Kleiner Japanischer Garten wird 50

Blick auf Bach und Brücke des kleinen Japanischen Gartens in Frankfurt am Main UnterliederbachDer kleine Japanische Garten im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach feiert in diesem Jahr ein kleines Jubiläum. Im August 2018 jährt sich zum fünfzigsten Mal die Einweihung des mittlerweile stark vernachlässigten Gartens in unmittelbarer Nachbarschaft der Jahrhunderthalle.

Die Aufnahme aus dem Jahr 1986 zeigt noch Bach und Brücke, die den Mittelpunkt des symbolträchtigen Geschenks japanischer Wissenschaftler aus dem Jahr 1968 bildeten. Aufnahmen aus diesem Jahrtausend zeigen nur noch ein trockenes Bachbett, aktuelle lassen Bach und Brücke ganz vermissen.

Eintracht Frankfurt nur Unentschieden gegen den SC Freiburg

Auch 2018 mag Eintracht Frankfurt in der heimischen Commerzbank-Arena nicht gewinnen. Am ersten Spieltag der Bundesligarückrunde genügte eine engagierte, aber wenig effektive erste Halbzeit nicht, um gegen den Sportclub aus Freiburg zu gewinnen.

Sebastian Haller hatte die Frankfurter in der 28. Minute in Führung gebracht. Ein weiterer Treffer gelang allerdings trotz Überlegenheit nicht. Mit Beginn der zweiten Halbzeit war es aber mit der Überlegenheit der Eintracht vorbei, so dass den Freiburgern bereits in der 51. Minute der Ausgleich gelang.

Aus Frankfurter Sicht ist nur noch zu vermelden, dass Marco Russ nach 78. Minuten verletzt das Spielfeld verlassen musste. Eintracht Frankfurt rutschte in der Tabelle um eine Position ab, verbuchte aber einen Punkt gegen den Abstieg.

2018 ist da – schon lange

Frankfurt am Main Unterliederbach, Katholische Kirche St. Johannes ApostelDas Bild zeigt die katholische Kirche von Unterliederbach, St. Johannes Apostel, am letzten Tag des Jahres 2017. Auf dem Kirchhof steht noch der schön geschmückte Baum von dem Fest, das Christen alljährlich an Heiligabend anlässlich der Geburt von Jesus Christus feiern, – nicht alle Christen. Dem Bild sieht man nicht an, welcher Wandel gerade in der katholischen Kirche vollzogen wird.

Das Bild weist auch auf ein neues Kapitel der Unterliederbacher Impressionen hin, welches in den nächsten Tagen hier aufgeschlagen werden wird. Der Liederbach wird als schnell fließender Bach zu sehen sein, die Jahrhunderthalle wird sich mit bizarr aussehenden Bäumen und einem immer trauriger anmutenden japanischen Garten zeigen und der Westen der Parkstadt wird von Westen aus zu sehen sein.

Ruhig und verregnet

Frankfurt am Main Unterliederbach, Burgunderweg
Der Burgunderweg im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach führt den Verkehr von der Gotenstraße zurück zur Königsteiner Straße Richtung Autobahn A66 oder dem Taunus. Dabei lässt er die Engelsruhe rechts liegen.

Ruhig und verregnet sieht es auf obigen Bild aus. Ruhig ist es hier selten. Meist sind hier Fahrzeuge Richtung Autobahn oder in den Taunus unterwegs. Aber auch Fahrzeuge, die aus der Engelsruhe nach Höchst oder zu den Geschäften in Unterliederbach wollen, nehmen diesen Weg. Und dann gibt es ja auch noch die Tankstelle an der Ecke von Burgunderweg und Königsteiner Straße.

Der Verkehr lässt hier das Siedlungsgebiet Engelsruhe rechts liegen, sofern sich die Verkehrsteilnehmer an die Intuitionen der Verkehrsplaner halten.

Mehr über die Engelsruhe erfährt man in einem Büchlein, welches die Unterliederbacher Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis kurz vor Weihnachten herausgegeben haben. Heinz Alexander beschreibt dort auf knapp dreiundzwanzig reichlich bebilderten Seiten dieses Siedlungsgebiet im Nordosten Unterliederbachs.

Das 126-seitige Büchlein kann für 8,- € bei den Autoren, aber auch bei Blumen-Hecktor in der Legienstraße erworben werden.

Rampe nimmt Gestalt an

Rampe an der Pfälzer Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach nimmt Gestalt an.
Die Rampe am Ende der Pfälzer Straße, die hier zukünftig den barrierefreien Zugang zum Rad- und Fußweg entlang des Liederbachs bieten wird, nimmt Gestalt an.

Die Rampe am Ende der Pfälzer Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach nimmt Gestalt an. Sie wird in Zukunft den barrierefreien Zugang zum Weg am Liederbach und zur Brücke über den Liederbach ermöglichen. Eigentlich fehlt dann nur noch eine Querungshilfe über die Liederbacher Straße auf Höhe der Bushaltestellen „Wasgaustraße“, um Fußgängern, insbesondere Schulkindern, eine sichere Verbindung von Ost nach West zu ermöglichen.

3. Advent auf der Königsteiner Straße

3. Advent in Frankfurt am Main Unterliederbach, Königsteiner StraßeDer dritte Adventssonntag war 2017 der erste Sonntag in der Adventszeit, an dem tagsüber kein Schnee fiel. Dafür regnete es meist leicht und nur gelegentlich kam die Sonne durch. Beides konnte den beiden Schnee sicheren Gebieten in Unterliederbach, einem in einem Schaufenster der Wasgau-Apotheke, dem anderen im Schaufenster des Caritas-Ladens, nichts anhaben. Dafür tauchte die Sonne die oben abgebildeten Häuser der Königsteiner Straße in ein besonders warmes Licht.

Müll gehört in die Mülltonne, eine Selbstverständlichkeit

Hinweis für die Nachbarn: Müll gehört in die Mülltonne
Hinweis in einem Unterliederbacher Treppenhaus. Leider sind solche Anmerkungen notwendig, weil zu viele Mitbürgerinnen und Mitbürger ihren Müll in Treppenhäusern, vor Briefkastenanlagen und im öffentlichen Raum entsorgen.

Das Müll in die dazu vorgesehenen Mülltonnen gehört, sollte für jeden eine Selbstverständlichkeit sein, – auch im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Obiger Hinweis findet sich in einem Haus mit einer größeren Briefkastenanlage, in dem sich Mitbewohner angewöhnt haben, Reklame und sonstige Werbesendungen einfach im Hausflur oder vor dem Haus auf den Boden zu werfen. Dieser Müll gehört in die Mülltonne für Papier, erkennbar am grünen Deckel und der Aufschrift.

Leider wird die Vermüllung von Hausfluren und öffentlichen Flächen auch noch von den Verteilern von Reklame und anderen Werbematerialien unterstützt,  weil letztere den ausdrücklichen Willen der Hausbewohner nicht respektieren und ihren Müll auch in nicht dafür vorgesehene Briefkästen stecken oder einfach neben der Haustür ablegen.

Auch in Mülltonnenanlagen gehört  Müll in die jeweilige Mülltonne und nicht neben die Mülltonnen oder in die falsche Mülltonne. Verpackungsmüll aus Kunststoff – und nur der – gehört in die Tonne mit dem gelben Deckel, Pappe und Papier gehören in die Tonne mit dem grünen Deckel und der Restmüll in die Tonne mit dem schwarzen Deckel. Die Tonnen für Papiermüll fassen übrigens mehr, wenn man Kartons zuvor zerkleinert und sie nicht am Stück hinein wirft.

Dank gilt den Autoren obigen Hinweises. Der Hinweis ist lesbar, wenn man obiges Bild anklickt.

Frankfurt am Main Unterliederbach