Fußballsplitter – wieder spät

Es wird zur Gewohnheit, Fußballnachrichten aus dem Stadtteil und einem anderen niederen Gefild im Fußball kommen spät. Die Füße.

Eintracht Frankfurt II

Die Zweitvertretung der Frankfurter Eintracht musste am vergangenen Samstag, lange ist es her, an den Bornheimer Hang zum Stadtderby gegen den FSV Frankfurt. Es entwickelte sich ein intensives Duell, in dem die Eintracht ihren Kasten geschickt verteidigte. Bis zur 32. Spielminute, da ging der FSV in Führung.

Die zweite Halbzeit begann mit dem knappen Vorsprung der Bornheimer. Der Vorsprung wurde durch zwei Elfmeter ausgebaut (63. und 71.). Auch nach diesen Rückschlägen gaben sich die Eintracht-Spieler nicht auf, aber außer einem Treffer (75.) sprang bei den Bemühungen nichts heraus.

Nach dem 3:1 an diesem Spieltag in der Regionalliga Südwet führt der FSV Frankfurt die Tabelle an, Eintracht Frankfurt II bewegt sich weiterhin in Abstiegsgefilden.

VfB Unterliederbach

Gruppenligist VfB Unterliederbach spielte beim SV Erbenheim. Die Unterliederbacher hatten beim 3:5 am vergangenen Sonntag das erste und das letzte Wort. Zudem hatten sie mit Akgöz und Barnes zwei Doppelpacker in ihren Reihen.

VfB Unterliederbach II

Die Zweitvertretung des VfB Unterliederbach war im Spiel der Kreisliga A Maintaunus beim 1. FC Lorsbach zu Gast. Für die Unterliederbacher reichte es auch beim Tabellenletzten nicht zu einem Sieg, 1:1 das Endergebnis.

Strafe für Frühaufsteher???

Begriffserklärung: Mit „Frühaufsteher“ sind heute nicht die gemeint, die morgens besonders früh aufstehen, sondern die, die sich im Stadion besonders früh erheben, um den Ausgang vor dem großen Gedränge zu erreichen. Heute könnten diese Frühaufsteher bis zu drei Treffern verpasst haben.

Die Frauen von Eintracht Frankfurt empfingen am Montagabend den SC Freiburg im Spiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga. Die Frankfurterinnen gestalteten das Spiel von Beginn an überlegen. Trotzdem dauerte es mehr als eine halbe Stunde, bis zählbares heraussprang. Reuteler hatte einen Klärungsversuch der Freiburgerinnen abgefangen und auf Freigang gepasst. Diese traf aus 14 Metern mit einem schönen Heber ins Tor (35. Spielminute). Laura Freigangs Treffer war ihr 100. Treffer für die Frankfurterinnen.

Die zweite Halbzeit begann mit mehr Druck des SC Freiburg, die allerdings prompt in einen Konter liefen. Stierli zog die Notbremse und kassierte Rot (46.). Dann wurde das Paar Reuteler/Freigang wieder aktiv. Reuteler passte butterweich und Freigang vollendete mit dem Kopf aus 5 Metern. (53.). Jetzt zahlte sich auch aus, dass die Freiburgerinnen seit Beginn der zweiten Halbzeit in Unterzahl spielten, Dunst traf zum 3:0 (75.).

In der Schlussphase kamen dann die Minuten der in der 78. Spielminute für Freigang eingewechselten Chiba. Die Japanerin schnürte einen lupenreinen Hattrick (90., 90.+2 und 90.+4)!

Mit 6:0 gewann Eintracht Frankfurt gegen die Frauen des SC Freiburg und sprang mit diesem Ergebnis an die Spitze der Frauen-Bundesliga.

Chatten, tanzen, gruseln mit TOMMi

Kinderjury der Stadtbücherei testet aktuelle Games

Frankfurt am Main Höchst, Stadtbücherei
Bibliothekszentrum Höchst (Archivbild: Jürgen Lange)

Beim deutschen Kindersoftwarepreis TOMMi entscheiden junge Gamerinnen und Gamer in ganz Deutschland über die besten digitalen Spiele für Kinder und Jugendliche. In Frankfurt ist die Stadtbücherei fester Partner des TOMMi und organisiert die lokale Jury. Teilnehmende Gruppen und Schulklassen treffen sich an folgenden Orten zu den angegebenen Terminen:

Im Bibliothekszentrum Höchst, Michael-Stumpf-Straße 2:

  • Montag, 14. Oktober, 13.30 bis 16.45 Uhr: Gruppe des Kinder- und Jugendclubs Treffpunkt
  • Dienstag, 15. Oktober, 9.30 bis 11.30 Uhr: Kindergruppe der katholischen Gemeinde St. Michael
  • Dienstag, 15. Oktober, 13 bis 15 Uhr: Kindergruppe der katholischen Gemeinde St. Michael
  • Donnerstag, 31. Oktober, 12 bis 13 Uhr: Klasse der Fritz-Redl-Schule
  • Freitag, 1. November, 14 bis 15.30 Uhr: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Leseclubs Walter-Kolb-Schule
  • Dienstag, 5. November, 10 bis 12 Uhr: Klasse der Karl-von-Ibell-Schule

Im Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Hedderichstraße 32:

  • Dienstag, 15. Oktober, 10 bis 13 Uhr: Vorschulgruppe des Kinderzentrums Schweinfurter Weg
  • Mittwoch, 16. Oktober, 10 bis 13 Uhr: Hort des Kinderzentrums Schweinfurter Weg
  • Montag, 28. Oktober, 12 bis 14.30 Uhr: Klasse der IGS-Süd
  • Dienstag, 5. November, 11 bis 13.30 Uhr: Klasse der Carl-Schurz-Schule
  • Mittwoch, 6. November, 9 bis 11.30 Uhr: Klasse der Erasmus Schule

Aber nicht nur die dort aufgeführten Gruppen und Klassen, die TOMMi-Jury, dürfen sich an der Beurteilung der Spiele und Programme beteiligen, sondern alle interessierten Gamerinnen und Gamer zwischen 8 und 14 Jahren können zu den Testzeiten in die zwei Bibliotheken kommen und für ihr Lieblingsspiel stimmen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Herbstpause in sieben Bibliotheken

Frankfurt am Main Höchst, Stadtbücherei
In den Herbstferien legen einige Stadtteilbibliotheken der Stadtbücherei eine kleine Pause ein. Die Bibliothek in Höchst, hier im Bild, ist von den Schließungen nicht betroffen.

Die Bibliotheken im Gallus und Griesheim sind in der Woche vom Montag, 21., bis Sonntag, 27. Oktober, geschlossen.

Die Bibliotheken in Bockenheim, Nieder-Eschbach, Seckbach, Sindlingen und Sossenheim schließen für zwei Wochen von Montag, 14., bis Sonntag, 27. Oktober. Danach öffnen die Bibliotheken wieder zu ihren üblichen Zeiten.

Alle Bibliotheken der Stadtbücherei und ihre Servicezeiten sind unter stadtbuecherei.frankfurt.de zu finden.

Hoechster-Farben-Straße in Richtung Innenstadt gesperrt

Wegen Bauwerkssanierungsarbeiten von Hessen Mobil wird die Hoechster-Farben-Straße zwischen Pfaffenwiese und Leunastraße in Richtung Höchst von Dienstag, 15. Oktober, bis Ende April 2025 für Kraftfahrzeuge voll gesperrt.

In Höhe der Kreuzung Leunastraße/Hoechster-Farben-Straße kommt es zeitgleich zu Fahrspurreduzierungen in Richtung Sindlingen.

Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Umfahrungsempfehlungen

Eine Umfahrungsempfehlung Richtung Höchst erfolgt über Pfaffenwiese, Silostraße und Liederbacher Straße.

Vom Flughafen kommend kann die Sperrung alternativ über die Leunabrücke umfahren werden.

Drei Buslinien werden umgeleitet

Von den Bauarbeiten sind auch die Fahrgäste der Buslinien 53 und 54 sowie der Expressbuslinie X53 betroffen. Die Linien lässt die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ in Richtung Höchst Bolongaropalast (Linien 53 und X53) und Griesheim Bahnhof (Linie 53) zwischen Bleiwerksbrücke und Leunaknoten über die Silostraße umgeleitet.

In Richtung Zeilsheim, Sindlingen und Flughafen können die drei Linien ungehindert verkehren. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Frankfurter Stadtverwaltung startet Inforeihe zu KI-Themen für ihre Mitarbeitenden

Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit das Trend- und Innovationsthema – es verändert immer mehr den Arbeitsalltag und macht auch vor der Stadtverwaltung nicht Halt. Um Mitarbeitende der Stadt Frankfurt fit für den Umgang mit KI zu machen ist die Reihe „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ mit verschiedenen Informations- und Weiterbildungsangeboten gestartet.

„Mit Hilfe von KI-gestützten Prozessen können wir in vielen verschiedenen Bereichen der Verwaltung mehr Effizienz und damit einen besseren Bürgerservice erreichen“, sagt Eileen O‘Sullivan, Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten. „Wichtig ist dabei, Chancen und Risiken abzuwägen und die Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung zu KI und deren Anwendungsmöglichkeiten zu schulen.“

Aus diesem Grund hat die Stabsstelle Digitalisierung die interne Informationsreihe „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ initiiert. Interne und externe Expertinnen und Experten, verschiedene Organisationseinheiten der Verwaltung sowie Referentinnen und Referenten aus der Wirtschaft und Wissenschaft geben dazu ihr Wissen zu KI an die Mitarbeitenden der Stadt Frankfurt weiter.

„Viele Menschen in der Stadtverwaltung beschäftigen sich bereits in unterschiedlichen Rollen mit dem Thema KI, etwa weil sie aktuell KI-basierte Produkte entwickeln oder bereits Lösungen umgesetzt haben“, sagt Ralf Sagroll, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung. „Mit der neuen Informationsreihe wollen wir jetzt für alle Mitarbeitenden Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit der KI anbieten.“ Das Angebot beinhaltet unter anderem die Klärung von Begriffen, Informationen zum strukturierten Vorgehen bei der Umsetzung von KI-basierten Projekten und rechtliche Grundlagen.

Die Stabsstelle Digitalisierung ist überzeugt davon, dass auch die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger von der zunehmenden Digitalisierung der Stadtverwaltung profitieren werden. „Der technische Fortschritt und die Nutzung von KI ist für eine modernere digitale Stadtverwaltung eine riesige Chance, um Prozesse zu vereinfachen. Wir freuen uns deshalb, dass wir unsere Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der KI begleiten können. Gemeinsam werden wir in der Informationsreihe erarbeiten, welche Rolle das Thema KI in der Stadtverwaltung spielen kann und welche Potenziale es birgt“, sagt O‘Sullivan. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Späte Fußballsplitter

Die Fußballsplitter des vergangenen Wochenendes sind reichlich spät. Liegt es daran, dass die drei hier aufgeführten Mannschaften zu schlecht gespielt hätten? Daran liegt es sicher nicht, auch wenn man bei beiden Zweitvertretungen ihrer Vereine – Stand jetzt – froh sein darf, wenn sie am Ende der Saison die Klasse halten.

Eintracht Frankfurt II

In der Regionalliga Südwest tut sich Eintracht Frankfurt zur Zeit schwer, war sogar schon mit der roten Laterne ausgestattet. Am vergangenen Sonntag musste die Mannschaft zeitgleich mit der Bundesligamannschaft antreten, Fans werden es „gedankt“ haben.

Am Sonntag empfingen die Frankfurter im einstigen Spitzenderby Kickers Offenbach. Es gab eine erste Halbzeit, es gab eine zweite Halbzeit und ab der 69. Spielminute einige Spielerwechsel. Tore gab es nicht. Das 0:0 bedeutete für Eintracht Frankfurt II einen Punkt gegen den Abstieg und für Kickers Offenbach den Verlust der Tabellenspitze. Die hat jetzt ein anderer Frankfurter Verein, der FSV Frankfurt inne.

VfB Unterliederbach

Der 12. Spieltag der Gruppenliga Wiesbaden sah einen Sieg des VfB Unterliederbach gegen die Mannschaft von Viktoria Kelsterbach. Nach einer halben Stunde führten die Unterliederbacher mit 2:0, bevor den Kelsterbachern der Anschlusstreffer gelang (32. Spielminute). Akgöz sollte an diesem Sonntag auch noch sein Tor schießen. Es gelang im spät (85.). Das Endergebnis an der Hans-Böckler-Straße: 3:1.

VfB Unterliederbach II

Am 10. Spieltag der Kreisliga A Maintaunus gab es an der Hans-Böckler-Straße keinen Gewinner. VfB Unterliederbach II und SV Ruppertshain trennten sich 2:2 Unentschieden. Kurios,, beide Mannschaften kletterten mit diesem Ergebnis nach oben. Betrachtet man die Situation in der Tabelle näher, kann der VfB Unterliederbach mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein.

Von der Eucken-Höhe ins Siering-Tal

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Euckenstraße, Sieringstraße

Bewegt man sich mit einem fahrbaren Untersatz von der Sieringstraße in die Euckenstraße wird man kaum eine Steigung bemerken. Zwischen den Wohnblocks in den beiden Straßen verläuft trotzdem eine gut sichtbare Stufe. Der Blick geht hier von oben, der Euckenstraße, nach unten, der Sieringstraße. Ein schmaler Fußweg verläuft im „Tal“,

Marmoushs Last-Minute-Ausgleich

Im Sonntagsspiel der Fußballbundesliga empfing Eintracht Frankfurt Bayern München. Die Zuschauer im Deutsche-Bank-Park sahen bereits in der Anfangsviertelstunde überlegene Bayern und nur dem Ball hinterher laufende Frankfurter, Dann führte Bayern München, Kim traf auf Zuspiel von Müller (15. Spielminute). Dann der erste Moment von Marmoush. Er erlief einen Pass in den freien Raum von Knauff und erzielte den Ausgleich (22.).

Die Frankfurter gingen dann sogar in Führung. Ekitiké traf auf Vorlage von Marmoush (35.). Dieser hatte zuvor in einem Laufduell wieder einmal seine Schnelligkeit ausgespielt. Und Bayern München spielte überlegen, war aber anfällig für Konter. Die Überlegenheit sorgte auch dafür, dass die Freude im Eintracht-Lager nur kurz war, Upamecano verarbeitet einen Abwehrversuch der Eintracht-Abwehr (38.). Mit 2:2 ging es dann auch in die Halbzeitpause.

Auch in der zweiten Halbzeit spielten die Bayern überlegen aber ineffizient, Es dauerte, bis sie wieder in Führung gingen. Ihr heute wohl bester Spieler, Olise, traf nach einem Rückpass von Kane, Die Münchner waren witerhin dominant. Dann, tief in der Nachspielzeit, entwischte Marmoush nach Pass von Dina Ebimbe noch einmal der Bayern-Abwehr, der Last-Minute-Ausgleich (90.+4).

In den Schlusssekunden der achtminütigen Nachspielzeit prüfte Müller noch zweimal Torwart Santos. Und noch ein Blick auf die Statistik; Die Heimmannschaft schoss sechsmal aufs gegnerische Tor, der Gast vierundzwanzigmal.

Frankfurt am Main Unterliederbach