Ein Testspiel beim PSV Eindhoven konnte Eintracht Frankfurt heute mit 2:1 für sich entscheiden. Alle Tore fielen in der zweiten Halbzeit. Das 1:0 erzielte Daichi Kamada in der 55. Spielminute, den 2:1 Endstand Martin Hinteregger in der 68. Adi Hütter hatte in der Pause fast die komplette Mannschaft ausgetauscht, Einzig Djibril Sow, der in der 23. Minute für den verletzten Stefan Ilsanker gekommen war, spielte in beiden Halbzeiten.
TSV Steinbach Haiger Hessenpokal-Gewinner
Im heutigen Endspiel des Hessenpokals unterlag der FSV Frankfurt im Stadion am Bornheimer Hang vor 250 Zuschauern dem TSV Steinbach Haiger mit 0:1. Der Hessenpokalsieger nimmt automatisch am DFB-Pokal teil. Im DFB-Pokal trifft der TSV Steinbach Haiger in der ersten Rund auf Sandhausen.
Offenbach verschärft Corona-Maßnahmen
Die Stadt Offenbach hat die Corona-Maßnahmen auf Grund der erhöhten 7-Tage-Inzidenz verschärft. Die Maßnahmen wurden heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Vertretern des Landes Hessen und der Stadt Offenbach vorgestellt und beinhalten im Einzelnen:
- Ab Samstag gilt eine Sperrstunde in Bars und Gaststätten ab 24 Uhr
- Treffen von Gruppen in der Öffentlichkeit und in Restaurants werden auf 5 Personen oder zwei Haushalte beschränkt
- Veranstaltungen unter freiem Himmel werden auf 100 Personen begrenzt
- Veranstaltungen in geschlossenen Räumen werden auf 50 Personen begrenzt
- Es dürfen sich maximal 25 Senioren gleichzeitig in Räumen aufhalten
- Schwimmbäder erlauben maximal 100 Besucher
- Die Einhaltung der Maßnahmen – und die Überprüfung häuslicher Quarantäne – werden stärker kontrolliert
Offenbachs Oberbürgermeister Felix Schwenke (SPD) betonte in dem vom Hessische Rundfunk übertragenen Live-Stream, dass ein Weg zwischen größtmöglicher für die Bürgerinnen und Bürger und der geringstmöglichen Einschränkung der bürgerlichen Freiheiten gesucht worden sei. Außerdem habe man sich die Zahlen und Infektionwege genau angeschaut und zwischen Fällen unterschieden, wo eine weitere Übertragung des Virus wenig wahrscheinlich ist, und andere, bei denen positiv getestete Personen viele Kontakte hatten.
Offenbach auch von Kommunikationsmängeln in Bayern betroffen
Bei der Pressekonferenz wurde auch bekannt, dass elf Personen, die bei der Einreise nach Deutschland in Bayern positiv auf den Corona-Virus SARS-CoV-2 getestet worden waren, ihr Testergebnis erst 11 Tage nach dem Test erhalten hatten. Die verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass man sich nach der Einreise aus einem Risiko-Land testen lässt und sich erst einmal in Quarantäne begibt.
Bei der Pressekonferenz wurde noch einmal betont, wie wichtig die Mitarbeit des einzelnen Bürgers bei der Bekämpfung der Corona-Krise beginnend bei Hygiene- und Abstandsregeln und der Beachtung von Quarantänebestimmungen und der Pflicht sich testen zu lassen, wenn man im Ausland war, sei.
Die Maßnahmen der Stadt Offenbach gelten zunächst bis zum 3. September.
Regionalbahn über Drehleitern evakuiert
Nahe des Bahnhofs Frankfurt-Höchst ist ein Zug der hessischen Landesbahn wegen eines Oberleitungsschadens liegen geblieben. Über 50 Fahrgäste mussten deshalb von der Feuerwehr über Drehleitern evakuiert werden. Dazu musste zunächst die Oberleitung geerdet werden. Der Vorgang ereignete sich um kurz nach 07:00 Uhr im Berufsverkehr. In der Folge war auch der Betrieb der S-Bahnlinien S1 und S2 beeinträchtigt.
Erst gegen 11:00 Uhr war die Oberleitung repariert und der Einsatz der Feuerwehr beendet. Danach konnte nach Angaben der Bahn die Strecke wieder freigegeben werden. Über den Grund für den Oberleitungsschaden konnte die Feuerwehr nichts sagen.
Offenbach erste Kommune in Hessen mit einer 7-Tage-Inzidenz größer 50
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat heute Morgen für die Stadt Offenbach eine 7-Tage-Inzidenz von 51,4 gemeldet. Das bedeutet, dass es in Offenbach in den letzten sieben Tagen 51,4 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 pro 100.000 Einwohner gegeben hat. Gleichzeitig wurde mit diesem Wert eine weitere Stufe im Eskalations-Schema des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) erreicht.
Mit der Stufe 4 in diesem Plan sollen ein enges Beschränkungskonzept, enge Zusammenarbeit mit dem Planungsstab COVID-19 des HMSI sowie dem koordinierenden Krankenhaus des Versorgungsgebiets und gegebenenfalls Mobilitätsbeschränkungen einhergehen. Die Stadt Offenbach wird heute Nachmittag über zu ergreifende Maßnahmen berichten.
Hessen vorne: Die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen
Bei der 7-Tage-Inzidenz liegt Hessen in Deutschland derzeit vorne. 15,5 Neuinfektionen mit dem Virus SARS-CoV-2 pro 100.000 Einwohner für die letzten sieben Tage meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) am 21. August 2020 (Stand 00:00 Uhr). Damit liegt die 7-Tage-Inzidenz in Hessen um über50 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Spitzenreiter in Hessen ist die Stadt Offenbach.
Der hohe Wert ist durch Reiserückkehrer, Familienfeiern und das Freizeitverhalten vieler Bürgerinnen und Bürger besonders in den Großstädten zu erklären. Ein lascher Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz in öffentlichen Verkehrsmitteln und in der Gastronomie trägt sicher auch zu den sich erhöhenden Neuinfektionen bei.
GEW kritisiert Durchführung der Corona-Tests für Lehrer in Hessen
Die Lehrergewerkschaft GEW kritisiert die Durchführung von Corona-Tests in Hessen. So soll es mancherorts am Testmaterial gefehlt haben und auch die Bekanntgabe der Testergebnisse zu lange gedauert haben. Die Lehrergewerkschaft spricht hier von Wartezeiten von einer Woche.
Deutsche Bank Park – Stadion im Wald frisch beschriftet
Den neuen Namen trägt das Waldstadion schon seit dem 1. Juli 2020: Deutsche Bank Park. Mit diesem Datum hat die Deutsche Bank die Commerzbank als Namensgeber für die Spielstätte von Eintracht Frankfurt abgelöst. Bis 2027 läuft ein entsprechender Vertrag, den das Bankhaus sich 38 Millionen Euro kosten lassen soll. Jetzt prangt der Name inklusive dem Logo der Bank auch vom Dach des Stadions, Commerzbank Arena ist Geschichte.
Ab ins Bett!
Das Bett im Frankfurter Gallus ist eine der Locations, in der der Frankfurter Kultursommer 2020 stattfinden wird, das Bett ist die Location des Frankfurter Kultursommers, die von den westlichen Stadtteilen aus noch am ehesten zu erreichen ist. Aber der Wermutstropfen zuerst: Nur 250 Personen also 125 Paare dürfen je Abend zusammen ins Bett. Geplant waren 1.000, aber die steigenden Infektionszahlen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 der letzten Tage ließen diese Zahl an Feiernden / Musik lauschenden zu hoch erscheinen.
Die Karten zu den Veranstaltungen gibt es nur Online, eine Abendkasse gibt es nicht. Der Kartenpreis beinhaltet die Fahrt mit dem RMV zur Veranstaltung und wieder nach Hause, Haltestellen der Straßenbahnlinie 11 und einer Nachtbuslinie liegen in der Nähe, Eine Haltestelle der Buslinie 34 liegt direkt vor der Tür. Die Parkplätze des Betts sind geschlossen.
Das Bett beginnt seinen Kultursommergartenreigen am Samstag, dem 22. August 2020, mit der Band Pfund aus dem Südhessischen und Covern von Red Hot Chili Peppers und den Foo Fighters über Green Day bis hin zu Metallica und Rage Against The Machine! Am Sonntag folgen dann Tillmann Birr und Ellis. Das Duo hat es sich zur Aufgabe gemacht Welthits der letzte 60 Jahre aus dem Englischen, der Sprache der Warnhinweise und Flughafendurchsagen, in die Sprache der Poesie und Anmut zu übertragen, das Hessische.
Einen Höhepunkt für alte Leute bildet sicher die Beatles Revival Band, die am 12. September 2020 in der Schmittstraße auftreten wird. Wer denkt nicht an deren legendäre Konzerte in der Jahrhunderthalle, der Hamburger Fabrik oder im Sendesaal des Saarländischen Rundfunks. Und die Beatles Revival Band hat sogar das Kunststück fertig gebracht, seit 1976 immer jünger zu werden.
Das gesamte Kultursommerprogramm des Betts findet ihr hier, wo auch die jeweiligen Zeiten des Konzertbeginns und die Tickett-Preise aufgeführt sind.
Dienstrechtliche Maßnahmen gegen zwei weitere Polizeibeamte
Nach Auswertung eines weiteren Videos, dass nach Angaben der Polizei eine besserer Qualität als das mittlerweile bekannte erste Video hat, wurden heute dienstrechtliche Maßnahmen gegen zwei weitere Polizeibeamte ergriffen. Im Laufe einer Festnahme in Sachsenhausen war es am 16. August 2020 zu unzulässigen Gewaltanwendungen von, wie jetzt bekannt ist, drei Polizeibeamten gekommen. Gegen die beiden heute ermittelten Beamten wurde ebenfalls ein Disziplinarverfahren eingeleitet, über strafrechtliche Konsequenzen ist derzeit nichts bekannt.
Gegen alle drei Beamten wurde heute das Verbot des Führens der Dienstgeschäfte ausgesprochen. (Quelle: Frankfurt am Main, Pressestelle)