Archiv der Kategorie: Höchst

Markus Wolle verunglückt

Eugen Lich und Markus Wolle, zwei Strippenzieher der Veranstaltung
Markus Wolle, hier links beim „Strippenziehen“ anlässlich des 1. Motorradtreffens „Biker fahren für Kinder“ in Frankfurt am Main Unterliederbach.

POL-F: 201112 – 1166, eine Buchstabenkombination gefolgt von ein paar Ziffern – namenlos, gesichtslos. So sieht ein Unglück im Polizeibericht aus. Am Abend des 11. November 2020 war Markus Wolle vom Stadtteil Sindlingen kommend auf dem Heimweg. Kurz nach dem Sindlinger Kreisel kam er auf der Hoechster Farbenstraße mit seinem Roller von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Laternenmast. Sofort waren andere Verkehrsteilnehmer zur Stelle und leiteten Erste-Hilfe-Maßnahmen ein. Auch der Rettungsdienst war schnell vor Ort. Markus Wolle erlag aber an seinen Kopfverletzungen.

Markus Wolle war kein Unbekannter in den westlichen Stadtteilen. Er war aktiv in der CDU und beteiligte sich an mancherlei Aktivitäten. In Unterliederbach sind Aktionen wie „Biker fahren für Kinder“ und das Unterliederbacher Oktoberfest zu nennen, die er mit initiierte. Seit 2013 war er zudem ehrenamtlicher Ortsgerichtsvorsteher für die Stadtteile Höchst und Unterliederbach.

Das Beileid gilt seinen Freunden und Verwandten.

Verkehrsunfall auf der A66 zwischen Zeilsheim und Höchst

Symbolbild "Blaulicht"

Am gestrigen Nachmittag gab es auf der A66 zwischen Zeilsheim und Höchst einen schweren Verkehrsunfall, an dem fünf Fahrzeuge beteiligt waren und bei dem eine Person schwer verletzt wurde.

Nach bisherigen Ermittlungen war ein 39-jähriger Mann mit seinem Pkw (Marke: Dacia) auf dem mittleren Fahrstreifen unterwegs, als er nach links zum Spurwechsel ansetzte. Zeitgleich befuhren ein 49-jähriger Porsche- und ein 52-jähriger Audi-Fahrer den linken Fahrstreifen und mussten aufgrund des Spurwechsels des Dacia-Fahrers eine Vollbremsung einleiten. Der Porsche-Fahrer versuchte nach links auszuweichen, touchierte dabei die Mittelschutzplanke, kollidierte daraufhin mit einem Kastenwagen, welcher auf der mittleren Spur unterwegs war, und kam anschließend auf der rechten Fahrspur zum Stillstand. Der Kastenwagen wurde durch den Aufprall auf die linke Fahrbahn geschleudert. Der Audi-Fahrer hatte währenddessen versucht dem Dacia nach rechts auszuweichen, verlor hierbei ebenfalls die Kontrolle über den Pkw und kollidierte mit einem Lastwagen, welcher auf der rechten Fahrspur unterwegs war. Der Aufprall war so stark, so dass der Audi zurück nach links an die Mittelschutzplanke geschleudert wurde, wo er zum Stehen kann.

Nach bisherigen Erkenntnissen hat sich der 52-jährige Audi-Fahrer schwer und ein 22-jähriger Beifahrer des Kastenwagens leicht verletzt. Der Audi erlitt einen Totalschaden. Der Kastenwagen, der Porsche und der Lkw wurden ebenfalls beschädigt. Die Höhe des finanziellen Schadens ist Bestandteil der Ermittlungen.

Nach dem Unfall waren die linke und die rechte Spur der A66 in Fahrtrichtung Frankfurt gesperrt. Der Verkehr wurde über den mittleren Fahrstreifen geleitet. Gegen 16:45 Uhr konnten die Teilsperrungen aufgehoben werden.

Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Besuchsstopp im Klinikum Frankfurt-Höchst

Für das Klinikum Frankfurt-Höchst gilt ab dem 15. Oktober 2020 wegen der starken Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 ein weitreichendes Besuchsverbot. Kranke dürfen dort nicht mehr von Angehörigen und Freunden besucht werden. Lediglich in besonderen Situationen, wie bei palliativen Patienten gelten Sonderregelungen, die durch den behandelnden Arzt genehmigt werden können.

Werdende Mütter dürfen von einer Person ins Krankenhaus begleitet werden. Diese Begleitperson darf später Mutter und Kind einmal täglich im Klinikum besuchen.

Regelung gilt für gesamten Verbund

Der Besuchsstopp gilt für den gesamten Verbund der Klinik Frankfurt-Main-Taunus. Neben dem Klinikum Frankfurt-Höchst sind auch die Häuser in Bad Soden und Hofheim sowie die Seniorenresidenz in Eppstein von dem Besuchsstopp betroffen.

Maskenpflicht auf der Königsteiner Straße

Nachdem es zu einigen Verunsicherungen bezüglich der Maskenpflicht auf der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Höchst und Unterliederbach gekommen ist, hat die Stadt Frankfurt ihre Aussagen jetzt spezifiziert. Maskenpflicht besteht zwischen 8 und 22 Uhr im Bereich der Fußgängerzone im Stadtteil Höchst. Dort gilt auch ein Alkoholverbot. Ausgenommen sind dort nur Außenbereiche der Gastronomie.

In ursprünglichen Meldungen und auch in Aussagen gegenüber Bürgerinnen und Bürgern am Bürgertelefon wurde die gesamte Königsteiner Straße als von den Maßnahmen betroffener Bereich genannt.

Schienenersatzverkehr zwischen Nied Kirche und Zuckschwerdtstraße auf der Linie 11

Am Dienstag, dem 13. Oktober 2020 , fährt die Straßenbahn der Linie 11 zwischen circa 8 und 18 Uhr nicht nach Höchst, sondern nur bis zur Haltestelle Nied Kirche. Zwischen Nied Kirche und der eigentlichen Endhaltestelle der Linie 11 wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Es wird darauf hingewiesen, dass in diesen Bussen der Kauf von Fahrkarten nicht möglich ist. Von Nied Kirche bis zur Zuckschwerdtstraße können auch die Busse der Linien 51 und 54 genutzt werden.

Nachbarschaftsduelle im Frankfurter Westen

Heute gab es im Frankfurter Westen zwei Nachbarschaftsduelle im Fußball, in denen jeweils eine Mannschaft des VfB Unterliederbach und der SG Hoechst involviert war. Zu Mittagszeit empfing die SG Hoechst II die zweite Mannschaft des VfB. Im Spiel der Kreisliga B Maintaunus hatten die Unterliederbacher das bessere Ende für sich, das Spiel endete 1:2.

Im zweiten Spiel im Höchster Stadtpark standen sich die ersten Mannschaften der beiden Vereine gegenüber. Das Spiel der Gruppenliga Wiesbaden endete mit einem Heimsieg der Höchster, 3:1 stand es zum Schluss.

Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst

Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst kommt es am heutigen Donnerstag zu ersten Warnstreiks in Hessen. Unter den bestreikten Einrichtungen gehören das Klinikum Höchst und auch Einrichtungen der AWO. Wie die Gewerkschaft Verdi mitteilte werde der Streik mit der heutigen Frühschicht beginnen und mit der Spätschicht enden.

Verdi und der Beamtenbund dbb fordern 4,8 Prozent mehr Lohn. Den Beschäftigten sollen mindestens 150 Euro mehr pro Monat zugesichert werden. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen.

Ein Blick nach Höchst …

Hier geht der Blick von Norden nach Süden entlang der Gotenstraße. Es ist ein früher Sonntagmorgen im August. Werktags steht es sich auf dem gleichen Standpunkt etwas unsicherer, der Verkehr. Links sieht man die Bushaltestelle „Klinikum Höchst“ und ein paar ältere Gebäude des Krankenhauses. Rechts säumen Wohnhäuser und ein wenig Gewerbe die Gotenstraße. Die Gotenstraße führt durch zwei Stadtteile von Frankfurt am Main, durch Höchst und Unterliederbach.

Regionalbahn über Drehleitern evakuiert

Nahe des Bahnhofs Frankfurt-Höchst ist ein Zug der hessischen Landesbahn wegen eines Oberleitungsschadens liegen geblieben. Über 50 Fahrgäste mussten deshalb von der Feuerwehr über Drehleitern evakuiert werden. Dazu musste zunächst die Oberleitung geerdet werden. Der Vorgang ereignete sich um kurz nach 07:00 Uhr im Berufsverkehr. In der Folge war auch der Betrieb der S-Bahnlinien S1 und S2 beeinträchtigt.

Erst gegen 11:00 Uhr war die Oberleitung repariert und der Einsatz der Feuerwehr beendet. Danach konnte nach Angaben der Bahn die Strecke wieder freigegeben werden. Über den Grund für den Oberleitungsschaden konnte die Feuerwehr nichts sagen.

Überflutungen in Unterliederbach und Höchst

Nach Starkregen im Main-Taunuskreis ist der Liederbach so stark angeschwollen, dass er kurzzeitig die Wassermassen nicht mehr in seinem Bett halten konnte. Am Freitag, dem 14. August, kam es zwischen 17:45 und etw 19:00 Uhr deshalb zu mehreren Einsätzen der Feuerwehren, die Sandsäcke aufschichten, Keller leer pumpen und mitgeschwemmte Gegenstände beseitigen mussten.

Die Freiwilligen Feuerwehren von Unterliederbach, Höchst, Nied, Sindlingen, Zeilsheim und Sossenheim waren hier im Einsatz. Ihr Einsatzgebiet lag vornehmlich im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach, aber auch in Höchst gab es Einsatzstellen. Es waren 60-70 Feuerwehrfrauen und -männer im Einsatz, Menschen kamen nicht zu Schaden und über die Höhe der Sachschäden ist derzeit nichts bekannt.

In der kleinen, unbedeutenden Straße im Osten Unterliederbachs wartete man derweil vergebens auf kühlendes Nass von oben. (Beitrag erststellt mit Informationen der Feuerwehr Frankfurt am Main, Informations- u. Kommunikationsmanagement)