
Wandelt man offenen Auges durch Unterliederbach, sieht man, dass es in diesem Stadtteil von Frankfurt am Main recht viele Mauerblümchen gibt. Einige von ihnen versuchen sogar bei Kälte die Augen zu erfreuen und blühen wacker vor sich hin …
Der letzte Sonntag im November, ein grauer Herbsttag. Da ein paar Farbtupfer. Trotz der nächtlichen Kälte blüht es hier und da noch.
In der Nacht zum 26. November 2023 kam es in Unterliederbach zu einem Wohnungsbrand, bei dem hoher Sachschaden entstand. Eine 74-jährige Bewohnerin, die bei dem Feuer leicht verletzt wurde, kam in ein Krankenhaus.
Nach derzeitigen Erkenntnissen kam es gegen 04:20 Uhr in der Wagengasse zu einem Brand in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Nach Alarmierung über Notruf konnten eingesetzte Kräfte der Feuerwehr ein Übergreifen auf benachbarte Wohnungen verhindern und den Brand löschen. Es entstand durch das Feuer jedoch erheblicher Sachschaden.
Vor Ort konnte eine 74-jährige Bewohnerin angetroffen werden, die Rauchgase eingeatmet hatte und für die medizinische Behandlung zunächst in ein Krankenhaus kam. Weitere Personen kamen glücklicherweise nicht zu schaden.
Die Frankfurter Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die derzeit noch andauern. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 200.000 Euro geschätzt. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Schon wieder der Mond über der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts. Heute Nacht versuchte er sich hinter Wolken zu verstecken. Die Wolkendecke war allerdings lückenhaft. Glücklicherweise?
Vollmond ist auch noch nicht. Am 27. November 2023 um 10:16 Uhr ist es so weit. Nachts wird er dann als volle – oder fast volle – Scheibe am Himmel stehen. Aber da müssen wir noch etwas warten.
Warten ist übrigens manchmal eine gute Idee. Bei den derzeitigen Temperaturen sollte man beim Warten übrigens das Fenster schließen. Am frühen Morgen hatten sich dann die Wolken weitestgehend verzogen, der Mond wurde nicht mehr verdeckt.
Im unteren Bild erkennt am linken oberen Rand des Mondes recht schön Ränder von Mondkratern. Nur den Mann im Mond konnte ich bisher nicht entdecken.
Das Samstagspiel in der Bundesliga, gemeinhin als Topspiel tituliert, begann im Deutsche-Bank-Park mit einem schnellen Tor. Der VfB Stuttgart ging durch Undav in Führung (1. Spielminute). Derweil war der Stehplatzbereich der Eintracht-Fans fast leer. Protest gegen einen Polizeieinsatz.
Mitte der ersten Halbzeit immer noch merkwürdige Stimmung im Stadion und immer noch Führung für den VfB Stuttgart. Dann schlug Max eine verunglückte Flanke, der Stuttgarter Anton fälschte ab, Tor für die Eintracht (26.). In der 34. Spielminute gab es eine Spielunterbrechung, Schiedsrichter Brych hatte sich verletzt. In der Nachspielzeit dann köpfte Undav auf Flanke von Mittelstädt ins Frankfurter Tor (45.+1), Spielstand zur Pause 1:2.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit wirkte Eintracht Frankfurt nicht wirklich zielstrebig. Offensichtlich dachten die Spieler, es wäre eine Idee, sich an die Fans anzupassen. Anzumerken ist noch, dass in der zweiten Halbzeit der eigentliche vierte Offizielle Schwengers pfiff, Brych war verletzt draußen geblieben.
Der Mond. Eigentlich der Mond über der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts. Wobei Frankfurt hier natürlich Frankfurt am Main meint. Die Aufnahme entstand heute Morgen um 03:35 Uhr. Es wurde aus der Hand fotografiert, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Wohnung des Fotografierenden zu klein zum Aufbau eines Stativs ist.
Die obige Darstellung zeigt allerdings nur einen kleinen Ausschnitt des nächtlichen Himmels. Der Standpunkt war zu niedrig gewählt und damit viel zu weit vom Objekt entfernt, Das Objekt selbst wirft die eine oder andere Frage auf. Wie viele Tage sind es noch bis zum nächsten Vollmond? Woher rührt der besonders helle Punkt oben am Mond? Rechts daneben ist ein etwas weniger heller Punkt zu erkennen. Was hat es mit all den anderen hellen Punkten auf der Mondoberfläche auf sich?
Polizeibeamte durchsuchten am heutigen Tag, dem 23.11.2023, eine Wohnung in der Bolongarostraße, neben Stichwaffen fanden sie insgesamt rund 3 Kilogramm Haschisch.
Gegen 07:00 Uhr starteten die Beamten ihre Durchsuchungsmaßnahme. Grund dafür war eigentlich ein Verfahren wegen Warenkreditbetrug. Der 17-jährige Beschuldigte war zu Hause und bei der Durchsuchung anwesend.
Die Beamten fanden insgesamt 30 Päckchen a 100g Haschisch sowie 3 angebrochene Päckchen in seinem Schlafzimmer. Außerdem befanden sich eine Machete, ein Pfefferspray und ein Einhandmesser im selben Raum. Die Beamten stellten die gefundenen Betäubungsmittel und die hier aufgezählten Gegenstände sicher.
Während der Maßnahme beleidigte und bedrohte der Beschuldigte die Beamten. Sie nahmen ihn trotz Widerstandshandlungen fest, dabei wurde niemand verletzt. Der Beschuldigte muss sich jetzt vor dem Jugendgericht verantworten. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) kündigt für den morgigen Donnerstag Ausfälle von Straßen- und U-Bahnen an. Grund ist eine Betriebsversammlung an der sich auch Fahrerinnen und Fahrer beteiligen wollen. Die VGF will die Behinderungen für die Fahrgäste niedrig halten.
In der ersten Halbzeit überraschte der FC Barcelona im Frankfurter Deutsche Bank Park vor 16.100 Zuschauer am zweiten Gruppenspieltag der Champions League die Gastgeberinnen. Zwar waren die Spanierinnen ingesamt überlegen, aber zu zwingenden Chancen kamen sie nicht. Anders die Spielerinnen von Eintracht Frankfurt: Nachdem erst noch eine Flanke wirkungslos durch den Strafraum des FC Barcelona geflogen war, passte Hershaw erneut und Freigang erzielte per Kopfballaufsetzer die Führung (42. Spielminute). Das war auch das Halbzeitergebnis.
In der zweiten Halbzeit erschienen die Spanierinnen entschlossen. Und schon bald schoss Salma auf Vorlage von Batlle den Ausgleich (48.). Johannes im Tor wirkte bei der Szene unentschlossen. Und in der 59. Spielminute hatten die Frauen vom FC Barcelona das Spiel gedreht. Und wieder sah Johannes nicht glücklich aus, und Mariona hatte getroffen. Drei Minuten später dann die Vorentscheidung, Salma erzielte ihren zweiten Treffer (62.), 1:3 aus Sicht der Eintracht. Aus der Sicht des FC folgte Ballbesitzfußball und das Verwalten des Ergebnisses.