Archiv der Kategorie: Bücher

Stadtteilbibliotheken mit erweiterten Öffnungszeiten

Die Stadtteilbibliotheken in Sindlingen und in Sossenheim haben ihre Öffnungszeiten erweitert und sind jetzt an drei statt an zwei Wochentagen geöffnet. Die Stadtteilbibliothek Sindlingen öffnet dienstags, mittwochs und freitags von 13 bis 18 Uhr, die Stadtteilbibliothek Sossenheim montags, mittwochs und donnerstags von 13 bis 18 Uhr.

Vorbereitet und umgesetzt hat die Öffnungszeitenerweiterung Elsa Namy und ihr sechsköpfiges Team. Seit einem guten halben Jahr ist sie Teil der Stadtbücherei Frankfurt und leitet die beiden Stadtteilbibliotheken. Die Französin, die in Paris Philosophie, Kunstgeschichte sowie deutsche und französische Literatur studierte, lebt seit 20 Jahren in Frankfurt. Die hiesige Kulturszene kennt Namy gut. Viele Jahre arbeitete sie im Bereich des Publishings für große Institutionen und internationale Unternehmen. Ihre Expertise bringt die Wahl-Frankfurterin jetzt in die Stadtbücherei ein. Sie versteht ihre Bibliotheken als wichtige Bildungs- und Kulturinstitutionen im Stadtteil, die sie lebendig ausbauen und nachhaltig stärken möchte.

Mit vielen Ideen geht Namy ihre neue Stelle an. Ihr Fokus liegt auf der Veranstaltungs- und der Kinderbibliotheksarbeit. Bestehende Programmangebote und Kooperationen möchte sie fortführen. Perspektivisch sollen mehr Aktivitäten auch für Jugendliche und ältere Menschen aufgebaut werden. Dabei möchte die Bibliotheksleiterin verstärkt auf Kooperationen setzen und auch neue Partnerinnen und Partner gewinnen. Und das alles mit offenem Ohr für die Wünsche und Anregungen der Bewohnerinnen und Bewohner Sindlingens und Sossenheims. Namy betont: „Mein Team und ich, wir freuen uns auf neue Begegnungen und Kooperationen mit den Akteuren im Stadtteil.“ Was eine Bibliothek ausmacht, davon hat die engagierte Quereinsteigerin klare Vorstellungen: „Bibliotheken verändern sich. Längst bieten sie nicht mehr nur den Raum für Literatur. Sie sind ein Ort der interkulturellen Zusammenkunft, der Gemeinschaft, des Lernens und des Verweilens. Sie sind die Wohnzimmer eines Stadtteils“, fasst sie zusammen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Buchausstellung für Kinder und Jugendliche – die Frankfurter LeseEule

Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm der LeseEule zieht von März bis Dezember durch die Stadtteile. Für den Herbst haben sich die Veranstalter etwas ganz Besonderes ausgedacht. Rund um den Vorlesetag wird es viele weitere Lesungen, Workshops und Theaterstücke geben.

Das Programm wird spätestens Ende der Sommerferien unter kinderkultur-frankfurt.de veröffentlicht. Die Veranstaltungen geben Familien, Kita-Gruppen, Schulklassen und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Gelegenheit, sich mit dem Thema „Streiten kann man nicht alleine: miteinander – gegeneinander – füreinander“ intensiv auseinanderzusetzen. Diese werden in Kooperation mit Akteurinnen und Akteuren der kulturellen Bildung umgesetzt.

Viele Angebote sind kostenfrei oder kostengünstig zwischen 1,50 bis 4 Euro pro Person zu buchen.

Weiterführende Informationen finden sich in dem Programmheft, das unter kinderkultur-frankfurt.de sowie im Anhang zum Download bereitsteht. Gedruckt ist das Heft zur Ausstellung in den Stadtteilbibliotheken, den Sozialrathäusern und bei allen Kooperationspartnerinnen und -partnern der LeseEule zu finden.

Ausgestellt werden 700 Neuerscheinungen und rund 100 Titel zum diesjährigen Blickpunktthema: „Streiten kann man nicht alleine: miteinander – gegeneinander – füreinander“. Die Bücher sind altersgerecht unterteilt und laden zum Lesen und Verweilen für alle ein.

Auch das Kultur- und Freizeitticket (Kufti) vom Kulturamt besucht die LeseEule. Noch bis Sonntag, 30. März, ist es in den Römerhallen mit einem eigenen Stand vertreten. Dort können die Besuchenden nach Lust und Laune kreativ werden und sich am Meinungsbarometer beteiligen. Die Kinder- und Jugendbuchausstellung kann in den Römerhallen bis zum 30. März jeweils von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr kostenfrei besucht werden.

Die Frankfurter LeseEule wird federführend vom Jugend- und Sozialamt in Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt und dem Stadtschulamt organisiert.

Download

Programm LeseEule 2025 (PDF)

(Quelle: Frankfurt am Main)

Frankfurter Buchmesse wird eröffnet

Die Buchmesse 2024 wird heute Abend offiziell eröffnet. Davor gibt es Veranstaltungen für Medienvertreter. Gastland ist in diesem Jahr Italien. Bereits gestern Abend wurde im Kaisersaal des Römers der Deutsche Buchpreis der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Martina Hefter mit Hey guten Morgen, wie geht es dir? (Klett-Cotta, Juli 2024) ist die Preisträgerin.

Morgen und am Donnerstag ist die Buchmesse für das Fachpublikum geöffnet. Ab Freitag, 14 Uhr, dürfen auch Preivatpersonen auf die Messe. Am Sonntagabend, dem 20. Oktober 2024, endet die Veranstaltung.

Herbstpause in sieben Bibliotheken

Frankfurt am Main Höchst, Stadtbücherei
In den Herbstferien legen einige Stadtteilbibliotheken der Stadtbücherei eine kleine Pause ein. Die Bibliothek in Höchst, hier im Bild, ist von den Schließungen nicht betroffen.

Die Bibliotheken im Gallus und Griesheim sind in der Woche vom Montag, 21., bis Sonntag, 27. Oktober, geschlossen.

Die Bibliotheken in Bockenheim, Nieder-Eschbach, Seckbach, Sindlingen und Sossenheim schließen für zwei Wochen von Montag, 14., bis Sonntag, 27. Oktober. Danach öffnen die Bibliotheken wieder zu ihren üblichen Zeiten.

Alle Bibliotheken der Stadtbücherei und ihre Servicezeiten sind unter stadtbuecherei.frankfurt.de zu finden.

Bücher – ungeordnet

Offener Bücherschrank, Frankfurt am Main Unterliederbach, Sieringstraße

Ungeordnete Bücher, das hat an davon, wenn der Bücherschrank auf der Straße. Aber halt, da stehen doch ein paar Karl May-Romane beieinander. Einer steht auf dem Kopf, wollen wir mal nicht so streng sein.

Da fällt ein, dass das ZDF letztes Wochenende eine Reihe von Verfilmungen gezeigt hat. Müssten noch in der Mediathek des Senders zu finden sein. Ob jemanden auffällt, wie wenig die Filme mit den Büchern zu tun haben?

Ansonsten müssen unbedingt ein paar Bücher gedreht werden. Es ist manchmal schwierig, immer den Kopf zu drehen, um schnell zu erkennen, was auf dem Buchrücken steht. Und Kinderbücher ins unterste Fach zu stellen, klappt auch nicht.

Öffentlicher Bücherschrank in der Sieringstraße wird ein Jahr alt

Öffentlicher Bücherschrank in der Sieringstraße
Öffentlicher Bücherschrank in der Sieringstraße am 22. November 2021

Heute, am 26 November 2021, wird der öffentliche Bücherschrank in der Sieringstraße in Frankfurt am Main Unterliederbach ein Jahr alt. Er steht dort in Sichtweite des Büros des Quartiermanagers Bernardo Sprung, der für die Caritas dort arbeitet. Als der öffentliche Bücherschrank im November 2020 eröffnet wurde, war er bereits der zweite im Stadtteil.

Öffentliche Bücherschränke, manchmal auch offene Bücherschränke genannt, dienen dem Austausch von Büchern. Man kann sie ausleihen, entnehmen und welche hineinstellen. Derzeitiges Prunkstück ist eine fast vollständige Enzyklopädie in türkischer Sprache.

Heft Nr. 3 erscheint

Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis bei einem gemeinsamen Auftritt
Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis bei einer Veranstaltung im Jahr 2014. Damals eröffneten sie gemeinsam das Unterliederbacher Parkfest.

Ab Montag, dem 16. November 2020, ist der dritte Band der Schriftenreihe „Geschichten aus Unterliederbach“ verfügbar, der, wie auch die ersten beiden Ausgaben der Heftreihe, von Karl Leo Schneeweis und Heinz Alexander herausgegeben wird. Die beiden sind auch die Verfasser der Artikel in dem Heft.

Themen dieser Ausgabe sind zwei Gaststätten, mehrere, heute nicht mehr existierende Firmen und interessante Persönlichkeiten, die in Unterliederbach wirkten. Der mehr als 120-seitige Band ist für 8 Euro bei den Autoren, bei Blumen-Hecktor, im Hotel Zum Goldenen Löwen und im Nachbarschaftsverein Unterliederbach erhältlich.

Saša Stanišić erhält Deutschen Buchpreis

Mit dem Deutschen Buchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wurde Montagabend in Frankfurt am Main Saša Stanišić ausgezeichnet. Der 1978 in Bosnien geborene und 1992 mit seiner Familie nach Deutschland geflüchtete Stanišić erhielt den mit 25.000 Euro dotierten Preis für seinen Roman „Herkunft“.

Der Deutsche Buchpreis wird seit 2005 jährlich am Vorabend des Beginns der Buchmesse verliehen. Dabei wählt eine Jury aus in den vergangenen zwölf Monaten erschienenen deutschsprachigen Büchern aus einer Longlist und einer Shortlist den Preisträger aus.

Noch Restexemplare vom Heft Nr. 2 vorrätig

Die Gruft der Gräfinnen
Die Gruft der Gräfinnen auf dem ehemaligen Friedhof an der Dorfkirche im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ist auch Thema in Heft Nr. 2 der Reihe „Geschichten aus Unterliederbach“.

Vom Heft Nr. 2 der Reihe „Geschichten aus Unterliederbach“ sind noch Restexemplare übrig. Diese können bei Blumen Hecktor in der Legienstraße oder im Café Mio, Ecke Gotenstraße / Sossenheimer Weg zum Preis von 8,00 Euro erworben werden. Die Hefte der Reihe sind kleine Bücher mit einem Umfang von mehr als 120 Seiten.

Themen des zweiten Heftes sind unter anderem der Erbauer der Villa Graubner, die Gruft der Gräfinnen auf Unterliederbachs erstem Friedhof an der Dorfkirche, Unterliederbachs zweiter Friedhof an der Autobahn A 66 und das Alleehaus, welches in seiner alten Form nicht mehr existiert, nachdem aber eine Bushaltestelle und ein Kleiderhaus benannt sind.

Die in Heft Nr. 2 vorgestellte Familie ist die Familie Wagner. Herausgeber und auch Autoren der Heftreihe sind die Unterliederbacher Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis.

Geschichten aus Unterliederbach, Heft 2

Am 16. Juni 2019 wird das Heft Nr. 2 der Geschichten aus Unterliederbach von Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis erscheinen. Auf dem Unterliederbacher Bürgerfest und später dann in ausgesuchten Geschäften und bei bestimmten Personen wird das Heft, welches eigentlich ein Buch ist, für acht Euro zu erwerben sein.

In diesem Heft wird Kommerzienrat Stembler vorgestellt, der im achtzehnten Jahrhundert die Villa Graubner – die damals natürlich noch nicht so hieß – erbaut hatte, es wird über das „Alleehaus“ berichtet, welches einst ein Gasthaus war und später zum Kino gewandelt wurde, über den alten Unterliederbacher Friedhof an der Autobahn A66 und die noch ältere Grabstätte der Gräfinnen an der Unterliederbacher Dorfkirche.

Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Familie oder den Familien Wagner in Unterliederbach. Der Ibell’sche Garten, Vorläufer des Graubner Parks, und das Arbeiterheim, genannt das Heimchen, sind weitere Themen im Heft.