Sommerfest des Stadtteilwohnzimmers

Stadtteilwohnzimmer Open-Air
Das war das Sommerfest 2017: Feiernde im Stadtteilwohnzimmer

Am Samstag, dem 25. August 2018, feiert zwischen 15 und 22 Uhr das Stadtteilwohnzimmer Unterliederbach sein Sommerfest, zum dem alle Unterliederbacherinnen und Unterliederbacher eingeladen sind.

Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Vereinsringhauses am Graubnerpark statt. Es wird ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene geben. Es kann gespielt werden, eine Hüpfburg für die Kleinen ist da und ein Kreativangebot wird auch angeboten werden.

Ab 18 Uhr gibt es dann Live-Musik. „Die Herren Chillig“ werden mit ihren Eigenkompositionen eröffnen (18:00 Uhr), es folgt die Irish-Folk-Band „Ama Rank“ (19:30 Uhr) und  „The Tulips“ werden mit Garage-Rock´n Roll Bewegung in die Knochen bringen (21:00 Uhr).

VfB gibt rote Laterne rasch wieder ab

Der VfB Unterliederbach, nach zwei Spieltagen Tabellenletzter der Gruppenliga Wiesbaden, nutzte die beiden Spieltage dieser Woche zum Sprung in die vordere Tabellenhälfte. Im in der zweiten Hälfte besonders farbenfroher Heimspiel mit sechs gelben Karten, einer gelbroten und einer roten Karte gewannen die Unterliederbacher gegen den SV 1913 Niedernhausen mit 2:1.

Am heutigen Sonntag gelang dem VfB dann noch ein Sieg beim neuen Tabellenletzten SG Kirberg/Ohren/Nauheim. Das Spiel war zwar weniger farbenfroh, dafür fiel der Sieg mit zwei Toren Unterschied klarer aus. 2:4 hieß es am Ende.

Die zweite Mannschaft des VfB Unterliederbach, die in der Kreisliga B Maintaunus spielt ist derweil weniger erfolgreich. Auffallend ist hier, dass sich die Mannschaft in der Fremde immer acht Tore hat einschenken lassen.

Eintracht Frankfurt blamiert sich

Die erste Runde des DFB-Pokals der Saison 2018/2019 war für den Pokalsieger der Vorsaison auch gleich die letzte. Sang- und klanglos verlor man am heutigen Samstag gegen den SSV Ulm 1846 Fußball. 2:1 hieß es zum Schluss im Spiel Regionalligist gegen Bundesligist, wobei ein Klassenunterschied nie festzustellen war.

Die Eintracht zeigte sich im Ulmer Donaustadion uninspiriert, und in den entscheidenden Szenen fehlte es den Frankfurter Spielern an Tempo. Kenner der Mannschaft haben die heutige Niederlage kommen sehen, hatte sie doch schon im Supercup eine ähnlich schlechte Leistung gezeigt.

Frankfurter Stadtansichten (24)

Dieses Haltepunkt-Idyll findet sich im Frankfurter Westen. Die Bahnstrecke, an der sich der Haltepunkt befindet, ist elektrifiziert. In früheren Jahren fuhr hier eine S-Bahn. Der Haltepunkt ist Bahn untypisch keine Servicewüste, eine DHL-Packstation und drei Kleinautomaten zeugen von dem Willen, den Fahrgästen den Aufenthalt zu verschönern.

Besonders viel haben sich die Verantwortlichen einfallen lassen, um einen sinnvollen Übergang von und zu den Bushaltestellen zu gewährleisten. Die Entfernung ist so, dass der Städter in Bewegung bleibt, und die Fahrpläne von Bahn und Bus sind so abgestimmt, dass der Anschluss noch gesehen, aber nicht mehr erreicht werden kann.

Warum steht dieser Vogel im Liederbach nicht im trockenen?

Krähe im Liederbach
Krähe im Liederbach

Der Liederbach zeigt derzeit im Norden von Unterliederbach sein trockenes Bachbett und auch im Süden des Frankfurter Stadtteils. Dazwischen, so ab der Hausnummer 137 der Liederbacher Straße bis kurz vor der Stadtteilgrenze zu Frankfurt am Main Höchst, führt der Liederbach Wasser. Zunächst bildet er eine große Pfütze, dann ein Rinnsal und dann eine Aneinanderreihung kleiner Pfützen.

Wo kommt das Wasser her? Ist es

  • Abwasser von den vielen Feiern im Vereinsringhaus,
  • Kondenswasser von all den Klimaanlagen im Main-Taunus-Zentrum oder
  • stammt das Wasser vom Hungerborn?

Am schwarzen Federkleid der Krähe liegt es sicher nicht, dass der Liederbach auf Höhe der evangelischen Kirche Wasser führt.

Der Liederbach oder die Jagd nach dem Wasser

Während einer größeren Hitze- und Trockenperiode führt der Liederbach nur noch wenig Wasser und das auch nur innerhalb des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach. Von Norden her führt der Bach mit dem dann irreführenden Namen kein Wasser herbei und nach Süden hin führt er Richtung Höchst und dem Main keines mehr ab.

Die nachfolgenden Aufnahmen zeigen den Liederbach am vergangenen Sonntag von Süd nach Nord. Eine größere Darstellung bekommt man, wenn man einzelne Bilder anklickt.

Coradia Continental im Frankfurter Westen

Elektrischer Niederflurtriebwagen Coradia Continental im Bahnhof Frankfurt-Höchst.
Elektrischer Niederflurtriebwagen Coradia Continental im Bahnhof Frankfurt-Höchst. Der Zug verkehrt derzeit auf der RMV-Linie RB 11 nach Bad Soden.

Ein elektrischer Niederflurtriebzug vom Typ Coradia Continental des Herstellers Alstom ist derzeit zwischen Frankfurt-Höchst und Bad Soden unterwegs. Normalerweise werden auf dieser Strecke Dieseltriebwagen der Typen VT/VS 2E oder LINT 41 eingesetzt. Auch einen Gelenktriebwagen vom Typ GTW 2/6 hat die HLB in den letzten Wochen hier fahren lassen.

Züge vom Typ Coradia Continental hat die HLB für die RMV-Linien 55 und 75 im Netz Südhessen-Untermain, die ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 von der HLB befahren werden, bestellt. Zumindest einer dieser Züge ist bereits ausgeliefert und im Einsatz.

Außer in Frankfurt-Höchst hält der moderne, dreigliedrige Zug im Frankfurter Westen auch am Haltepunkt Sossenheim.

Coradia Continental fährt in den Haltepunkt Sossenheim ein.
Coradia Continental fährt in den Haltepunkt Sossenheim ein.

Betrugsmasche aus der Wirtschaft wird auch bei Vereinen angewandt

CEO-Fraud nennt sich die Masche, mit denen Betrüger versuchen, an Geld heranzukommen. In Firmen funktioniert das so, dass die Buchhaltung zum Beispiel per E-Mail, die oberflächlich betrachtet vom Geschäftsführer der Firma stammt, aufgefordert wird, einen größeren Betrag auf ein ausländisches Konto zu überweisen. Meist wird dabei Zeitdruck angewandt, so dass die Opfer eine genauere Überprüfung unterlassen.

In Frankfurt am Main ist jetzt ein Fall der Polizei gemeldet worden, bei dem Dank der Aufmerksamkeit der angeschriebenen Person kein finanzieller Schaden entstanden ist, den das Polizeipräsidium Frankfurt am Main trotzdem zum Anlass nimmt, eine Warnung auszusprechen. Vereinen rät die Polizei folgendes:

  • Achten Sie darauf, welche Informationen Sie über Ihren Verein veröffentlichen bzw. welche Inhalte Sie im Zusammenhang mit Ihrem Verein publizieren.
  • Sensibilisieren Sie alle Mitarbeiter/Vereinsmitglieder im Hinblick auf die Betrugsmasche.
  • Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders der E-Mail genau. Überprüfen Sie auch die Schreibweise in der E-Mail selbst.
  • Überprüfen Sie eine Zahlungsaufforderung, indem Sie den Auftraggeber unter der Ihnen bekannten Rufnummer und/oder E-Mail kontaktieren.
  • Scheuen Sie sich nicht davor, bei Rückfragen zu Zahlungsaufforderungen direkt die Geschäftsleitung bzw. den Vereinsvorstand zu kontaktieren.
  • Wenden Sie sich bei Auffälligkeiten und Fragen an Ihre örtliche Polizeibehörde.

Dabei ist zu beachten, dass E-Mails leicht gefälscht werden können und die Kopfzeile nicht immer den wahren Absender anzeigt. Im Zweifelsfalle sollte man sich immer die Detailansicht des Absenders anschauen. (Mit Material des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main)

Frankfurt am Main Unterliederbach