfurterinnen in der obersten Spielklasse zuhause. Die Partie begann kampfbetont mit starken Aktionen beider Mannschaften in der Defensive. In der 24. Spielminute brachte Tietz die Jeaerinnen in Führung. Doch schon wenige Minuten später konnte Chiba ausgleichen (30.). Ein Treffer der Jenaerinnen kurz vor dem Pausenpfiff fand wegen Abseitsstellung keine Anerkennung,
In der zweiten Halbzeit dauerte es etwas, bis die Eintracht in Führung ging. Prasnikar war die Torschützin (60.) Teulings traf anschließend zum 3:1 (61.). Eine Anwort der Jenaerinnen folgte noch, Julevic traf zum 3:2 (63.). Danachkam es zu keinen torgefährlichen Szenen mehr.
Am kommenden Freitag steht das nächste Testspiel für die Frankfurterinnen an. Am Brentanobad geht es um 11 Uhr gegen Grashoppers Club Zürich.
traffiQ, die Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main, hat Ende Juli eine Umfrage zum Nahverkehr in zwei Frankfurter Stadtteilen gestartet. Ziel ist es, das Angebot von Bus und Bahn kontinuierlich weiterzuentwickeln und noch besser auf die Bedürfnisse der Fahrgäste abzustimmen. Sämtliche Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Berkersheim und Schwanheim sind dazu aufgerufen an der Umfrage teilzunehmen, um ihre Meinungen und Vorschläge einzubringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie den öffentlichen Nahverkehr aktuell nutzen oder nicht.
„Es ist uns ein Anliegen, dass Busse und Bahnen in Frankfurt für möglichst viele Menschen ein attraktives, zuverlässiges und komfortables Verkehrsmittel darstellen“, betont traffiQ-Geschäftsführer Prof. Tom Reinhold. „Mit der Umfrage möchten wir gezielt herausfinden, wo Verbesserungsbedarf besteht und welche Aspekte bereits gut funktionieren.“
Um auf die Umfrage aufmerksam zu machen, wurden Ende Juli alle Haushalte inden Stadtteilen Berkerdheim und Schwanheim per Postkarte informiert. Nach Abschluss der Befragung übernimmt der zuständige Fachbereich die Auswertung. Die Ergebnisse fließen anschließend in die Planung und Weiterentwicklung des städtischen Liniennetzes ein.
Die Teilnahme ist anonym und dauert etwa zehn Minuten. Die Befragung läuft noch bis Montag, 8. September, und ist unter RMV Frankfurt: Stadtteilbefragung erreichbar. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)
Am Mittwochabend (6. August 2025) stellte ein Zeuge in Griesheim an einem Anhänger ein Graffiti mit politischem Inhalt fest.
Der Zeuge meldete sich gegen 20:25 Uhr bei der Polizei und teilte mit, dass an einem abgestellten Anhänger in der Ernst-Wiss-Straße ein Graffiti mit politischem Inhalt (Bezug zum aktuellen Nahost-Konflikt) angebracht wurde. Täterhinweise liegen nicht vor, ebenso kann ein Tatzeitraum nicht eingegrenzt werden. Die eingesetzten Polizeibeamten deckten den Schriftzug provisorisch ab und veranlassten die Entfernung.
Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
In der heutigen Nacht (07.08.2025) staunte ein Essenslieferant nicht schlecht, nachdem er in der Sindlinger Bahnstraße zu seinem kurz abgestellten Lieferfahrzeug zurückkehren wollte.
Dort, wo er das Fahrzeug kurz zuvor abstellte, herrschte nun gähnende Leere. Die hinzugezogene Polizeistreife konnte das entwendete Fahrzeug kurze Zeit später im Nahbereich mit laufendem Motor feststellen. Der 27-jährige Mann, der auf dem Fahrersitz saß, gab auskunftsfreudig an, dass ihm das Fahrzeug während eines Spazierganges aufgefallen sei. Der Verlockung des im Zündschloss steckenden Fahrzeugschlüssels habe er nicht widerstehen können. Auch die Umstände, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und er vermutlich unter dem Einfluss berauschender Mittel stand, hielten ihn nicht von einer kleinen Spritztour ab. Ob seine Anmerkung, dass er zumindest keinen Alkohol während der Fahrt konsumiert habe und das Fahrzeug auch nicht beschädigt habe, Einfluss auf das nun eingeleitete Strafverfahren hat, bleibt abzuwarten.
Der zuvor bestohlene Lieferant konnte seine hungrigen Kunden im Anschluss wieder mit Essen versorgen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
In der Nacht von Montag (4. August 2025) auf Dienstag (5. August 2025) führten Polizeibeamte im Rahmen der „Roadpol Speedweek“ Geschwindigkeitskontrollen in Höchst durch.
Polizeibeamte richteten gestern Abend eine stationäre Geschwindigkeitskontrollstelle im Bereich der Hoechster-Farben-Straße in Fahrtrichtung Sindlingen ein. Gegen 00:10 Uhr befuhr ein hochmotorisierter BMW mit aufheulendem Motor die Kontrollstelle. Durch das Handlasermessgerät des Beamten konnte nach Abzug der Toleranz eine Geschwindigkeit von 161 km/h abgelesen und das Fahrzeug einer Kontrolle zugeführt werden. Nach Eröffnung des Tatvorwurfs erfolgte die Beschlagnahme des Führerscheins des 19-jährigen Fahrzeugführers.
Zudem beschlagnahmten die Polizeibeamten sein Mobiltelefon und das Fahrzeug. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens gemäß §315 StGB eingeleitet. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Das Unternehmen AVM GmbH firmiert um, der neue Name wird FRITZ! GmbH sein. Damit wird das hierzulande führende Unternehmen im Bereich der Internet- und Home-Kommunikation seinen Namen an die von ihm vertriebenen Produkte angleichen (Mitteilung)
Ein später Fußballsplitterkommt heute vom VfR Zusenhofen, bei dessen Sportfest am vergangenen Sonntag der Zweitligist SC Sand und die Frauen des Bundesligisten Eintracht Frankfurt aufeinander trafen. Die Eintracht spielte zunächst souverän, bevor sie in den letzten fünf Minuten vor der Halbzeitpause völlig aus dem Tritt kamen. So konnten die Frauen vom SC Sand ein 0:2 zu einem 3:2 drehen.
Mit Beginn der zweiten Halbzeit war allerdings die Schwächephase des Bundesligisten wieder vorbei. Die Eintracht Frauen erhöhten das Ergebnis auf 3:8. Zu beachten ist dabei, dass die Mannschaft von Trainer Arnautis mit einigen Debütantinnen und auch mit U-20-Spielerinnen spielte.
Das nächste Testspiel der Frauen von Eintracht Frankfurt findet am kommenden Samstag bei Carl Zeiss Jena statt.
Polizisten kontrollierten am gestrigen Sonntag (3. August 2025) einen Mann, der unter anderem mehrere verkaufsfertige Haschischplomben bei sich hatte, bei der späteren Wohnungsdurchsuchung fanden die Beamten dann weitere Verkaufseinheiten.
Ausgangspunkt war eine Verkehrskontrolle, die Polizisten im Burgunderweg durchführten. Hier hielten sie den späteren 26-jährigen Beschuldigten gegen 16:40 Uhr zunächst an. Nach einem positiven Vortest auf Drogen brachten sie ihn zwecks Blutentnahme in das Polizeipräsidium. Parallel fanden Polizisten eine Pfeffer-Pistole, sowie vier verkaufsfertige verpackte Einheiten Haschisch (insgesamt ca. 27 Gramm).
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ordnete nach Sachvortrag eine Wohnungsdurchsuchung bei dem Beschuldigten an, hier fanden die Polizisten nochmals zwei Verkaufseinheiten Haschisch (ca. 14 Gramm), ein als gestohlen gemeldetes Mountainbike und fünf Packungen eines nicht zugelassenen Potenzmittels. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.