Galerien

Fahrzeug aufgebrochen und Lenkrad gestohlen [Update]

Am Vormittag des 14. April stellte der Besitzer eines Mercedes Benz fest, dass sein Fahrzeug aufgebrochen war und die Einheit aus Lenkrad und Airbag entwendet worden war. Die Art des Diebstahls weist auf Profis hin, die es gezielt auf Bauteile bestimmter Fahrzeuge abgesehen haben. Der Vorfall ereignete sich in der Johannesallee, Frankfurt am Main Unterliederbach.

Zeugen, die in der fraglichen Zeit etwas beobachtet haben, möchten sich bei der nächsten Polizeidienststelle melden.

[Update] Nach derzeitigem Stand suchten die Unbekannten verschiedene Straßen im Stadtteil auf und machten sich an Fahrzeugen der Marke Mercedes Benz zu schaffen, an denen sie Fahrzeugscheiben einschlugen. Die Diebe erbeuteten bei ihrer Tour aus den Pkw insgesamt sechzehn Multifunktionslenkräder mit jeweiligem Airbag sowie zwei Mobiltelefone, ein Navigationsgerät und Bargeld. Der durch die Aufbrüche entstandene Sachschaden beläuft sich auf über zehntausend Euro.

Zeugen, welche zwischen Dienstag, 18:00 Uhr, und Mittwoch, 06:30 Uhr, in diesem Zusammenhang verdächtige Personen / Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich mit sachdienlichen Hinweisen mit der Polizei Frankfurt unter der Rufnummer 069-755 11700 in Verbindung zu setzen oder sich bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

(Mit Material des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main, Pressestelle)

Bachbett des Liederbachs neuer Nutzung zugeführt?

Das Bachbett des Liederbachs ist man offensichtlich dabei einer neuen Nutzung zuzuführen, – man entsorgt dort seinen Müll. Allein auf dem kurzen Stück zwischen Wasgaustraße und Pfälzer Straße sammelt sich da einiges an. Hier ist nur eine kleine Auswahl abgebildet. Direkt an der Wasgaustraße liegt ein Fundstück, welches sogar eine Adresse preisgibt.

Aber nicht nur das Bachbett des Liederbachs wird zur Müllentsorgung genutzt. Auch der Rasen vor der eigenen Haustür wird gerne dazu verwendet. Getränkebehältnisse, Bonbonpapier, Chips-Tüten, Pizza-Boxen, Einweg-Handschuhe und auch Mund-Nasen-Schutze sind sehr beliebt. Und sogar die abgefahrenen Autoreifen entsorgt man dort, anstatt dies ordnungsgemäß zu tun. Übrigens, Autoreifen haben auch nichts im Sperrmüll zu suchen!

Ein namenloser Park

Dieser kleine Park befindet sich westlich des Kinderzentrums Euckenstraße und zwischen der Euckenstraße und der Straße Grauer Stein. Der Park beinhaltet einen Spielplatz für kleine Kinder und derzeit noch ein Provisorium, in welchem das Kinderzentrum während des Neubaus untergebracht war. Die Container dort werden hoffentlich bald wieder verschwinden.

Der Emil-Siering-Park

Der Emil-Siering-Park liegt östlich der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts und berührt mit einer Kante den Stadtteil Höchst. Der Park wird von Wohnbebauung, einem Kinderzentrum, einem Kleingartengebiet und einer Schule begrenzt. Im Park gibt es Spielgeräte und einen Bolzplatz und natürlich auch etwas Grün. Letzteres verschwand allerdings am Morgen des letzten Tages des Jahres 2019 unter einem Hauch Industrieschnee.

Die kleine, unbedeutende Straße im Westen von Frankfurt am Main

Die kleine, unbedeutende Straße im Westen Frankfurts zeigte sich am letzten Tag des Jahres weiß gepudert. Zumindest morgens war das so. Puderzucker oder Industrieschnee? Die Frage ist einfach beantwortet, es war Industrieschnee.

Erzählungen alter Leute, dass die Kristalle des Industrieschnees in dieser Gegend früher das Aussehen von Brücke und Turm gehabt hätten, kann man getrost ins Reich der Märchen verweisen. Industrieschnee entsteht in so geringer Höhe, dass keine größeren Kristalle entstehen können.

Ebenfalls ein Märchen ist es, dass Industrieschnee nichts mit der Industrie zu tun habe. Die Industrie produziert den Wasserdampf und die Kondensationskerne. Für die benötigten tiefen Temperaturen kann sie ausnahmsweise nichts.

Unterliederbacher Ansichten (54)

Heimchenweg, der Heimchenweg führt am Ostrand des Heimchens vorbei. Das Heimchen, ursprünglich Arbeiterheim, in Unterliederbach entstand in Folge der Industrialisierung im damals nassauischen Höchst am Main. Die Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning AG benötigte Ende des 19. Jahrhunderts Wohnraum für ihre Mitarbeiter. Die Hoechst AG baute auch im 20. Jahrhundert noch Wohnraum.

Das mehr als hundert Jahre alte Gebäude ist im Moment nicht bewohnt. Es wird saniert. Äußerlich fallen das frisch gedeckte Dach und neue Dachrinnen und Fallrohre auf. Auch verschwindet das Erdgeschoss an diesem Tag fast hinter Büschen und Hecken.

Unter diesem Absatz sind noch drei Abbildungen zu sehen. Eine verdeutlicht die Arbeiten am Dach, die zweite zeigt die Wand nach Süden hin und die mittlere den Zustand des Hauses im Jahr 2000.

Grenzgänge

Im Nordosten folgt die Gemarkungsgrenze von Unterliederbach einem Feldweg, der nördlich des Sossenheimer Weges eine Fortsetzng der Karl-Blum-Allee bildet. Irgendwann kommt man an einen Bahnübergang und stellt fest, dass die Sodener Bahn einige Meter über Unterliederbacher Gebiet verläuft, bevor sie Frankfurt am Main verlässt und Sulzbach (Taunus) erreicht. Auf allen drei Aufnahmen erreicht man Unterliederbach ganz schnell, indem man den Schienen nach links folgt. Aber Vorsicht, selbst ein alter Dieseltriebzug ist der Stärkere …

Das 5. Oktoberfest – der frühe Abend

Lang ist es her, das 5. Unterliederbacher Oktoberfest. Edeka City Lich und die Firma Bisko – Danke Natalie, Izabella, Eugen und Thomas – hatten organisiert, der VfB Unterliederbach und die Familie Roma vom Café Mio für Speis‘ und Trank gesorgt und das Team vom Haarstudio Hofmann letzte Hand an manche Frisur gelegt. DJ Liesch und Wolfram hatten für Stimmung gesorgt, ein Fass wurde angestochen – Danke Mirabella und Sabrina – und die Skyline Drums der Hoechster Schlossgarde waren aufgetreten.

 

Fortsetzung folgt …