

Wolken sind in Bewegung. Ständig verändern sie ihre Gestalt. Und manchmal fliegt auch noch etwas Baum durch das Bild …


Wolken sind in Bewegung. Ständig verändern sie ihre Gestalt. Und manchmal fliegt auch noch etwas Baum durch das Bild …


Chatte und Langobarde bewachen hier einen Kinderspielplatz. Sie sehen alt und verwittert aus. Liegt es daran, dass hier selten Kinder beim Spielen gesehen werden? Oder liegt es einfach daran, dass dem Auto um diesen Platz herum zuviel Raum eingeräumt wird?













Ein Tag vor dem 1. Advent wird normalerweise der Unterliederbacher Weihnachtsbaum im Rahmen einer kleinen Feier auf dem Marktplatz eingeweiht. Am gestrigen Samstag war es kurz vor 18 Uhr endlich mal wieder soweit. Die Stände waren aufgebaut, die Lichterkette am Baum leuchtete probeweise schon einmal. Glühwein gab es, heiße Suppe und Stollen.
Vier Bläser des Höchster Blasorchesters / Unterliederbacher Musikvereins stimmten mit Weihnachtsmelodien auf die Veranstaltung ein, der Weihnachsmann – oder war es der Nikolaus – verteilte kleine Gechenke an die kleinen Kinder. Weihnachtliches gab es auch von unserem Frauenchor, den Worzeln, zu hören.















Einzelne Bilder anwählen, um vergrößerte Ansicht zu betrachten


Ein kleiner Ausschnitt der Wasgaustraße im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Er zeigt zwei der Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Ältere werden sich daran erinnern können, dass hier das Warenangebot einmal größer war als heute und dass einst der Abschnitt zwischen Königsteiner Straße und Legienstraße zur Weihnachtszeit festlich beleuchtet war – wie auch ein Teil der Königsteiner Straße.


Der 6. November 2022 rückt näher und damit das Datum, an welchem die Bürgerinnen und Bürger Frankfurts den aktuellen Oberbürgermeister der Stadt, Peter Feldmann, abwählen können. OB Feldmann ist in die AWO-Affäre verwickelt. Er soll dazu beigetragen haben, dass seine zwischenzeitliche Ehefrau eine außerordentlich gut dotierte Stelle als Kindergartenerzieherin erhalte hat. Zudem soll er der AWO (Arbeiterwohlfahrt) eine wohlwollende Behandlung im Gegenzug dafür, dass ihn Mitarbeiter der AWO beim vergangenen Oberbürgermeister-Wahlkampf unterstützt haben, zugesagt haben. Ein Gerichtsverfahren hierzu beginnt am kommenden Dienstag.
Für die Abwahl Feldmanns haben die Stadtverordneten der Römer-Koalition, also auch der SPD, und die CDU gestimmt. Das Abwahlverfahren wurde eingeleitet, obwohl Feldmann zunächst seinen Rücktritt für den kommenden Januar angekündigt hatte. Nach der Einleitung des Abwahlverfahrens hat er sein Rücktrittsangebot zurückgezogen und angekündigt, dass er bis 2024 im Amt bleiben werde, wenn die Anzahl der abgegebenen Stimmen oder Ja-Stimmen nicht zu seiner Abwahl reichen sollten.
Für den Bürgerentscheid ist es nicht ausreichend, wenn eine einfache Mehrheit der wählenden Bürgerinnen und Bürger sich für die Abwahl Feldmanns entscheidet, sondern es müssen sich auch mindestens 33 Prozent der Wahlberechtigten am Verfahren beteiligen. Bei der Stichwahl zur letzten Wahl Feldmanns zum Oberbürgermeister wurde diese Wahlbeteiligung verfehlt!


An diesem Spielplatz, der sinnigerweise von Straßen umgeben ist, hat sich in den vergangenen zehn Jahren fast nichts geändert. Einzig die Fasadebfarbe einiger Häuser in der direkten Umgebung ist gewechselt und auch die Einstellung einiger Bewohner zu ihrer Umgebung hat sich verschoben. So wandelte sich ein kurzes Stück des Chattenweges im Sommer 2022 für ein paar Stunden zur Sommerstraße.

Für wenige Stunden wandelte sich ein Abschnitt des Chattenwegs in Frankfurt am Main Unterliederbach am vergangenen Samstag zur Sommerstraße. Es war der 2. Juli 2022 und es wurde demonstriert. Straßenraum ganz ohne Autos, entspannt mitten auf der Straße auf dem Sofa sitzen, sich mit Nachbarn unterhalten, Unterschriften zum Umweltentscheid sammeln
Kaffee, Wasser, Kuchen und Knabbereien gab es reichlich. Man unterhielt sich, lernte neue Nachbarn kennen. Kinder spielten, Kinder malten. Und wer die nachstehenden Fotos mit Miriams Werk vergleicht, wird feststellen, mit welcher Detailtreue da gemalt worden ist.
Fie Idee der Sommerstraße ist übrigens von Bockenheim her nach Unterliederbach geschwappt. Am ersten Sommerstraßen-Tag in Frankfurt am Main am vergangenen Samstag beteiligten sich sechs Straßen






Auffällig farbig sehen ein paar Meter des Streifens zwischen Parkplätzen und dem Radweg an der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Höchst aus. Eine Bienenwiese, die Insekten locken soll, ist hier am entstehen. Das tut schon jetzt dem Auge gut.

Der Liederbach in Unterliederbach, einem westlichen Frankfurter Stadtteil, gebärdete sich vergangenen Donnerstag reichlich wild und machte seinem Namen alle Ehre. Er rauschte. Die Steinbrocken, über die er hier gen Höchst eilt, ragen sonst viel weiter aus dem Wasser oder sind ganz trocken.
Noch am vergangenen Sonntag hatte sich der Liederbach ganz den Blicken der Betrachterinnen und Betrachter entzogen, er war zu einem Kiesweg mutiert. Ein Klick auf die Bilder gibt sie in einer größeren Darstellung wieder.

